Werkstattgespräche Nachhaltigkeit

Was hat der Klimawandel mit der Rehabilitation zu tun?

Diese Frage stellen sich Leistungsträger und Leistungserbringer der Rehabilitation.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) will bis zum Jahr 2030 treibhausgasneutral wirtschaften, Ressourcen sparen und ihre Beschaffung nachhaltig gestalten.

Auch die DRV Bund eigenen Reha-Einrichtungen beteiligen sich an diesen Zielen, denn auch Rehabilitationseinrichtungen haben einen ökologischen Fußabdruck.

Flyer zu den Werkstattgesprächen

Das aktualisierte Programm der Werkstattgespräche für 2025 finden Sie auch in diesem PDF.
(Stand: Dezember 2024)

Programm und Archiv der Werkstattgespräche

Angaben zu Referent*innen und Moderator*innen finden Sie auf den Einzelseiten

19.10.2023

Nachhaltigkeit in der medizinischen Rehabilitation

Themen: Nachhaltigkeitsstrategie der DRV Bund / Nachhaltigkeit in den Reha-Zentren der DRV / europäische Umweltmanagement- und Auditierungssystem (EMAS) / Nachhaltigkeitskomponente im neuen Vergütungssystem der DRV

09.11.2023

Messung des ökologischen Fußabdrucks einer Reha-Einrichtung

Themen: Instrumente zur Messung des ökologischen Fußabdrucks von Gesundheitseinrichtungen / Bestimmung von Nachhaltigkeitsindikatoren

14.12.2023

Nachhaltige Transformationsprozesse in Reha-Einrichtungen

Themen: Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Reha-Einrichtung / Praxisbeispiele aus der Rehabilitation

18.01.2024

Nachhaltige Speiseversorgung in der Rehabilitation

Themen: Regionale und saisonale Lebensmittel / Anteil an fleischhaltigen Speisen / Prozesse der Spei- senherstellung und -verteilung / Mehrweggeschirr / Küchen-, Service- und Pflegeper- sonal schulen / lokal produzieren und kochen

22.02.2024

Energiesparende Reha-Einrichtungen

Themen: Strategien der Effizienzsteigerung und gleichzeitig Minderung der Treibhausgasemissionen: Optimierung von Betriebszeiten beim Heizen, Beleuchten und Belüften, Nutzung regenerativer Energien / Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Personalschulungen und Kommunikation mit Nutzer*innen

14.03.2024

Nachhaltiger Einkauf in Reha-Einrichtungen

Themen: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz / Treibhausgasemissionen durch Lieferketten / nachhaltige Vergabebedingungen / Einsatz von ressourceneffizienten Produkten, Konsum- und Investitionsgütern sowie Dienstleistungen / Nutzung von Zertifizierungssystemen

18.04.2024

Abfallvermeidung

Themen: Strategien gegen die Lebensmittelverschwendung / Lebensmittelabfälle monitoren / Getrennte Erfassung der Abfallarten / Kommunikation und Edukation / Umweltverträgliche und schadlose Entsorgung

16.05.2024

Nachhaltig Bauen und Sanieren in der Rehabilitation

Themen: Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen / nachhaltige Baumaterialien / Verschattung von Gebäuden/ geringe Versiegelung von Flächen / sparsame Wasserversorgung / Entsorgung / Betriebsdauer und Lebenszyklus des Gebäudes

06.06.2024

Spezial Werkstattgespräch: Hitzeschutz in der Rehabilitation – Extratermin anlässlich des Hitzeaktionstages 2024

Themen: Risikogruppen / individueller Hitzeschutz / Hitzeschutzplan für Reha-Einrichtungen / Patientenschulung / Mitarbeiterfortbildung / Sozialmedizin

13.06.2024

Klimasensible Gesundheitsförderung in der Rehabilitation

Themen: Schulungs- und Therapiekonzepte mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit / Klimakommunikation / klimasensible Gesundheitsförderung

18.07.2024

Sozialmedizinische Aspekte des Klimawandels

Themen: Klimabedingte Gesundheitsrisiken / Wechselwirkung von Klimawandel und Teilhabe / Perspektive der Beschäftigten / Prävention

19.09.2024

Transformative Aus-, Fort- und Weiterbildung

Themen: Klimarelevante Themen in Aus- Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe, Selbstverständnis der Gesundheitsberufe / Klimakommunikation

17.10.2024

Nutzung des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystems (EMAS) in der medizinischen Rehabilitation

Themen: Ergebnisse des Pilotprojekts zur Einführung des europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystems (EMAS) in einem Reha- Zentrum der DRV Bund / langfristiger Nutzen von EMAS

14.11.2024

Klimabezogene Forschung – was ist relevant für die Rehabilitation?

Themen: Entwicklung von Forschungsideen zu klimarelevanten Konzepten zu den Themen Bewegung, Ernährung, Klimaresilienz, Klimagesundheit, Wechselwirkung von Klimawandel und Teilhabe, Klimakommunikation in der Rehabilitation

30.01.2025 (ab 2025 in kürzerem Format – 60 Min.)

Der ergotherapeutische Prozess aus dem Blickwinkel der Planetaren Gesundheit

Planetare Gesundheit, Nachhaltigkeitsaspekte im ergotherapeutischen Prozess in der medizinischen Rehabilitation?

27.02.2025 (ab 2025 in kürzerem Format – 60 Min.)

Sozialmedizin – UV-Exposition bei verschiedenen Berufsgruppen

Klimawandel / UV-Exposition / Hautkrebs-Inzidenz / Implikationen für das Reha-Setting

27.03.2025 (ab 2025 in kürzerem Format – 60 Min.)

Ökologische Krisen – welche Rolle spielen sie für die Medizin?

Konzept der Planetary Health, klimabedingte Gesundheitsrisken, Aufgaben der Medizin

24.04.2025 (ab 2025 in kürzerem Format – 60 Min.)

Transformative Bewegungstherapie

Notwendige Transformationen von Inhalten und Methoden der Physio- und Sporttherapie in der Rehabilitation; Auswirkungen des Klimawandels, Nutzung von Co-Benefits

08.05.2025 (ab 2025 in kürzerem Format – 60 Min.)

Herausforderung für die psychosomatischen Rehabilitation

Zusammenhang Psyche und Klimawandel, therapeutische Ansätze und Resilienzförderung

04.06.2025 (ausnahmsweise Mittwoch! – 60 Min.)

Umgang mit Medikamenten bei Hitze (zum nationalen Hitzeschutztag)

Vermeidung hitzebedingter Komplikationen, Hitzeempfindlichkeit von Medikamenten, Hitze und physische und psychische Leistungsfähigkeit

26.06.2025 (ab 2025 in kürzerem Format – 60 Min.)

Nachhaltigkeit in der beruflichen Rehabilitation

Ganzheitliche Transformationsprozesse in Bildungseinrichtungen der beruflichen Rehabilitation