M.O.B.I.L.I.S. – Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung

Zusammenfassung

Aktueller Stand von M.O.B.I.L.I.S.

M.O.B.I.L.I.S. (Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung) ist ein 12-monatiges Programm zur Veränderung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens für Personen mit Adipositas (BMI 30-40). Dieses interdisziplinär angelegte Programm wurde als Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. A. Berg (Universitätsklinikum Freiburg) in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln (Prof. Dr. H.-G. Predel; Dr. D. Lagerström), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Prof. Dr. M. Hamm) und dem Arbeitsbereich Sportpsychologie der Universität Freiburg (Prof. Dr. R. Fuchs; Prof.in Dr. W. Göhner) entwickelt. Ziel von M.O.B.I.L.I.S. ist der Aufbau einer energetisch ausgeglichenen Lebensweise. Erreicht werden soll dies durch eine Kombination von psychologischen, sportpraktischen und ernährungsberaterischen Maßnahmen zur Umstellung der körperlichen Aktivität und des Ernährungsverhaltens. Der psychologische Teil von M.O.B.I.L.I.S. basiert auf dem MoVo-Konzept und ist unter dem Label MoVo-LIFE veröffentlicht (Göhner & Fuchs, 2007). Zu den vier Bereichen Bewegung/Sport, Ernährung, Psychologie und Medizin wurden insgesamt 18 theoretische Einheiten und 40 Bewegungseinheiten durchgeführt.

Die praktische Anwendung des Programms wurde zwischen 2004 und 2016 in die Fläche gebracht, indem über einen eingetragenen Verein sowohl Trainerschulungen wie auch die Teilnahmeverwaltung koordiniert wurden. Es wurden 150 interdisziplinäre Teams geschult, die insgesamt 7.430 Teilnehmer*innen betreuten. Sämtliche Daten aus den ärztlichen Untersuchungen wurden in einer zentralen Datenbank zusammengefasst, zudem wurden vielfältige Forschungsprojekte im Bereich Psychologie und Bewegung durchgeführt. Daraus hervorgegangen sind ca. 40 wissenschaftliche Publikationen.

Kurzzusammenfassung des Programms: Zielgruppe des ambulanten, standardisierten Programms “M.O.B.I.L.I.S” waren adipöse Erwachsene mit mindestens einem assoziierten Risikofaktor (z. B. Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck). Durch die Kombination von Maßnahmen zur Umstellung von Ernährung, körperlicher Aktivität und Verhalten sollten die Teilnehmer*innen individuelle Wege zu einer energetisch ausgeglichenen Lebensweise finden. Neben einer Reduktion des Gewichts stand eine Verbesserung hinsichtlich der Risikofaktoren, des Gesundheitsverhaltens und der Lebensqualität im Mittelpunkt. Zu den vier Bereichen Bewegung/Sport, Psychologie/Pädagogik, Ernährung und Medizin/Gesundheit wurden über den Verlauf eines Jahres 20 theoretische Einheiten und 40 Bewegungseinheiten durchgeführt. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Umsetzung des Gelernten im Alltag der Teilnehmer gelegt. Die Durchführung fand in Gruppen mit 15 bis 18 Teilnehmer*innen statt. Das Programm wurde von einem zentral geschulten multidisziplinären Team bestehend aus Sportlehrer- oder Sportwissenschaftler*innen, Dipl. Psycholog*innen / Dipl. Pädagog*innen, Dipl. Ökotropholog*in / Diätassistentin sowie Allgemeinmediziner*innen / Internist*innen durchgeführt. Die Krankenkasse BARMER GEK ermöglichte ihren Versicherten eine pauschalisierte Kostenerstattung; auch Versicherten anderer Kassen stand M.O.B.I.L.I.S. offen. Die Evaluation fand als Ergebnis- und Erfolgskontrolle statt, sämtliche Publikationen sind hier gelistet: www.movo-konzept.de.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass das CMS der Webpräsenz von M.O.B.I.L.I.S. nach Beendigung des Programms von Spammern übernommen scheint.

Autoren Herausgeber: M.O.B.I.L.I.S. e. V. Autoren: Andreas Berg, Reinhard Fuchs, Wiebke Göhner, Michael Hamm, Dieter Lagerstøm Initiative des Universitätsklinikums Freiburg, Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin und der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin.
Bezugsquelle Das Manual von M.O.B.I.L.I.S. ist nicht mehr erhältlich (Stand: Januar 2024).
Schlagworte Übergewicht, Adipositas, Bewegung, Sport
Stand M.O.B.I.L.I.S Programmfassung 2015
Anmerkungen zum Bezug Das Manual von M.O.B.I.L.I.S. ist nicht mehr erhältlich (Stand: Januar 2024).

