Psychosomatik

Das Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E)

Zusammenfassung Das ambulante Programm FAUT-E hat als Zielgruppe Eltern von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Wichtige Inhalte des Programms sind: Wissensvermittlung über die Störung, Erlernen von Strukturierungsmaßnahmen, Ressourcenarbeit. Das Programm ist auf 8 Unterrichtseinheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 5 bis max. 8 Teilnehmer:innen empfohlen. Im Schulungsteam sollte therapeutisches Personal vertreten sein. …

Das Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E) weiter lesen »

Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (SOSTA-FRA)

Zusammenfassung Das Programm SOSTA-FRA hat als Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen. Es ist sowohl im ambulanten als auch stationären Kontext umsetzbar. Wichtige Inhalte des Programms sind: der Aufbau sozialer Kompetenzen, insbesondere die Verbesserung der sozialen Motivation und Wahrnehmung sowie die Verbesserung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit. Zudem sollen Perspektivenübernahme und das Ausdrücken und Erkennen von …

Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (SOSTA-FRA) weiter lesen »

Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Zusammenfassung Das Manual wurde aus der Erfahrung der Klinik für Psychosomatik in Aalen entwickelt und hat die störungsorientierte Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen zum Ziel. Zugrunde liegt ein Psychotherapieschulen übergreifender Ansatz mit kognitiv-behavioralen Elementen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Es vermittelt sowohl medizinisches als auch schmerzpsychotherapeutisches Basiswissen und enthält neben edukativen Abschnitten auch Anleitungen zu …

Psychoedukation bei chronischen Schmerzen weiter lesen »

Psychoedukation bei Traumastörungen – Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten

Zusammenfassung Das für das ambulante und stationäre Setting anwendbare Programm Psychoedukation bei Traumastörungen hat als Zielgruppe erwachsene geflüchtete Menschen bzw. Menschen mit Migrationserfahrung mit Traumata. Wichtige Inhalte des Programms sind: Wissenserwerb über die Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten, Möglichkeiten, selbst auf die psychische Gesundheit Einfluss zu nehmen, kennenlernen, Erlernen von Entspannungsverfahren Das Programm ist auf mind. 13 …

Psychoedukation bei Traumastörungen – Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten weiter lesen »

Angehörigenpsychoedukation bei Depression

Zusammenfassung Das Programm „Angehörigenpsychoedukation bei Depression“ richtet sich an erwachsene Angehörige von Personen mit einer depressiven Störung. Wichtige Inhalte des Programms sind: Wissenserwerb über Symptome, Diagnose, Ursachen, Entstehung und Behandlung einer depressiven Erkrankung sowie die Vermittlung von Selbstfürsorge. Das Programm ist auf 4 Unterrichtseinheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 3 bis 5 Teilnehmern …

Angehörigenpsychoedukation bei Depression weiter lesen »