Zusammenfassung
Das ambulante und deutschlandweit in verschiedenen Städten verbreitete Programm “M.O.B.I.L.I.S” hat adipöse Erwachsene mit mindestens einem assoziierten Risikofaktor (z. B. Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck) als Zielgruppe. Durch die Kombination von Maßnahmen zur Umstellung von Ernährung, körperlicher Aktivität und Verhalten sollen die Teilnehmer individuelle Wege zu einer energetisch ausgeglichenen Lebensweise finden. Neben einer Reduktion des Gewichts steht eine Verbesserung hinsichtlich der Risikofaktoren, des Gesundheitsverhaltens und der Lebensqualität im Mittelpunkt. Zu den vier Bereichen Bewegung/Sport, Psychologie/Pädagogik, Ernährung und Medizin/Gesundheit werden über den Verlauf eines Jahres 20 theoretische Einheiten und 40 Bewegungseinheiten durchgeführt. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Umsetzung des Gelernten im Alltag der Teilnehmer gelegt. Empfohlen wird die Durchführung in Gruppen mit 15 bis 18 Teilnehmern. Das Programm wird von einem multidisziplinären Team bestehend aus einem Sportlehrer oder Sportwissenschaftler, einem Dipl. Psychologen oder Dipl. Pädagogen, einem Dipl. Ökotrophologen oder Diätassistenten sowie einem Allgemeinmediziner oder Internisten durchgeführt und momentan anhand der Daten der im Rahmen des Projekts durchgeführten Ergebnis- und Erfolgskontrolle evaluiert. Es existiert ein verbindliches Fortbildungsangebot für die Trainer.
Die Krankenkasse BARMER GEK ermöglicht ihren Versicherten eine pauschalisierte Kostenerstattung zu bundesweit einheitlichen Bedingungen. Auch Versicherten anderer Kassen steht M.O.B.I.L.I.S. offen.
Autoren | Herausgeber: M.O.B.I.L.I.S. e. V. Autoren: Andreas Berg, Reinhard Fuchs, Wiebke Göhner, Michael Hamm, Dieter Lagerstøm Initiative des Universitätsklinikums Freiburg, Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin und der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin. |
Lizenzhinweise | Das Trainermanual ist nur nach Teilnahme an einem TTT-Seminar erhältlich. |
Bezugsquelle | M.O.B.I.L.I.S.-Homepage: https://www.mobilis-programm.de (Stand Dezember 2022 scheint das CMS dieser Seite von Spammern übernommen, daher wird sie hier nicht direkt verlinkt); Projektbeschreibung auf der Seite der KH Freiburg; das Trainermanual ist nur nach Teilnahme an einem TTT-Seminar erhältlich. |
Kosten | Bereich Medizin/Gesundheit: 75 Euro; Bereiche Psychologie/Pädagogik und Bewegung/Sport: jeweils 150 Euro; Bereich Ernährung: 100 Euro (Stand: Juli 2015) |
Schlagworte | Übergewicht, Adipositas, Bewegung, Sport |
Stand | M.O.B.I.L.I.S Programmfassung 2015 |
Anmerkungen zum Bezug | Besucheranschrift: M.O.B.I.L.I.S. e.V. Zentrale Geschäftsstelle Guntramstraße 9 79106 Freiburg |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten |
Thema/Erkrankung | Adipositas |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | Personen mit einem BMI zwischen 30 und 40 sowie mindestens einem begleitenden Risikofaktor (z. B. Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck) Vor Kursbeginn bedarf es einer ärztlichen Eingangsuntersuchung durch einen lokalen M.O.B.I.L.I.S-Arzt. |
Ausschlusskriterien |
|
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant |
Teilnehmerzahl | 15 bis max. 18 Teilnehmer |
Anzahl der Einheiten | 60 Schulungseinheiten:
|
Dauer der Einheiten | Gruppensitzungen : 90 Minuten; Bewegungseinheiten: 60 Minuten |
Frequenz der Einheiten | 1-6 Monat: zwei Einheiten pro Woche; 7-10 Monat: eine Einheit pro Woche; 11-12 Monat: 1 Einheit pro Monat |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
Gruppensitzungen:
Schwerpunkte der Bewegungseinheiten:
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Für teilnehmende Typ-2-Diabetiker (mit Insulintherapie, Sulfonylharnstoffen oder Gliniden) gibt es seit 2006 im Rahmen der Startphase eine Zusatzeinheit zum Thema „Blutzucker – Bewegung – Medikation“. Alle Teilnehmer werden zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Programms medizinisch untersucht (Anamnese, Blutwerte, Belastungs-EGK) und erhalten einen ausführlichen Abschlussbericht für den Hausarzt. Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | Aufgaben für Zuhause sind integraler Bestandteil des Programms und werden am Ende jeder Gruppensitzung aufgegeben. Im Wesentlichen geht es dabei um das Führen von Tagebüchern zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie um die Umsetzung der im Schulungsverlauf erarbeiteten Ernährungs- und Bewegungspläne. 50+50-Punkteprogramm: Pro Woche sollten die Teilnehmer 50 Bewegungspunkte und 50 Ernährungspunkte sammeln. Zur Anwendung des 50+50-Punkteprogramms erhalten die Teilnehmer ein Teilnehmermanual mit Aktivitätsliste & Protokollmöglichkeiten sowie die „M.O.B.I.L.I.S. Ampel“ in der viele gängige Lebensmittel nach dem Ampelprinzip bewertet sind. |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | geschlossen |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
Strukturierungsgrad Struktur | hoch |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Die Reihenfolge der Bewegungseinheiten wird den örtlichen Gegebenheiten angepasst und kann daher falls erforderlich entsprechend verändert werden. Sie sollte sich aber in Grundzügen an dem vorgeschlagenen Vorgehen orientieren. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | Etwa 2-3 Monate nach Abschluss des Programms erhält jeder Teilnehmer einen ausführlichen Abschlussbericht mit sämtlichen Parametern der drei medizinischen Untersuchungen sowie daraus resultierende Empfehlungen für seinen Hausarzt. |
Vorbereitungsmaßnahmen | Ärztliche Eingangsuntersuchung durch einen lokalen M.O.B.I.L.I.S-Arzt (Anamnese, Blutwerte, Belastungs-EKG). |
Einbezug von Angehörigen | k. A. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Bewegungs- und Ernährungspläne zur konkreten und langfristigen Umsetzung des 50+50-Punkteprogramms. |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k. A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | k. A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen |
|
Qualifikation des Personals | Das Personal muss sich durch Teilnahme an einem TTT-Seminar fortbilden. |
Besonderheiten zum Personal | Jede lokale M.O.B.I.L.I.S.-Gruppe bestimmt einen Gruppenleiter, der in engem Kontakt zur M.O.B.I.L.I.S.-Zentrale in Freiburg steht. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Alle benötigten Arbeitsblätter, Fragebögen etc. sind im Schulungsmaterial enthalten. Die Folien werden auf einer CD-ROM zur Verfügung gestellt.
|
räumliche Voraussetzungen | Gruppenraum:
|
Besonderheiten zur Ausstattung | Beamer oder Overhead-Projektor, Flipchart, Pinnwand |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Quelle |
Berg, A, Frey, I., Hamm, M., Predel, H.-G. & Berg, A. (2008). M.O.B.I.L.I.S. – aktuelle Ergebnisse zur Evaluation. Adipositas Spektrum, 4, 4-5. Universitätsklinikum Freiburg Zwischenergebnis im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen Evaluation |
Kontext |
multizentrische Studie: Durchführung der Schulung an verschiedenen M.O.B.I.L.I.S.-Standorten im gesamten Bundesgebiet |
Evaluationsart |
|
Design |
1-Gruppen-Prä-Post-Vergleich |
Stichprobe |
|
Kontrollgruppe |
Die Patienten nahmen an einer M.O.B.I.L.I.S-Schulung teil. |
Gruppenzuweisung |
keine Kontrollgruppe vorhanden |
Gruppengröße |
keine Kontrollgruppe vorhanden |
Katamnese |
prä, post |
Erhebungsinstrumente |
|
Schulungsleiter |
geschulte M.O.B.I.L.I.S.-Trainer |
Primäre Zielgrößen |
|
Weitere Zielgrößen |
|
Sonstige Ergebnisse |
|
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | ja, derzeitige Durchführung (Stand Dezember 2022) aber unklar |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Ergebnis- und Erfolgskontrolle anhand ärztlich dokumentierter Parameter, Fragebögen zur Aktivität und Lebensqualität, Fragebögen zur Teilnehmer-Zufriedenheit, Befragung der Multiplikatoren (Trainer und Ärzte).
Die Krankenkasse BARMER ermöglicht ihren Versicherten eine pauschalisierte Kostenerstattung zu bundesweit einheitlichen Bedingungen (Eigenbeteiligung: 100 Euro bei 785 Euro Gesamtkosten [Stand: Januar 2008], Voraussetzung für Kostenübernahme: regelmäßige Teilnahme [75%] sowie ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung). Auch Versicherten anderer Kassen steht M.O.B.I.L.I.S. offen. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten mittlerweile ihren Kunden die Kosten nach dem Vorbild der BARMER.
Stand des Eintrags: 07.07.2015