Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Zusammenfassung

Das “Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen” ist geeignet für die ambulante Durchführung in der Praxis. Inhaltliche Themen sind Grundlagen des Diabetes, Urinzuckerselbstmessung, Wirkung des Insulins, Ernährung, körperliche Bewegung sowie diabetesbedingte Folgeschäden, insbesondere der diabetische Fuß.

Das Programm umfasst 4 Einheiten à 90-120 Minuten und wird von einer Schulungskraft und einem Arzt durchgeführt. Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer. Evaluationsstudien liegen vor.

Autoren 1. Auflage: M. Berger, M. Grüßer, V. Jörgens, P. Kronsbein, I. Mühlhauser, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Diabetes-Schulungsteam der III. Medizinischen Abteilung des Städtischen Akademischen Lehrkrankenhauses München-Schwabingen und Roche Diagnostics 7. Auflage bearbeitet von V. Jörgens und M. Grüßer
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Curriculum und Lehrbuch für die Unterrichtskraft: Berger, M., Grüßer, M., Jörgens, V., Kronsbein, P. & Mühlhauser, I. (2005). Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, 7. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Begleitbuch: Jörgens, V., Grüßer, M. & Kronsbein, P. (2006). Aktuell ist die 13. Auflage von 2018; Homepage zum Programm (Ärtzeverlag), Verbrauchsmaterial kann über den Shop des Ärzteverlags bestellt werden.
Kosten Unterrichtsmaterial: 199,00 Euro; Verbrauchsmaterial: 89,95 Euro (Stand: 2022)
Schlagworte Diabetes
Stand 2018 (13. Auflage)
Anmerkungen zum Bezug
  • 1 Curriculum
  • 1 Flipchartständer mit 21 Postern (DIN A2)
  • CD-ROM mit Postern als PowerPoint- und pdf-Datei
  • 60 Unterrichtskarten, 6 Zuordnungskarten und 18 Fragekärtchen im Etui
  • 52 Nahrungsmittel-Fotos für die kaloriendefinierte Kost im Etui
  • 1 Lehrbuch für die Schulungskraft inkl. pädagogischem Leitfaden

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Diabetes Typ-2
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Patienten mit Typ-2-Diabetes, die nicht Insulin spritzen
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl k.A.
Anzahl der Einheiten 4 Einheiten
Dauer der Einheiten 90 bis 120 Minuten
Frequenz der Einheiten wöchentlich
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  1. Krankheitsbild und Urinzuckerselbstmessung
  2. Wirkung des Insulins und Ernährung
  3. Diabetischer Fuß, körperliche Bewegung
  4. Diabetesbedingte Folgeschäden, Vorsorgeuntersuchungen
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele werden im Manual konkret definiert.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Die Patienten werden aufgefordert, die Urinzuckerselbstmessung zu Hause zu üben und im Diabetes-Tagebuch zu protokollieren. Die Ergebnisse werden jeweils zu Beginn der folgenden Einheit besprochen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur k.A.
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Ein weiteres Gruppentreffen zum Erfahrunsaustausch wird vereinbart.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen Angehörige werden zur Teilnahme an der zweiten Einheit (Thema Ernährung) eingeladen.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Üben der Urinzuckermessung und -protokollierung. Durchführung Fußgymnastik.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen Verbindung mit Praxisroutine (Vereinbarungen zu Urinzuckermessung, Arztterminen,…) Verweise auf örtliche Sport-/Gymnastikgruppen, ggf. Kononar-Sportgruppen

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Schulungskraft; Arzt
Qualifikation des Personals TTT-Seminar
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Alle benötigten Flipcharts, Nahrungsmittelabbildungen, Fragekärtchen sind im Unterrichtsmaterial enthalten; Verbrauchsmaterial enthält Diabetes-Tagebücher, Handzettel zu den Unterrichtseinheiten, Schulungs-Begleitbuch für Patienten, …

Zur Lernzielüberprüfung liegen Wissensfragebögen und Fragekärtchen vor.

