Bewegung

Illustration eines Webinars

9. Qualitätszirkel – „Bewegungsförderung – eine interdisziplinäre Aufgabe!?“ – 02.02.2023, online

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

M.O.B.I.L.I.S. – Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung

Zusammenfassung Das ambulante und deutschlandweit in verschiedenen Städten verbreitete Programm “M.O.B.I.L.I.S” hat adipöse Erwachsene mit mindestens einem assoziierten Risikofaktor (z. B. Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck) als Zielgruppe. Durch die Kombination von Maßnahmen zur Umstellung von Ernährung, körperlicher Aktivität und Verhalten sollen die Teilnehmer individuelle Wege zu einer energetisch ausgeglichenen Lebensweise finden. Neben einer Reduktion …

M.O.B.I.L.I.S. – Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung weiter lesen »

Bewegung – zwischen Evidenz und Ignoranz – DVGS-Fachtagung 2019

Der DVGS besteht seit 35 Jahren; 30 Jahre davon wirkt Professor Dr. Gerhard Huber im Vorstand, als Vorsitzender und nun als Präsident des Fachverbandes. Zum Oktober 2019 wird er seine offizielle Tätigkeit am Institut für Sport- und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg beenden. Anlass, gemeinsam mit dem Heidelberger Institut für Gesundheitsmanagement e.V. und der dvs Kommission …

Bewegung – zwischen Evidenz und Ignoranz – DVGS-Fachtagung 2019 weiter lesen »