Ernährung

Studie: Können CO₂-Angaben auf Lebensmitteln das Essverhalten beeinflussen?

Zu dieser Frage hat der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderterte überregionaler Sonderforschungsbereich „Accounting for Transparency“ eine interessante Studie gemacht: https://www.accounting-for-transparency.de/de/konnen-co2-angaben-auf-lebensmitteln-das-essverhalten-beeinflussen/ In wenigen Worten: Der ökologische Fußabdruck spielt bei der Essensauswahl nur eine geringe Rolle, dennoch kann eine Beschilderung mit Emissionsdaten die Nachfrage reduzieren (insbesondere, wenn sie einfach gehalten wird).

Fortbildungen der Rentenversicherung für die Ernährungstherapie

Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet auch im Jahr 2023 eine Reihe von Veranstaltungen an, die für Mitarbeiter:innen der Ernährungstherapie von Interesse sind: Details finden Sie auf der Seite der Rentenversicherung zu den therapeutischen Fortbildungen (die Seite enthält auch die Fortbildungen für andere Berufsgruppen) https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Aerzte/Fort-Weiterbildung-Aerzte/fortbildung_therapeut_themen_reha.html

Curriculum “Gesunde Ernährung” der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Das Curriculum “Gesunde Ernährung” besteht aus vier Modulen und kann in unterschiedlichen Indikationsbereichen eingesetzt werden, in denen die Patient:innen von einer Auseinandersetzung mit gesunder Ernährung profitieren können. Es vermittelt nicht nur Kenntnisse, sondern setzt sich auch mit der Motivation der Teilnehmenden auseinander, nimmt den Alltagsbezug in den Blick und will das Selbstmanagement fördern. Nach …

Curriculum “Gesunde Ernährung” der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »