Share To Care – Shared Decision Making
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat ein umfangreiches Programm zur partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) entwickelt.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat ein umfangreiches Programm zur partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) entwickelt.
Das Projekt beforschte Implementierungsfragen: Wie kann ein Schulungsmanual effektiv in die Routineversorgung übernommen werden?
Entwicklung und Evaluation einer telefonbasierten Nachsorgemaßnahme zur Handlungs- und Bewältigungsplanung im Alltag.
Rehabilitations-Nachsorge für einen optimalen Transfer in den Alltag – eine deutsch-niederländisch-chinesische e-Health Interventionsstudie zur Entwicklung einer internetbasierten Nachsorgeintervention zur Aufrechterhaltung der persönlichen Rehabilitationsziele.
Psychologische Interventionen für die Bewegungstherapie zur Unterstützung des Alltagstransfers körperlicher Aktivität bei Rehabilitanden: Entwicklung und Evaluation von Fortbildungen für das Team der Bewegungstherapeuten
Kann die Versorgungslage von Patienten mit CED durch individualisierte Versorgungsempfehlungen verbessert werden? Zu den Kriterien einer guten Versorgung von Patienten und Patientinnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehört auch die umfassende Wahrnehmung der sie aktuell betreffenden körperlichen, seelischen und sozialen Probleme. 2009 veröffentlichte, evidenzbasierte und konsentierte CED-Versorgungspfade empfehlen dazu ein systematisches Assessment dieser Probleme und …
Projekt zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – PROCED weiter lesen »
Die gemeinsame Formulierung von Behandlungszielen zwischen Behandlern und Patienten hat eine enorme Bedeutung. PARZIVAR bietet eine Anleitung und zahlreiche unterstützende Materialien für diesen Prozess. In den Projekten PARZIVAR I und II wurde eine Intervention Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation (ParZivar) entwickelt. Sie basierte auf in der Literatur berichteten, empirisch als wirksam nachgewiesenen oder in der …
Die Erfahrungen tatsächlicher Patienten mit ihrer Erkrankung und Behandlung wurden von dem Projekt gesammelt und in Bildern, Texten und Videos aufbereitet. Es soll Erkrankte unterstützen und den Behandlern Verständnis vermitteln. Die Internetseite www.krankheitserfahrungen.de basiert auf wissenschaftlichen Interviewstudien einer Forschergruppe der Universitäten Freiburg und Göttingen. Auf dieser erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, …
Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener weiter lesen »
Die Überarbeitung eines Schulungsprogramms für Patienten mit Fibromyalgie Das Projekt hatte das Ziel, vorhandene Schulungsansätze – orientiert am aktuellen Forschungsstand – in einem Patientenschulungsprogramm zusammenzuführen, das insbesondere auf den Rehabilitationsbereich zugeschnitten ist und zukünftig als ein Qualifizierungsmerkmal für Rehabilitationskliniken eingesetzt werden kann.
Die Erfahrungen tatsächlicher Patienten bei der Bewältigung ihrer chronischen Erkrankung wurden von dem Projekt gesammelt und in Bildern, Texten und Videos aufbereitet. Es soll Erkrankte unterstützen und den Behandlern Verständnis vermitteln. In diesem Projekt wurde eine Internetseite erarbeitet, auf der Patienten über ihren Weg zu einer gesünderen Lebensweise mit chronischen Herz- und Rückenerkrankungen berichten. Sie …
Lebensstil-aendern.de – Videobasierte Internetplattform weiter lesen »
Die Weiterentwicklung des Curriculums der Deutschen Rentenversicherung Bund für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung und Prüfung der kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit des Curriculum Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Gesundheitstrainings der Deutschen Rentenversicherung Bund. Des Weiteren sollten die im Curriculum angenommenen Wirkmechanismen der Schulung sowie Moderatoren der Wirksamkeit untersucht werden.
Die Weiterentwicklung des Curriculums der Deutschen Rentenversicherung Bund für Patienten mir chronischem Schmerz Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule des Gesundheitstrainingsprogramms nach wissenschaftlicher Evidenz und Qualitätsstandards für Schulungen sowie die Prüfung der Effektivität des überarbeiteten Schulungsprogramms in der medizinischen Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten.
Der PAM-Fragebogen, mit dem sich die aktive Patientenbeteiligung messen lässt, wurde ins Deutsche übertragen. Insbesondere in der primärmedizinischen Versorgung spielt eine aktive Beteiligung der Patienten und das Selbstmanagement von Gesundheit und Krankheit eine entscheidende Rolle. Die Patient Activation Measure (PAM) ist ein im amerikanischen Raum etabliertes Instrument zur Erfassung der aktiven Patientenbeteiligung, welches auch in …
Fragebogen zur Erfassung der aktiven Patientenbeteiligung (PAM) weiter lesen »
Die Entwicklung eines Schulungsprogramms, dass die kommunikativen und die Selbstmanagementfähigkeiten von Patienten verbessern soll. Gesundheitskompetenz bezeichnet die kognitiven und sozialen Fertigkeiten, die darüber entscheiden, ob eine Person gesundheitsbezogene Informationen verstehen und für die Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des eigenen Gesundheitszustands nutzen kann. Im Fokus des Projekts stehen somit diejenigen kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten, über …
Patientenschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz (GeKo) weiter lesen »
Vorbereitung auf die Reha: Was wissen Rehabilitanden über die Rehabilitation? Das Projekt erstellte ein Informationsangebot, das Rehabilitanden vor der stationären Rehabilitation alle wichtigen Fragen beantworten soll. Besonderes Augenmerk lag auf einer leicht verständlichen Sprache und einer Orientierung an den Informationsbedürfnissen der Patienten. Im Rahmen des Forschungsprojektes entstand die Internetseite vor-der-reha.de. Sie richtet sich an Personen, …
Das Projekt erstellte ein modulares Schulungsprogramm für seltene Erkrankungen (verschiedenster Indikationen) bei Kindern und Jugendlichen. Auf der Basis qualitätsgesicherter Schulungskonzepte wurde ein krankheitsübergreifendes, modulares Schulungsprogramm (ModuS) für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und deren Familien konzipiert und formativ evaluiert. ModuS behandelt Themen, die für die Familien im Hinblick auf Selbstwirksamkeit, Bewältigung emotionaler Belastungen, Stigmatisierung und Erziehungskompetenz …
ModuS-Projekt – Modulares Schulungsprogramm für seltene Erkrankungen weiter lesen »
Eine indikationsübergreifende Schulung zur Verbesserung von Selbstmanagementkompetenzen von Patienten. Chronisch Kranke erhalten üblicherweise während einer Patientenschulung indikationsspezifische Informationen zur Erhöhung ihrer persönlichen Risikowahrnehmung und Handlungsergebniserwartung. Die psychologischen Module einer Patientenschulung zielen darauf aufbauend auf Zielfindung und langfristigen Verhaltenstransfer. Vor dem Hintergrund des theoriegeleiteten Anspruchs an Schulungen einerseits und deren Praxistauglichkeit andererseits sind generische Module zur …
SelMa – Selbstmanagement-Module als Ergänzung zum Gesundheitstraining weiter lesen »