Neurologie

STOPP den Kopfschmerz – Ein Training für Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms “STOPP den Kopfschmerz – Ein Training für Kinder und Jugendliche” sind Kinder mit chronischem Kopfschmerz zwischen 11 und 14 Jahren. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Informationen über den Schmerz, Entspannungsübungen, Kopfschmerz-Auslöser, funktionale und dysfunktionale Gedanken, Aufmerksamkeit, selbstsicheres Verhalten und Problembewältigung. Das Programm besteht aus 8 Trainingssitzungen und wird für eine Gruppengröße …

STOPP den Kopfschmerz – Ein Training für Kinder und Jugendliche weiter lesen »

Patientenschulung zu körperlicher Aktivität und Training bei Multipler Sklerose (PAkT-MS)

Zusammenfassung Die Schulung richtet sich an Patienten mit multipler Sklerose, bei denen eine individuelle Betreuung empfohlen wird. ms-intakt ist ein computergestütztes bewegungstherapeutisches Heimtraining. Die persönliche Betreuung über das Internet besteht aus der Unterstützung eines Sporttherapeuten, der nach einer initialen Trainingsplanerstellung das Training ber eine Online-Plattform überwacht und steuert und gleichzeitig als Ansprechpartner für trainingsrelevante Aspekte …

Patientenschulung zu körperlicher Aktivität und Training bei Multipler Sklerose (PAkT-MS) weiter lesen »

Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen (Marburger Schmerzbewältigungsprogramm)

Zusammenfassung Das Schulungsprogramm “Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen” ist für erwachsene Patienten mit chronischen Kopf- bzw. Rückenschmerzen konzipiert. Wichtige Inhalte des Programms sind: Selbstkontrolle des Schmerzes durch Entspannungs- und Ablenkungstechniken; Selbstbeobachtung zum Erkennen schmerzverstärkender Bedingungen sowie zum Aufdecken dysfunktonaler Gedanken; Schmerzbewältigung sowie körperliche und soziale Aktivierung. Das Programm besteht aus 13 Einheiten und wird …

Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen (Marburger Schmerzbewältigungsprogramm) weiter lesen »

Psychosoziales Training bei neurologischen Erkrankungen – Schwerpunkt Parkinson

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms “Psychosoziales Training bei neurologischen Erkrankungen – Schwerpunkt Parkinson” sind erwachsene Patienten mit Morbus Parkinson und deren Angehörige. Das Programm ist in weiten Teilen auch auf andere neurologische Erkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose oder Schlaganfall, übertragbar. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Informationssuche, Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten zur Selbstbeobachtung, sozialen Kompetenz und zur Förderung …

Psychosoziales Training bei neurologischen Erkrankungen – Schwerpunkt Parkinson weiter lesen »

Psychoedukatives Training zur Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten von Menschen mit Epilepsie

Zusammenfassung Das stationäre Programm “Psychoedukatives Training zur Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten von Menschen mit Epilepsie” ist für erwachsene Patienten mit Epilepsie entwickelt worden. Wichtiger Inhalt der Schulung ist das Anliegen, Menschen mit Epilepsie bei ihrem Streben nach Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu unterstützen, um so die aktive Bewältigung eines Lebens mit Epilepsie zu fördern. Dabei stehen …

Psychoedukatives Training zur Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten von Menschen mit Epilepsie weiter lesen »

Verhaltensmedizinische Intervention bei Morbus Parkinson

Zusammenfassung Das Trainingsprogramm “Verhaltensmedizinische Intervention bei Morbus Parkinson” hat erwachsene Patienten, die an Morbus Parkinson erkrankt sind, als Zielgruppe. Das Ziel des Trainings ist es, zusätzlich zu den Medikamenten neue Strategien im Umgang mit den durch die Krankheit verursachten Beeinträchtigungen kennenzulernen und einzuüben. Wichtige Inhalte sind das Erlernen eines Entspannungsverfahrens und seine Anwendung in der …

Verhaltensmedizinische Intervention bei Morbus Parkinson weiter lesen »

Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener

Die Erfahrungen tatsächlicher Patienten mit ihrer Erkrankung und Behandlung wurden von dem Projekt gesammelt und in Bildern, Texten und Videos aufbereitet. Es soll Erkrankte unterstützen und den Behandlern Verständnis vermitteln. Die Internetseite www.krankheitserfahrungen.de basiert auf wissenschaftlichen Interviewstudien einer Forschergruppe der Universitäten Freiburg und Göttingen. Auf dieser erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, …

Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener weiter lesen »