Stoffwechselstörungen

PaCED – Patientenschulung für Betroffene chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten

Zusammenfassung PaCED wurde für erwachsene Menschen entwickelt, die entweder an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden. Personen mit einer Colitis indeterminata oder einer kollagenen Colitis können ebenfalls teilnehmen. Leitziele des Schulungsprogramms sind, die Sorgen und Ängste der Teilnehmer zu reduzieren, Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement zu fördern und damit die Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben zu …

PaCED – Patientenschulung für Betroffene chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten weiter lesen »

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie

Zusammenfassung Das “Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen” dient zur Initiierung oder Optimierung präprandialer Insulinbehandlung und ist geeignet für die ambulante Durchführung in der Praxis. Inhaltliche Themen sind Insulinwirkung und -therapie, Injektionstechnik, Blutglukoseselbstkontrolle, Wissen um blutglukosewirksame Kohlenhydrate und körperliche Bewegung, Hypoglykämien, mögliche Folgeschäden und, falls nötig, die Injektion von Verzögerungsinsulin abends. Das Programm …

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie weiter lesen »

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Zusammenfassung Das “Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen” ist geeignet für die ambulante Durchführung in der Praxis. Inhaltliche Themen sind Grundlagen des Diabetes, Urinzuckerselbstmessung, Wirkung des Insulins, Ernährung, körperliche Bewegung sowie diabetesbedingte Folgeschäden, insbesondere der diabetische Fuß. Das Programm umfasst 4 Einheiten à 90-120 Minuten und wird von einer Schulungskraft und einem …

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen weiter lesen »

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG)

Zusammenfassung Das “Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG)” ist für erwachsene Patienten mit oraler Gerinnungshemmung konzipiert und eignet sich gleichermaßen für die ambulante und stationäre Anwendung. Ziel der Schulung ist es, die Patienten zum Gerinnungs-Selbstmanagement zu befähigen. Wichtige Inhalte sind das Erlernen der Gerinnungsselbstbestimmung, die eigenständige Dosisanpassung des Medikaments sowie die Vermittlung …

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) weiter lesen »

Typ 2-Diabetes mellitus – Curriculum der Deutsche Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind erwachsene Typ 2-Diabetiker und interessierte Patienten. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Die Themen der Schulung sind: Aufklärung über das Krankheitsbild Diabetes mellitus sowie über Begleit- und Folgeerkrankungen; Behandlung des Typ 2-Diabetes mellitus im Hinblick auf Ernährung, Gewichtsreduktion, Bewegung und Medikamentengabe; Selbstkontrolle und Untersuchungen …

Typ 2-Diabetes mellitus – Curriculum der Deutsche Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener

Die Erfahrungen tatsächlicher Patienten mit ihrer Erkrankung und Behandlung wurden von dem Projekt gesammelt und in Bildern, Texten und Videos aufbereitet. Es soll Erkrankte unterstützen und den Behandlern Verständnis vermitteln. Die Internetseite www.krankheitserfahrungen.de basiert auf wissenschaftlichen Interviewstudien einer Forschergruppe der Universitäten Freiburg und Göttingen. Auf dieser erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, …

Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener weiter lesen »