Zusammenfassung
Die Schulung richtet sich an Patienten mit multipler Sklerose, bei denen eine individuelle Betreuung empfohlen wird. ms-intakt ist ein computergestütztes bewegungstherapeutisches Heimtraining. Die persönliche Betreuung über das Internet besteht aus der Unterstützung eines Sporttherapeuten, der nach einer initialen Trainingsplanerstellung das Training ber eine Online-Plattform überwacht und steuert und gleichzeitig als Ansprechpartner für trainingsrelevante Aspekte und als Motivator fungiert.
Umgesetzt wird das Training in einer Einführungsschulung vor Ort (Blockseminar) und mehreren Online-Sitzungen über drei Monate hinweg. Das Programm ist ambulant und stationär umsetzbar. In einer Variante kann das Blockseminar auch telefonisch bzw. über einen virtuellen Seminarraum besucht werden.
Die Inhalte umfassen Basiswissen zu MS, Kraft- und Ausdauertraining, vertiefendes Handlungs- und Effektwissen zu und Bindung an körperliche Aktivität und Training, soziale Kompetenzen und die Hinführung zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil.
Ergebnisse einer Evaluationsstudie liegen vor.
Autoren | Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Dr. Alexander Tallner (Dipl.-Sportwiss.), Dipl. Sportwiss. Rabea Trumpp |
Lizenzhinweise | Die Bedingungen einer Übernahme des Konzeptes können Sie bei Interesse direkt mit den Entwicklern des Programms besprechen (siehe “Bezug”) |
Bezugsquelle | Konzept und Manual der Studie wurden noch nicht publiziert, liegen aber vor und können über den Anbieter bezogen werden. Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Bewegung und Gesundheit, Prof. Dr. Klaus Pfeifer Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen Ansprechpartner: Dr. Alexander Tallner (Tel.: 09131 8528175; E-Mail: alexander.tallner@sport.uni-erlangen.de ) https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/abgeschlossene-forschungsprojekte/ms-intakt-e-training-bei-ms/ |
Kosten | Die evtl. Kosten einer Übernahme des Schulungskonzepts erhalten Sie auf Anfrage (siehe “Bezug”) |
Schlagworte | Multiple Sklerose, Wissensvermittlung, körperliche Aktivität, internetbetreutes Training |
Stand | 2013 |
Anmerkungen zum Bezug | Generell finden Sie auf der Homepage Uni-Erlangen Informationen zum Programm: https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/abgeschlossene-forschungsprojekte/ms-intakt-bad-wildbad/ |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Neurologie |
Thema/Erkrankung | Multiple Sklerose (MS), Klinisch isoliertes Syndrom (CIS) |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | Multiple Sklerose-Patienten, die bisher nicht regelmäßig oder gar nicht körperlich aktiv waren. Das Programm richtet sich jedoch gleichermaßen an weibliche und männliche MS-Patienten aller Aktivitätsniveaus. |
Ausschlusskriterien |
|
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
Teilnehmerzahl | 6-15 |
Anzahl der Einheiten | 1 Blockseminar (Einführung, als Variante auch über 4 Telefonate) + bis zu 36 Einheiten internetbetreuten Trainings |
Dauer der Einheiten | Blockseminar: 10 UE zu je 45 Minuten (Telefon-Variante: 4 Telefonate 100 Min.); Krafttrainings-Einh |
Frequenz der Einheiten | Dauer: 12 Wochen; Krafttraining: 2 Einheiten/Woche; Ausdauertraining: 1 Einheit/Woche |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte | Trainingseinführung/Seminar
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | In den Online-Sitzungen erfolgt eine 1-zu-1-Betreuung |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | – |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | modulabhängig |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Je nach Leistungsstand und Voraussetzungen der Gruppe können bestimmte Schulungsinhalte priorisiert werden. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | Im Anschluss an die Schulungsmaßnahme besteht die Möglichkeit, das internetbetreute Training als Dienstleistung desselben Anbieters weiterhin in Anspruch zu nehmen. |
Vorbereitungsmaßnahmen | – |
Einbezug von Angehörigen | Angehörige und Betreuer sind herzlich eingeladen, als Begleitperson kostenlos am Blockseminar teilzunehmen. Sie werden geschult, die körperliche Aktivität und Umsetzung der Verhaltensänderungen der Kursteilnehmer zu unterstützen. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Durch Information, Körperwahrnehmung, Selbstbeobachtung und Barrieremanagement sowie der Vermittlung von Handlungskompetenz werden die Teilnehmer darauf vorbereitet, körperliche Aktivität und Training in ihren Alltag einzubinden. |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | Eine Verknpfung des Programms mit mit Selbsthilfeorganisationen wird als äußerst sinnvoll betrachtet und die Kontaktaufnahme angeregt. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | – |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Diplomsportwissenschaftler |
Qualifikation des Personals | – |
Besonderheiten zum Personal | – |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
|
räumliche Voraussetzungen |
|
Besonderheiten zur Ausstattung |
|
