Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit (vergl. Entwicklungsziele der Vereinten Nationen). Die Veränderungen werden auch den Gesundheitssektor betreffen, weil sie indirekt die Lebensbedingungen der Menschen betreffen (z. B. mehr Hitzewellen, Trockenheit, extremere Wetterereignisse), die direkte und indirekte gesundheitliche Folgen haben (Hitzeschock, Allergien, psychische Störungen) und allgemein Gesundheitsrisiken erhöhen (z. B. das von Kindern, Schwangeren, Älteren, Menschen mit Vorerkrankungen).
Deshalb ist auch der Gesundheitssektor mit allen Akteuren gefordert, auf die bevorstehenden Veränderungen zu reagieren. Die Verursachung des Klimawandels muss reduziert und Gesundheitsinterventionen müssen angepasst werden (Mitigation und Adaptation).
Das Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung möchte für seinen Bereich zur Entwicklung von Antworten und Handlungsoptionen beitragen:
Ein erster Schritt war die Beteiligung an einem Diskussionsforum Klimawandel und Gesundheit – muss die medizinische Rehabilitation neue Wege gehen? auf dem 31. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium im März 2022, auf dem die Implikationen der Klimakrise für das Rehabilitationssystem aufgezeigt und Entwicklungsbedarf diskutiert wurde.
Vertieft wurde das Thema am 12. September 2022 in unserer Zukunftswerkstatt 2022, bei der wir eine Fokusgruppe zum Thema Herausforderungen durch den Klimawandel durchführten.
Beim 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium im Februar 2023 wurde ein weiteres Diskussionsforum angeboten und gemeinsam mit weiteren Akteur:innen die Arbeitsgruppe “Klima und Nachhaltigkeit” in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) gegründet.
Klima und Nachhaltigkeit in der Rehabilitation
Anmeldung zum Newsletter
Das Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung ist Gründungsmitglied der DGRW-Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit”. Aus dieser Gruppe heraus werden wir regelmäßig in einem Newsletter über aktuelle Aktivitäten informieren. Hier können Sie sich dazu anmelden:
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Eingabe Ihrer Kontaktdaten erklären Sie sich bereit, dass das ZePG Ihre Kontaktdaten speichert. Wir verwenden die Daten ausschließlich zur Versendung des Newsletter und zur direkten Kommunikation mit Ihnen. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter (auch nicht zur Verarbeitung). Ihre Rechte nach DSGVO bleiben durchgehend erhalten.