Motivieren in der Bewegungstherapie
Eine Fortbildung für Bewegungstherapeut:innen, die häufig mit dem Thema Motivation ihrer Patient:innen konfrontiert sind und Interesse an kommunikativen Kompetenzen haben, um passend reagieren zu können.
Eine Fortbildung für Bewegungstherapeut:innen, die häufig mit dem Thema Motivation ihrer Patient:innen konfrontiert sind und Interesse an kommunikativen Kompetenzen haben, um passend reagieren zu können.
Eine Fortbildung für Ernährungsberater:innen in der die Teilnehmenden lernen, wie man Therapiekonzepte für Gruppen in der Ernährungsberatung und -therapie erstellt und überarbeitet.
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.
Wie in der gesamtgesellschaftlichen Diskussion, nimmt die Bedeutung digitaler Medien auch in der Versorgung chronisch kranker Menschen zu. Die neuen Möglichkeiten nehmen mittlerweile in Forschung und Praxis der medizinischen Versorgung, Nachsorge und Selbsthilfe eine große Rolle ein.
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen, die Schulungen und Gesundheitsförderungsprogramme online durchführen möchten und die benötigten digitalen Schulungsleitungskompetenzen benötigen.
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie herzlich einladen zu unserer ZePG-Zukunftswerkstatt am 12.09.2022. Diese findet online statt und Sie können sich dazu kostenfrei anmelden:https://zepg.de/zukunftswerkstatt-2022/ Aktuellen Themen diskutieren wir mit Ihnen in den beiden parallelen Fokusgruppen von 13:00-15:00 Uhr: A: Digitale Schulungselemente – Welche Kompetenzen brauchen Therapeut:innen?B: Welche Herausforderungen für die Gesundheitsförderung bringt der …
Am 12. September 2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr lädt das ZePG zu einer Zukunftswerkstatt zu A. Digitalen Schulungselementen und B. Herausforderungen durch den Klimawandel ein.
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.
Das Motivational Interviewing hat sich etabliert, um Patienten bei der Änderung von Verhaltensweisen zu unterstützen. Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass die praktische Anwendung von MI positive Effekte auf Resilienz und Engagement der Anwender:innen haben kann. Dies wollen wir zum aktuellen Thema in unserem 6. Online-Qualitätszirkel am 14. Oktober 2021 machen.
Wie in der gesamtgesellschaftlichen Diskussion, nimmt die Bedeutung digitaler Medien auch in der Versorgung chronisch kranker Menschen zu. Die neuen Möglichkeiten nehmen mittlerweile in Forschung und Praxis der medizinischen Versorgung, Nachsorge und Selbsthilfe eine große Rolle ein.
Die Ernährungstherapie in stationären und ambulanten Einrichtungen (z. B. Rehabilitation, Akutkrankenhaus, ambulante Praxis) ist nicht nur wegen der Corona-Pandemie im stetigen Wandel und wird immer individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten.
Wie können Patient:innen in der Bewegungstherapie zur Lebensstiländerung motiviert werden? – 4. Online-Qualitätszirkel am 29.04.2021
Gesundheitskompetenz für Personen mit Migrationshintergrund; 13.09.2019, Würzburg
20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung – Ergebnisse und neue Aufgaben; 15.–16.11.2018, Würzburg
Patientenorientierung in der Rehabilitation; 22.03.2017, Frankfurt
Schulung zur Prävention; 20.–21.10.2016, Würzburg
Selbstmanagementkompetenz fördern aus neurobiologischer und didaktischer Perspektive; 02.03.2016, Aachen
Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze; 16.03.2015, Augsburg
Aktuelle Strategien zur Förderung von Alltagstransfer und Nachhaltigkeit; 26.06.2015, Würzburg