Kopfschmerzkinder – Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Zusammenfassung

Das Programm “Kopfschmerzkinder” hat Kinder und Jugendliche mit primärem Kopfschmerz als Zielgruppe. Wichtige Themen der Schulung sind: Körperwahrnehmung; Schmerzursachen und Schmerzbewältigung; Reizabschirmung; Ausdruck von Wut, Ärger und Aggression; Umgang mit schwierigen Gefühlen; Selbstwahrnehmung und Selbstwertstärkung. Das Programm ist auf 10 bis 12 Einheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 6 Teilnehmern (bei einem Trainer) bzw. von 12 Teilnehmern (bei zwei Trainern) empfohlen.

Autoren Hanne Seemann, in Zusammenarbeit mit Jutta Schultis und Babett Englert
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Seemann, H. (2002). Kopfschmerzkinder. Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und psychotherapeutisch behandeln. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. ISBN: 978-3-608-89704-3, https://www.klett-cotta.de/produkt/hanne-seemann-kopfschmerzkinder-9783608105681-t-671
Kosten 18 Euro (Stand: November 2023)
Schlagworte Kopfschmerz
Stand Version 2002 (1. Auflage)

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Neurologie
Thema/Erkrankung Kopfschmerz
Zielgruppe des Programms Kinder/Jugendliche
besondere Zielgruppenkriterien Kinder mit primärem Kopfschmerz, d. h. Kinder mit Migräne (mit und ohne Aura) und/oder Spannungskopfschmerzen Das Angebot richtet sich an 2 Altersstufen: – 8 bis 11-jährige Kinder – 12 bis 16-jährige Jugendliche
Ausschlusskriterien
  • Unvermögen Gruppenregeln einzuhalten
  • geringe Deutschkenntnisse
Durchführung und Themen
Setting k.A.
Teilnehmerzahl 6 Teilnehmer (bei einem Therapeuten)/12 Teilnehmer (bei zwei Therapeuten)
Anzahl der Einheiten 10 bis 12 Einheiten
Dauer der Einheiten 90 Minuten
Frequenz der Einheiten 1 Einheit pro Woche (Diese Frequenz sollte mind. die ersten 3 bis 4 Treffen eingehalten werden.)
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  • Sich in der Gruppe kennenlernen
  • Wie geht es mir und meinem Körper?
  • Was Kinder über Kopfschmerzen wissen sollten
  • Hilfe, es ist zuviel los!
  • Sozialverträglicher Ausdruck von Wut, Ärger und Aggression
  • Umgang mit Sorgen und Problemen
  • Eigene Bedürfnisse erkennen
  • Eigene Fähigkeiten anerkennen
  • Selbstvertrauen, Mut und Kraft
  • Flüchten und Standhalten
  • Vertrauen in den Körper stärken
  • Vertrauen ins Unbewusste aufbauen
  • Abschiedsstunde
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Gegen Ende der Schulung wird ein Beratungsgespräch für jeden Teilnehmer im Beisein der jeweiligen Familie empfohlen.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Entspannungsübungen sollen nach Lust und Laune, je nach verfügbarer Zeit und zuvor behandeltem Thema aus dem im Manual vorgestellten Repertoire an Übungen ausgewählt und im Schulungsverlauf durchgeführt werden.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur gering
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine expizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt. Zur Gestaltung der einzelnen Einheiten kann aus einem Repertoire an Bausteinen und Übungen gewählt werden. Grundsätzlich ist jede Einheit in sich abgeschlossen und kann beliebig mit anderen Einheiten kombiniert werden. Eine bewährte Reihenfolge der Einheiten im zeitlichen Ablauf der Schulung wird vorgegeben, wobei die Notwendigkeit einer Anpassung des Ablaufs an die Bedürfnisse der Teilnehmer hervorgehoben wird.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Nach Möglichkeit sollte der Schulungsgruppe ein Nachtreffen in Aussicht gestellt werden. Auch nach Abschluss der Schulung ist das Schulungsteam für Eltern sowie Kinder und Jugendliche ansprechbar.
Vorbereitungsmaßnahmen Vor Beginn der Schulung werden die teilnehmenden Kinder und Jugendliche mit ihren Familien zu einem Vorgespräch eingeladen (Kennenlernen, Schmerzanamnese, erste Beratung).
Einbezug von Angehörigen
  1. Elternabend am Beginn der Schulung (Erfahrungsaustausch, Informationen über Kopfschmerz)
  2. Elternabend (falls gewünscht) in der Mitte der Schulung (Thema: grundlegende Ziele der Schulung) Die Eltern werden nicht in die eigentliche Therapie des Kindes/Jugendlichen einbezogen, da sich die Schulung explizit an das einzelne Kind/den einzelnen Jugendlichen richtet.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Erprobung verschiedener Formen von Entspannungsübungen
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k. A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k. A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Psychologe und/oder Arzt Anmerkung: Die Schulung kann von einem oder zwei Trainern durchgeführt werden.
Qualifikation des Personals k. A.
Besonderheiten zum Personal
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung Alle benötigten Kopiervorlagen sind im Manual enthalten.
räumliche Voraussetzungen Der Gruppenraum sollte so groß sein, dass sich alle Teilnehmer hinlegen können. Außerdem sollte er eine Rückzugsmöglichkeit für Teilnehmer mit Kopfschmerzen bieten (Nebenraum, stille Ecke o. A.).
Besonderheiten zur Ausstattung Flip-Chart; Faltkarten für Namensschilder; unterschiedliche Mal- und Schreibutensilien; Papier- oder Tapetenrollen; kleine Glocke; CD-Player oder Kassettenrecorder; mehrere CDs oder Musikkassetten mit Vogelgezwitscher; CD oder Kassette mit rhythmischer, optimistischer, nicht zu schneller Musik; großes Tuch; verschiedene Rhythmusinstrumente bzw. Krachmacher; Papierkörbe, Pappkartons oder Müllbeutel; Goldstifte zum Beschriften großer Baumblätter; farbige Seile oder dickere, bunte Wollfäden ca. 2 m lang (für jedes Kind 2 Stück); DIN-A6-Karten mit Stichwörtern für Lügengeschichten; Würfelbecher mit 2 Würfeln; Stuhl ohne Armlehnen Anmerkung: Die benötigten Materialen sind je nach in einer Einheit ausgewählten Bausteinen und Übungen unterschiedlich.

Evaluation und Publikationen

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? kein TTT bekannt

Anmerkungen zum gesamten Programm

Das Manual gibt keine starre Abfolge/Durchführungsweise der einzelnen Einheiten vor, sondern möchte den Trainern Anregungen zu einer eigenen Schulungsgestaltung geben.

Alle Bausteine und Übungen im Manual können auch in der Einzeltherapie verwendet werden (evtl. in leicht modifizierter Form).

Stand des Eintrags: 27.05.2010