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Quelle |
Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen und Caritas-Krankenhaus GmbH Bad Mergentheim. Tallner, A.; Mäurer, M.; Pfeifer, K. (2011). Internetbetreutes Kräftigungs- und Ausdauertraining verbessert Kraft und Lungenfunktion bei Multiple Sklerose-Patienten. In: Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.): 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Band 93, S. 329-331. Tallner, A.; Tzschoppe, R.; Peters, S.; Mäurer, M.; Pfeifer, K. (2013). Internetgestützte Bewegungsförderung bei Personen mit Multipler Sklerose. Neurologie & Rehabilitation 19 (1), 35-46. |
Beteiligte | Die Studie wurde unterstützt von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung (www.ghst.de), Bayer HealthCare (www.bayervital.de) und der Deutschen Stiftung Neurologie (www.deutsche-stiftung-neurologie.de). |
Zeitpunkt | 2009-2011 |
Evaluationsart | Summative interne Evaluation |
Design | Randomisierte, kontrollierte Studie, einfach verblindet, mit Wartegruppendesign |
Stichprobe | MS-Patienten, Schubförmige Verlaufsform, EDSS <=4, klinisch stabil. 126 Personen mit MS (75 % Frauen, Alter: 41 Jahre) |
Kontrollgruppe | Die Hälfte der Teilnehmer hat sechs Monate mit dem „e-Training“ trainiert, die andere Hälfte hat die ersten drei Monate nicht teilgenommen, und erst die folgenden drei Monate trainiert (Wartegruppe). |
Gruppenzuweisung | Randomisiert kontrolliert; Stratifizierung nach EDSS und körperlicher Aktivität |
Gruppengröße | Interventionsgruppe: 64, Kontrollgruppe: 62 |
Katamnese | Erhebungszeitpunkte: Vor (t1) der Intervention und drei Monate danach (t2) |
Erhebungsinstrumente | Zielgrößen und Erhebungsinstrumente – Lebensqualität (HAQUAMS [23]) – Fatigue (WEIMuS[24]) – Isometrische Maximalkraft (Rumpfflexion/-extension, Dynamometrie, M3Diagnos, Schnell, Deutschland) – Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) und Lungenfunktion (Spirometrie und Ergospirometrie, MasterScreen CPX, Carefusion, Deutschland) – Teilnehmerbefragung zur Zufriedenheit mit dem Programm. |
Schulungsleiter | Die Schulungsleiter der Studie sind identisch mit den Antragstellern. |
Primäre Zielgrößen | Zu T1 wurden 126 PmMS eingeschlossen (m: 32, w:94; EDSS: 2,76±0,85; Alter: 40,8±9,9; BMI: 24,2±5,1; Krankheitsdauer 9,5±8,2 Jahre). Bei der Analyse zu T2 konnten 107 Personen analysiert werden (Dropoutquote 15,1%). Die Interventionsgruppe zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikante Steigerungen der Beinkraft (Knieflexion: p=.007; Knieextension: p=.012), nicht aber der Rumpfkraft. Von den Lungenfunktionsparametern verbesserte sich der maximale Spitzenfluss signifikant (p=.035). Auch sportliche Aktivität (Sportpunktzahl) verbesserte sich in der Interventionsgruppe signifikant (p=.003). Bezüglich der VO2peak, der Fatigue und der Lebensqualität zeigten sich keine Interventionseffekte. |
Weitere Zielgrößen | Bei der Teilnehmerbefragung an 98 Teilnehmern ergab sich eine hohe Zufriedenheit mit der Betreuung und dem Konzept des internetbetreuten Trainings. |
Diskussion |
Die ungewöhnlich hohe Stichprobengröße, die geringe Dropoutrate und eine gute Compliance sprechen für die Praktikabilität dieser Interventionsform. Die Effektivität zeigt sich durch die signifikante Steigerung der sportlichen Aktivität (Baecke Sportpunktzahl), der dynamischen Lungenfunktion (maximaler Spitzenfluss PEF) und der Beinkraft. Die Steigerung der Kraft liegt in einer Größenordnung, die mit supervidierten Trainingsinterventionen bei PmMS vergleichbar ist. Der fehlende Interventionseffekt auf die Rumpfkraft könnte durch eine zu unspezifische übungsauswahl oder die unangenehme Testposition bedingt sein. Das Ausbleiben von Effekten auf die Ausdauerleistungsfähigkeit könnte an der geringen Dosis (1 Einheit pro Woche) liegen. Das geringe Fatigue-Level der Stichprobe (deutlich unter dem Fatigue-Grenzwert des WEIMuS von 32 Punkten) kann die Erklärung für diesbezüglich fehlende Trainingseffekte sein. Der Effekt von Training auf die Lebensqualität wurde bisher vor allem bei Ausdauertraining und im Gruppenrahmen gezeigt. Beide Komponenten standen bei dieser Intervention nicht im Fokus, was die fehlende Wirkung auf die Lebensqualität erklären könnte. Die Trainingsbetreuung über das Internet hat sich als praktikabel und effektiv auf interventionsnahe Variablen der Muskelkraft erwiesen. Aufgrund der vorliegenden Daten kann geschlussfolgert werden, dass internetbetreutes Ausdauer- und Kräftigungstraining bei MS-Patienten praktikabel und effektiv ist. Durch das Internet können mehr Patienten betreut werden, und dies individuell, ökonomisch und standardisiert. Dies kann in der symptomatischen Rehabilitation und Nachsorge von Multiple Sklerose-Patienten neue Wege eröffnen. |
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
Informationen zum TTT | – |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Zum Projekt existierte früher eine Homepage https://www.ms-intakt.sport.uni-erlangen.de. Diese war im September 2022 jedoch nicht mehr auffindbar.
Stand des Eintrags: 27.09.2022