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Adipositas
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Personen mit einem BMI zwischen 30 und 40 sowie mindestens einem begleitenden Risikofaktor (z. B. Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck). Vor Kursbeginn wurde eine ärztliche Eingangsuntersuchung durch eine:n lokalen M.O.B.I.L.I.S-Arzt/Ärztin empfohlen.
Ausschlusskriterien
  • Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
  • Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, an einem Bewegungsprogramm teilzunehmen
  • Personen, die an einem Typ-1-Diabetes leiden
  • Personen, die Psychopharmaka einnehmen
  • Personen mit einer Essstörung (Bulimie, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder)
  • Personen, die Abmagerungsmittel und/oder Appetitzügler einnehmen oder sich einer chirurgischen Magenverkleinerung unterzogen haben
  • Personen mit einer bösartigen Tumorerkrankung mit krankheitsfreiem Zustand von weniger als 5 Jahren
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl 15 bis max. 18 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 60 Schulungseinheiten:
  • 20 theoretische Einheiten (Zusammensetzung aus 1 Einstiegseinheit, 1 Einheit zum Thema Bewegung, 12 Einheiten zum Thema Verhaltensänderung, 3 Einheiten zum Thema Ernährung sowie der E-Check und 2 E-Praxissitzungen
  • 40 praktische Bewegungseinheiten Durchführung der Einheiten in 3 Phasen:
    • Phase I (8 Wochen)
    • Phase II (16-18 Wochen)
    • Phase III (6 Monate)
Dauer der Einheiten Gruppensitzungen : 90 Minuten; Bewegungseinheiten: 60 Minuten
Frequenz der Einheiten 1.-6. Monat: zwei Einheiten pro Woche; 7.-10. Monat: eine Einheit pro Woche; 11.-12. Monat: 1 Einheit pro Monat
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte

Gruppensitzungen:

  1. Auftakt
  2. Bewegung
  3. Ernährung I: Bestandsaufnahme, Bewertung, Veränderung
  4. Ernährung II: Sattmacher aus der Nahrung
  5. Ziele setzen
  6. Ernährungspläne
  7. Ernährung III: Schlankmacher aus der Nahrung
  8. Bewegungspläne
  9. Barrieren und Barrierenmanagement
  10. Belohnen und Genießen
  11. Vertrauen stärken
  12. Zwischenbilanz (1 Ernährungs-Erfolgscheck); (1 Praxissitzung Ernährung A: Rezepte, Nahrungsmittelzubereitung)
  13. Unterstützung und Sabotage
  14. Umgang mit Stress
  15. Rückfälle vermeiden
  16. Planung für die Zeit nach M.O.B.I.L.I.S. / Offenes Thema
  17. Abschluss: Bilanz, Verpflichtung, Feedback (1 Praxissitzung Ernährung B: Essen und Genießen)

Schwerpunkte der Bewegungseinheiten:

  • Körperwahrnehumung
  • Muskeltraining (Kraft, Koordination, Beweglichkeit)
  • Ausdauer (Geh- und Laufschule, z. B. Nordic-Walking)
  • Entspannung
  • verschiedene Spielformen
Anmerkungen Alle Teilnehmenden wurden zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Programms medizinisch untersucht (Anamnese, Blutwerte, Belastungs-EGK).

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Aufgaben für Zuhause waren integraler Bestandteil des Programms und wurden am Ende jeder Gruppensitzung aufgegeben. Im Wesentlichen ging es dabei um das Führen von Tagebüchern zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie um die Umsetzung der im Schulungsverlauf erarbeiteten Ernährungs- und Bewegungspläne. 50+50-Punkteprogramm: Pro Woche sollten die Teilnehmer 50 Bewegungspunkte und 50 Ernährungspunkte sammeln. Zur Anwendung des 50+50-Punkteprogramms erhielten die Teilnehmenden ein Manual mit Aktivitätsliste & Protokollmöglichkeiten sowie die „M.O.B.I.L.I.S. Ampel“, in der viele gängige Lebensmittel nach dem Ampelprinzip bewertet sind.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur geschlossen
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit hoch
Strukturierungsgrad Struktur hoch
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Die Reihenfolge der Bewegungseinheiten wurde den örtlichen Gegebenheiten angepasst und konnte daher, falls erforderlich, entsprechend verändert werden.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen
Vorbereitungsmaßnahmen Ärztliche Eingangsuntersuchung durch einen lokalen M.O.B.I.L.I.S-Arzt (Anamnese, Blutwerte, Belastungs-EKG).
Einbezug von Angehörigen nein
Maßnahmen zum Alltagstransfer Bewegungs- und Ernährungspläne zur konkreten und langfristigen Umsetzung des 50+50-Punkteprogramms.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen nein
Anmerkungen zu externen Ressourcen k. A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen
  • Sportlehrer oder Sportwissenschaftler
  • Dipl. Psychologe oder Dipl. Pädagoge (verhaltenstherapeutische Ausrichtung)
  • Dipl. Ökotrophologe oder Diätassistent
  • Allgemeinmediziner oder Internist
Qualifikation des Personals Das Personal wurde über die zugrunde liegenden, standardisierten Manuale geschult.
Besonderheiten zum Personal Jede lokale M.O.B.I.L.I.S.-Gruppe hatte eine:n Gruppenleiter:in, der:die in engem Kontakt zur M.O.B.I.L.I.S.-Zentrale stand.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Alle benötigten Arbeitsblätter, Fragebögen etc. waren im Schulungsmaterial enthalten.

