Optimistisch den Streß meistern – Kursleiterhandbuch

Zusammenfassung

Das vorliegende Programm zur Stressbewältigung richtet sich an Personen, die unter Stress und/oder Extrembelastungen stehen.

Neben dem Gruppentrainingsprogramm ist in dem Handbuch ein Kleingruppen-Intensiv-Trainingsprogramm mit 3 Stunden und ein persönliches Beratungskonzept für den EInzelkontakt enthalten. Inhaltlichen Schwerpunkten sind: Analyse der persönlichen Situation und Stressoren, Entspannung, Umgang mit positiven und negativen Gefühlen, sozialer Rückhalt und Selbstbild.

Das Gruppentrainingsprogramm ist auf 10 Einheiten konzipiert und wird für Gruppen von ca. 8-12 Personen empfohlen. Die Leitung obliegt einem Psychologen bzw. Psychotherapeuten, welcher zuvor an einem Einweisungsseminar teilgenommen haben, bzw. entsprechende Qualifikationen besitzen.

Die Kursleiterqualifikationen sind im Handbuch aufgelistet.

Eine Evaluation in Form einer 1-Jahres-Follow-Up-Befragung liegt vor.

Autoren Konrad Reschke & Harry Schröder Universität Leipzig Modellprojekt der TK-Landesvertretung Sachsen und der Universität Leipzig
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Reschke, M.& Schröder, H. (2000). Optimistisch den Stress meistern. Kursleiterhandbuch – Handbuch und Material für die Kursführung. dgvt-Verlag: Tübingen. ISBN 3-87159-347-8
Kosten gebraucht erhältlich (Stand November 2023)
Schlagworte Stress, Kursprogramm, DGVT
Stand 1. Auflage (2000)
Anmerkungen zum Bezug

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation indikationsübergreifend
Thema/Erkrankung Stress
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien – Personen, die unter starker Belastung / Stress stehen – Personen unter beruflichen oder menschlichen Extrembelastungen – Personen mit Zeichen einer persönlichen Identitätskrise bei homogenen Gruppen auch möglich: Personen in Lebenskrisen, sozialen Transformationen und veränderten Lebensweisen Die Teilnahme am Streß Check up ist für Personen mit akuten und chronischen Streßzuständen unter starkem Zeitdruck und für Ehepaare vorgesehen.
Ausschlusskriterien
  • Indikation zur Psychotherapie bzw. gleichzeitig erfolgende psychotherapeutische und/oder medizinische Behandlung
  • gleichzeitige Teilnahme an verschiedenen Stressbewältigungskursen bzw. anderen psychosozialen Kursen (sog. Kurs-shopping)
  • möglichst keine Ehepaare im Langzeitkurs
Durchführung und Themen
Setting k.A.
Teilnehmerzahl 8 bis 12 Teilnehmer (für den Langzeitkurs)
Anzahl der Einheiten
    drei separate Angebote:
  • Gruppentrainingsprogramm als Langzeitkurs: 10 Sitzungen
  • Stress-Check-up für Kleingruppen: mind. 3 Sitzungen
  • Persönliche Stressberatung: eine Sitzung
Dauer der Einheiten Gruppensitzungen: 90 Minuten; Einzelsitzungen: 135 Minuten
Frequenz der Einheiten wöchentlich (Langzeitkurs)
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  1. Individuelle Stressanalyse
  2. Verbesserung der Gefühls- und Handlungsregulation
  3. Persönlichkeits- und Selbstwertstabilisierung
  4. Stärkung sozialer Ressourcen
  5. Zukunftsplanung Die Kursstunden enthalten u.a. einen persönlichen Streß Check, den Umgang mit negativen Gefühlen, Positive Gefühle und Genuss sowie den Aufbau sozialer Kontakte und die individuelle Zukunftsplanung.
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Kurzform umfasst nur die Themen “Streß Check” und “Individuelle Ziele und Lösungen”. Während die Kurzform stärker symptomatisch ausgerichtet ist und eher einer Anregung der Teilnehmer dient, zielt die Langform auf substantielle Einsichten und Veränderungen der Lebensgestaltung und des personalen Selbstverständnis. Lernziele werden für beide Formen konkret definiert.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Themenbezogene bzw. allgemeine Entspannungsübungen sind Teil jeder Sitzung.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit hoch
Strukturierungsgrad Struktur k.A.
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Strukturierunggrad Ablauf: Aus dem Aufbau im Handbuch ist implizit von einem hohen Strukturierungsgrad auszugehen, auch wenn dieser nicht explizit erwähnt wird.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Zusendung des vom Teilnehmer vorbereiteten “Meine Ziele”-Bogens mit persönlicher Kursrückmeldung durch den Kursleiter in geeignetem zeitlichen Abstand zum Kursende.
Vorbereitungsmaßnahmen Durchführung einer Informationsveranstaltung bzw. eines Vorgesprächs
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer alltagsintegrierte Anwendung einer geeigneten Entspannungstechnik und Methode zur motivationalen Unterstützung, Genuß-Regeln, Umgang mit negative Emotionen, Anregung zum Knüpfen sozialer Kontakte zur Stärkung des sozialen Rückhalts, Kriterien zur Selbstbewertung von Zielen und Plänen, sowie deren Fixierung (siehe “Nachsorgemaßnahmen”)
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Diplom-Psychologe; Psychotherapeut
Qualifikation des Personals
  • zeritifzierte Teilnahme an einem Einweisungsseminar
  • Basisqualifikationen wie: Ausbildungsnachweis in der Vermittlung von Entspannungstechniken; Erfahrungen mit verhaltenstherapeutischer Standardmethodik; personenzentrierte Grundhaltung; Erfahrungen in Gruppenarbeit, Kenntnis der Streßtheorie sowie der Streßbewältigung
Besonderheiten zum Personal
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Hintergrundinformationen zum Streßtheoretischen Rahmenkonzept und zu einzelnen Themen des Programms sowie zur konzeptionellen Auslegung des Programms.

Im Handbuch sind alle benötigten Fragebogen, Arbeits- und Informationsblätter sowie konkrete Kursleiterinstruktionen zur Erstellung weiterer Materialien enthalten.

räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung k.A.

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Evaluationsergebnis Wirksamkeit bestätigt
Publikation(en) zur Evaluation Abschlussbericht zum Modellprojekt der TK-Landesvertretung Sachsen und der Universität Leipzig (Reschke und Schröder, 1995 b, Reschke 1997)
weitere Publikationen k.A.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? k.A.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Dieses psychologische Interventionsprogramm zur Stressbewältigung wurde innerhalb eines Modellprojekts der Techniker Krankenkasse entwickelt. Es beinhaltet drei separate Angebote, welche zusammen mit neuen Ansätzen der Stressbewältigung (Identität, Emotionsregulation)zunächst theoretisch begründet und dargestellt werden. Die praktische Durchführung wird im zweiten Teil des Buches beschrieben, im Anhang befinden sich die dafür benötigten Materialien.

Stand des Eintrags: 19.01.2007