räumliche Voraussetzungen Schulungsraum mit Tisch
Besonderheiten zur Ausstattung Urinzuckerstreifen, Traubenzuckerlösung, Personenwaage, Insulinspritze, Verpackung einer Diätschokolade, Tageszeitung

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle

Kronsbein P, Joergens V, Muehlhauser I, Scholz V, Venhaus A, Berger M: Evaluation of a structured treatment and teaching programme of non-insulin-dependent diabetes. Lancet, 1988; 1407-1411

Universität Düsseldorf, Abteilung für Stoffwechselerkrankungen und Ernährung

Kontext Evaluation des Programms in 8 ambulanten Praxen (5 Interventionspraxen, 3 Kontrollpraxen)
Evaluationsart summative Evaluation
Design kontrollierte Studie
Stichprobe
  • Geschlecht: 42% (IG) bzw. 39% (KG) Männer
  • Alter: M=65 (IG) bzw. M=63 (KG)
  • Diabetesdauer: M=7 Jahre (IG/KG)
  • HbA1c (%): 7.1 (IG) bzw. 6.5 (KG)
Kontrollgruppe
  • IG: ambulante Betreuung mit Schulungsprogramm (4 Schulungseinheiten)
  • KG: ambulante Betreuung ohne Schulung
Gruppenzuweisung nicht randomisiert; konsekutive Rekrutierung in den beteiligten Arztpraxen (IG- und KG-Praxen)
Gruppengröße
  • IG: N=55 (t1), n=50 (t2)
  • KG: N=62 (t1), n=49 (t2)
  • keine Unterschiede in den Gruppen zu t1 hinsichtlich Geschlecht, Alter, Diabetesdauer, Größe, Gewicht, HbA1c
Katamnese
  • t1: vor Schulung
  • t2: 1-Jahres-Katamnese
Erhebungsinstrumente
  • Gewicht
  • Prozentsatz der Patienten, die mit oralen Antidiabetika behandelt werden
  • HbA1c
  • diabetesspezifisches Wissen
Schulungsleiter Arzthelferinnen und Ärzte, die eine Schulung zur Durchführung des Programms erhalten hatten
Primäre Zielgrößen Gewicht: IG geringeres Gewicht als KG (t2) Behandlung mit oralen Antidiabetika: in IG geringerer Prozentsatz als in KG (t2) diabetesspezifisches Wissen: IG besser als KG (t2)
Weitere Zielgrößen Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden.

weitere Publikationen Kronsbein P, Joergens V, Muehlhauser I, Scholz V, Venhaus A, Berger M: Evaluation of a structured treatment and teaching programme of non-insulin-dependent diabetes. Lancet ii 1988; 1407-1411 Gruesser M, Bott U, Ellermann P, Kronsbein P, Joergens V: Evaluation of a structured treatment and teaching program for non-insulin-treated type 2 diabetic outpatients in Germany after the nationwide introduction of reimbursement policy for physicians. Diabetes Care 1993, 16; 1268-1275 Jörgens, V. & Grüßer, M. (1995). Three years’ experience after national introduction of teaching programs for type II diabetic patients in Germany: how to train general practitioners. Patient Education and Counseling, 26, 195-202. Bott, U., Scholz, V., Grüßer, M., Kronsbein, P. & Jörgens, V. (1992). Evaluation eines strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogramms für nicht mit Insulin behandelte Typ-II-DiabetikerInnen in der Arztpraxis. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 24, 195-208.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Fortbildungen werden über die Kassenärztlichen Vereinigungen angeboten.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Das Therapie- und Schulungsprogramm wurde in mehrere Sprachen übersetzt (Französisch, Flämisch, Schwedisch, Norwegisch, Chinesisch, Thai, Indonesisch, Spanisch, Türkisch sowie Englisch für Süd-Afrika) und den Lebensgewohnheiten entsprechend angepasst.

Das Patientenbuch liegt auch in Türkisch vor und kann seperat bezogen werden.

Die Angaben beruhen auf Information aus den Schulungsmaterialien und der Internetpräsenz des Ärzte-Verlags zum Programm

Stand des Eintrags: 08.05.2007 (Angaben zur Verfügbarkeit im Dezember 2022 aktualisiert)