Aktuelle Themen des ZePG
Aktuelle Veranstaltungen des ZePG
Ja, aber… Strategien der Motivierung – Sommer 2024
Train-the-Trainer »Iss mit Gefühl« – 26. und 27.04.2024
Alle Themen des ZePG
Nachrichten und aktuelle Hinweise
Psychologie des Gesundheitsverhaltens
Wissenschaftliche WeiterbildungDie Katholische Hochschule Freiburg bietet von April bis Juli 2024 ein Weiterbildungsangebot mit Prüfung an (Abschluss: Zertifikat, ECTS-Punkte: 10). Thema bzw. Schwerpunkt ist: Psychologie des Gesundheitsverhaltens – Strategien und…
Überarbeitung der ZePG-Qualitätskriterien für Schulungen
Schon seit fast 20 Jahren beschäfftigt sich das Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung mit der Frage, was gute Patientenschulungen und Gruppenprogramme ausmacht. Bereits 2006 haben wir hierzu einen Konsensprozess („Delphi-Verfahren“) mit…
Indikationsübergreifende RTS – Expertise aus der Reha-Praxis gefragt
(via Deutsche Rentenversicherung) Basierend auf den ersten Entwürfen der indikationsübergreifenden Reha-Therapiestandards (RTS) und der indikationsübergreifenden RTS Onkologie der Deutschen Rentenversicherung soll in einem nächsten Schritt die Expertise aus der Reha-Praxis eingearbeitet werden. Als ein…
Artikel zur Ökologischen Transformation der medizinischen Rehabilitation
In der Zeitschrift “Die Rehabilitation” ist ein Artikel zum Thema “Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation: Was können wir wissen und was müssen wir tun?” erschienen. Das ZePG war an der…
Studie: Können CO₂-Angaben auf Lebensmitteln das Essverhalten beeinflussen?
Zu dieser Frage hat der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderterte überregionaler Sonderforschungsbereich „Accounting for Transparency“ eine interessante Studie gemacht: https://www.accounting-for-transparency.de/de/konnen-co2-angaben-auf-lebensmitteln-das-essverhalten-beeinflussen/ In wenigen Worten: Der ökologische Fußabdruck spielt bei der…
Positionspapier zu Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer VeränderungenPositionspapier
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat ein Positionspapier konsentiert, das Ansätze für kommunale Lebenswelten und für die Arbeitswelt zu diesem wichtigen Themenkomplex aufzeigen möchte: “Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten…