Klimarelevante Trans­formationsprozesse in der Rehabilitation

Was hat denn der Klimawandel mit der Rehabilitation zu tun?

Diese Frage stellen sich viele Leistungsträger und Leistungserbringer in dieser Zeit. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) geht den Weg der Agenda 2030 mit und motiviert auch ihre Rehabilitationseinrichtungen zu mehr Nachhaltigkeit.
Machen auch Sie mit, handeln Sie nachhaltig und effektiv und werden Sie eine klimafreundliche Rehabilitationseinrichtung.

Auf dieser Seite finden Sie den Text der Infobroschüre “Klimarelevante Trans­formationsprozesse in der Rehabilitation” der Deutsche Rentenversicherung Bund

Thumbnail DRV-Broschüre Klimarelevante Trans­formationsprozesse in der Rehabilitation

Broschüre als PDF

Die Druckversion der DRV-Broschüre können Sie auch als PDF herunter laden (Stand Sommer 2023).

Die Zeit zu Handeln ist jetzt.
Werden Sie Teil unseres Nachhaltigkeitsnetzwerks.
Sie können ein Umweltmanagementsystem etablieren.
Sie können Treibhausgase reduzieren.
Sie können Ressourcen sparen.

Die DRV Bund hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 treibhausgasneutral zu wirtschaften. Sie will in ihrer Verwaltung und in ihren Reha-Zentren Ressourcen sparen und ihre Beschaffung nachhaltig gestalten. Über ihre Ziele und Maßnahmen berichtet sie regelhaft nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Auch Sie können mitwirken. Entwickeln Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Haus und lassen Sie uns alle unseren Teil dazu beitragen, die nationalen Klimaziele zu erreichen. Was können Sie tun?

Die folgenden vier Schritte können Ihnen Anregungen geben:

Weiterführende Informationen und Verweise

Die Nummerierung bezieht sich auf den Text oben.

5.1 Nachhaltigkeitsstrategie der DRV Bund

5.2 Nachhaltigkeitsbericht und ­kodex

5.5 Maßnahmen der Prävention

Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) möchte dazu beitragen, den mit dem Klimawandel einhergehenden gesundheitlichen Risiken frühzeitig durch lebensweltbezogene Aktivitäten zur Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung unter Nutzung der besten verfügbaren Evidenz zu wirksamen und zweckmäßigen Maßnahmen und Vorgehensweisen zu begegnen.