räumliche Voraussetzungen Gruppenraum:
  • 18 Stühle (bequem und stabil)
  • ausreichend Tische
  • Platz für 18 stark übergewichtige Personen Sporthalle:
  • nach Möglichkeit nicht kleiner als 200 m²
Besonderheiten zur Ausstattung Beamer oder Overhead-Projektor, Flipchart, Pinnwand

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Evaluationen und Veröffentlichungen zu M.O.B.I.L.I.S. sind auf der Seite movo-konzept.de zusammengestellt.

Quelle

Berg, A, Frey, I., Hamm, M., Predel, H.-G. & Berg, A. (2008). M.O.B.I.L.I.S. – aktuelle Ergebnisse zur Evaluation. Adipositas Spektrum, 4, 4-5.

Universitätsklinikum Freiburg

Zwischenergebnis im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen Evaluation

Kontext

multizentrische Studie: Durchführung der Schulung an verschiedenen M.O.B.I.L.I.S.-Standorten im gesamten Bundesgebiet

Evaluationsart
  • intern
  • summativ
Design

1-Gruppen-Prä-Post-Vergleich

Stichprobe
  • 1912 erwachsene adipöse Patienten mit einem BMI zwischen 30 und 40 sowie mindestens einem assoziierten Risikofaktor wurden in die Studie eingeschlossen (Completer-Sample).
  • Dropout-Quote: 14,3%
  • Analysestichprobe: N = 1639 (Frauen: 76,9%; mittleres Alter der Teilnehmer: 48,7 Jahre)
Kontrollgruppe

Die Patienten nahmen an einer M.O.B.I.L.I.S-Schulung teil.

Gruppenzuweisung

keine Kontrollgruppe vorhanden

Gruppengröße

keine Kontrollgruppe vorhanden

Katamnese

prä, post

Erhebungsinstrumente
  • Änderungen der Gewichtssituation als primäre Zielvariable: Gewicht (kg), BMI (kg/m²), Bauchumfang (cm)
Schulungsleiter

geschulte M.O.B.I.L.I.S.-Trainer

Primäre Zielgrößen
  • Zur Abschlussuntersuchung zeigen sich durchschnittliche Veränderungen im absoluten Gewicht von -6,2 kg, im BMI von -2,2 kg/m² und im Bauchumfang von -7,1cm.

  • Effektstärken werden nicht berichtet.

Weitere Zielgrößen
  • Körperliche Leistungsfähigkeit: In allen Altersgruppen steigt, bei zuvor vom Alter abhängiger, unterschiedlicher Baseline-Fitness, die ergometrisch getestete Leistungsfähigkeit an.

  • Eine Subgruppenanalyse nach Alter und Geschlecht ergab keine nennenswerte Beeinflussung der Ergebnisse.

Sonstige Ergebnisse
  • Prüfgrößen werden nicht angegeben, sondern ausschließlich Signifikanzniveaus. Die Darstellung der Ergebnisse beruht auf den Angaben zur Signifikanz.

  • Für die intraindividuellen Vergleiche zwischen dem Status vor und nach Intervention wurde der Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben verwendet. Zur Prüfung der Hypothese, ob sich die Differenzen (vor/nach Intervention) innerhalb der Subgruppen unterscheiden, wurden Varianzanalysen durchgeführt.

  • Angestrebt wird eine Endevaluation mit einer Stichprobe von 4000 bis 5000 Teilnehmern.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja, von 2004–2015

Anmerkungen zum gesamten Programm

Ergebnis- und Erfolgskontrolle anhand ärztlich dokumentierter Parameter, Fragebögen zur Aktivität und Lebensqualität, Fragebögen zur Teilnehmer-Zufriedenheit, Befragung der Multiplikator:innen (Trainer:innen und Ärztinnen/Ärzte).

Stand des Eintrags: 04.03.2024