Am 12. September 2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr lädt das ZePG zu einer Zukunftswerkstatt zu A. Digitalen Schulungselementen und B. Herausforderungen durch den Klimawandel ein.
Vor der Zukunftswerkstatt findet die 12. Mitgliederversammlung statt, zu der auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen sind, um sich über die Aktivitäten des ZePG zu informieren.
Interessierte können sich zu beiden Veranstaltungen schon jetzt unverbindlich anmelden (s. u.). Aufgrund der pandemischen Lage wird im Sommer entschieden, ob die Veranstaltung präsent oder online stattfinden wird.
Programm
Montag, 12. September 2022 von 11 bis 15 Uhr
(Präsenz-, Hybrid- oder Online-Veranstaltung – in Abhängigkeit der pandemischen Lage)
11–12 Uhr | 14. Mitgliederversammlung (öffentlich) |
12–13 Uhr | Mittagsimbiss und informeller Austausch |
13–15 Uhr | Zukunftswerkstatt 2022 |
Zukunfstwerkstatt 2022
Die gesellschaftlichen Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung und des Klimawandels berühren auch die Themen des ZePG. Um deren Auswirkungen auf die Gesundheitsförderung mit den Mitgliedern und weiteren Interessierten zu diskutieren, richten wir am 12.09.2022 zwei Fokusgruppen aus. Diese finden parallel statt und werden von jeweils drei Vertreter:innen des ZePG an Hand von Leitfragen moderiert. Um die Impulse für die zukünftige Arbeit des ZePG auf zu nehmen, werden die Ergebnisse von den Moderator:innen in die anschließende Vorstands- und Beiratssitzung getragen.
Fokusgruppe A. Digitale Schulungselemente – Welche Kompetenzen brauchen Therapeut:innen?
Moderation: Roland Küffner, Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Heiner Vogel
Auch in der Rehabilitation werden digitale Gesundheitsanwendungen zunehmend genutzt. Für Patientenschulungen und Gruppenprogramme der Gesundheitsförderung wird diskutiert, welche Kompetenzen und Fortbildungen Therapeut:innen benötigen, um die Ziele der therapeutischen Angebote auch mittels digitaler Methoden erreichen zu können und Angebote zu konzipieren.
Fokusgruppe B. Welche Herausforderungen für die Gesundheitsförderung bringt der Klimawandel?
Moderation: Becker, Worringen, Reusch
Diskutiert werden die Auswirkungen der sich anbahnenden Klimaveränderungen auf die Gesundheit der Rehabilitand:innen und mögliche Konsequenzen für die Konzepte der Rehabilitation. Dazu gehören beispielsweise die Förderung eines gesunden und nachhaltigen Lebensstils oder verhältnispräventive Veränderungen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte mit dem nachfolgenden Formular an. Sie erhalten dann in Kürze eine Mail mit weiteren Informationen.