Kinder/Jugendliche

STOPP den Kopfschmerz – Ein Training für Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms “STOPP den Kopfschmerz – Ein Training für Kinder und Jugendliche” sind Kinder mit chronischem Kopfschmerz zwischen 11 und 14 Jahren. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Informationen über den Schmerz, Entspannungsübungen, Kopfschmerz-Auslöser, funktionale und dysfunktionale Gedanken, Aufmerksamkeit, selbstsicheres Verhalten und Problembewältigung. Das Programm besteht aus 8 Trainingssitzungen und wird für eine Gruppengröße …

STOPP den Kopfschmerz – Ein Training für Kinder und Jugendliche weiter lesen »

Anti-Stress-Training für Kinder (AST)

Zusammenfassung Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Programm “Anti-Stress-Training für Kinder (AST)” hat in seiner Langversion AST_8 (mit Elternbeteiligung) Kinder mit stressbezogenen Erkrankungen im Alter von 8 bis 13 Jahren als Zielgruppe. Das Programm ist sowohl für eine ambulante als auch eine stationäre Durchführung geeignet. Wichtige Inhalte der Schulung sind: Wissensvermittlung zum Thema “Stress”, Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen, …

Anti-Stress-Training für Kinder (AST) weiter lesen »

Asthmaschulung “Kölner Puste-Pänz” (Kinder, Jugendliche und Eltern)

Zusammenfassung Die Asthmaschulung “Kölner Puste-Pänz” wendet sich an Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren, 9 bis 12 Jahren sowie an Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren. In der Zielgruppe der 5 bis 12-Jährigen werden die Eltern parallel zu ihren Kindern geschult. Damit liegen insgesamt 4 Schulungskonzepte mit jeweils eigenen Manualen vor. Die …

Asthmaschulung “Kölner Puste-Pänz” (Kinder, Jugendliche und Eltern) weiter lesen »

Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung “Adipositastraining” sind adipöse Kinder und Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr. Die Schulung ist sowohl ambulant als auch stationär anwendbar. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Informationsvermittlung über Erkrankung, Ernährung und Essverhalten; Veränderung und Selbstregulierung des Essverhaltens; Verstärkung der Selbstakzeptanz und sozialer Kompetenz. Das verhaltensmedizinisch ausgerichtete Training sollte durch eine hypokalorische Mischkost und/oder …

Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen weiter lesen »

ModuS-Projekt – Modulares Schulungsprogramm für seltene Erkrankungen

Das Projekt erstellte ein modulares Schulungsprogramm für seltene Erkrankungen (verschiedenster Indikationen) bei Kindern und Jugendlichen. Auf der Basis qualitätsgesicherter Schulungskonzepte wurde ein krankheitsübergreifendes, modulares Schulungsprogramm (ModuS) für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und deren Familien konzipiert und formativ evaluiert. ModuS behandelt Themen, die für die Familien im Hinblick auf Selbstwirksamkeit, Bewältigung emotionaler Belastungen, Stigmatisierung und Erziehungskompetenz …

ModuS-Projekt – Modulares Schulungsprogramm für seltene Erkrankungen weiter lesen »