Fatigue individuell bewältigen (FIBS)

Zusammenfassung

Das ambulante Programm FIBS richtet sich an erwachsene Patienten, die nach abgeschlossener okologischer Behandlung an tumorbedingter Fatigue leiden. Es wurde interdiszipinär entwickelt und kann auch interdisziplinär durchgeführt werden. Die eingesetzten Methoden sind verhaltenstherapeutisch orientiert. Über die reine Wissensvermittlung hinaus soll den Patienten Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt werden. Die Schulungsinhalte sollen zwischen den Einheiten im Alltag eingeübt werden.

Hauptziele des Programms sind die Reduktion der selbsterlebten Fatigue und die Optimierung der Alltagsgestaltung unter den Bedingungen einer betehenden Fatigue. Die Ziele beinhalten zudem verbessertes Wissen über Fatigue, Steigerung der Lebensqualität sowie zielführende Verhaltensänderungen der Patienten.

Das Programm umfasst 6 Einheiten zu 90 Minuten, die in wöchentlichem Abstand stattfinden. Die Gruppen sind geschlossen und umfassen idealerweise 6-8 Patienten.

Inhalte des Programms sind: Formen der Fatigue, Ursachen und Behandlung, Zeit- und Energiemanagement, Gesunder Schlaf und Genuss, Bewusster Umgang mit Gefühlen, Individuelle Alltagsgestaltung. Die Lehrziele zu allen Einheiten sind im Manual definiert.

Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer.

Die Wirksamkeit des Programms wurde in einer summativen Evaluation überprüft.

Autoren Ulrike de Vries, Karl Reif, Franz Petermann, Stefan Görres
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Das Manual ist im Buchhandel erhältlich: de Vries, U., Reif, K., Petermann, F., & Görres, S. (2012). Fatigue individuell bewältigen (FIBS). Schulungsmanual und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Krebs. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG. ISBN: 978-3-456-85028-3
Kosten 39,95 Euro
Schlagworte Fatigue, Onkologie
Stand 1. Auflage 2011
Anmerkungen zum Bezug Beteiligte Institutionen: Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) und das Zentrum für Klinische Psychologie (ZKPR) (beide Universität

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Onkologie
Thema/Erkrankung FIBS ist für erwachsene Patienten in der Phase nach abgeschlossner onkologischer Behandlung geeignet. Es sollte die Diagnose einer tumorbedingten Fatigue vorliegen.
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien FIBS wurde explizit als Angebot für die Zeit nach der Therapie entwickelt. Eine Teilnahme zu einem möglichst frühen Zeitpunkt nach Auftreten der Fatigue-Symptomatik wird als günstig erachtet. Ebenso werden homogene Gruppen hinsichtlich des Alters und der Erkrankungscharakteristika (Art und Schwere) als günstig erachtet.
Ausschlusskriterien fehlende Motivation zur Teilnahme, Unfähigkeit zur Gruppenarbeit (z. B. durch akute psychische Erkrankungen, Hör- oder Sehprobleme)
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl Das Manual empfiehlt eine Gruppengröße von 6-8 Patienten
Anzahl der Einheiten 6 Einheiten
Dauer der Einheiten 90 Minuten je Einheit (plus einer evtl. Pause von 15 Min.)
Frequenz der Einheiten Ein wöchentlicher Abstand der Termine wird empfohlen. Es sollten nach Möglichkeit alle Sitzungen besucht werden.
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  • Modul 1: Einführung – Formen der Fatigue
  • Modul 2: Ursachen und Behandlung der Fatigue
  • Modul 3: Zeit- und Energiemanagement
  • Modul 4: Gesunder Schlaf und Genuss
  • Modul 5: Bewusster Umgang mit Gefühlen
  • Modul 6: Individuelle Alltagsgestaltung
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
  • sonstiges
Anmerkungen zu Methoden Über einen „Briefkasten“ können die Teilnehmer anonym Fragen, Probleme oder Kritik äußern. Das Manual gibt Hinweise zum Umgang mit den Eingaben. Die Übungen sollen zu Hause weitergeführt werden („Hausaufgaben“), die Umsetzung wird in der Folgestunde besprochen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur geschlossen
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur hoch
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Der Ablauf der sechs Module sollte beibehalten werden.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k. A.
Vorbereitungsmaßnahmen k. A.
Einbezug von Angehörigen k. A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Am Ende jeder Einheit wird eine „Hausaufgabe“ gestellt. Die Teilnehmer sollen die Inhalte der Einheit in Ihrem Alltag weiter üben. Die letzte Einheit widmet sich explizit der Zeit nach dem Programm.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Die Broschüre „Fittness trotz Fatigue“ der Deutschen Fatigue Gesellschaft kommt regelhaft zum Einsatz.
Anmerkungen zu externen Ressourcen

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Pflegekräfte, Ärzte, Psychologen (bei Durchführung mit einem Dozenten) Bei interdisziplinärer Durchführung wird folgende Zuordnung empfohlen:
  • Modul 1: Pflegekräfte, Ärzte, Psychologen
  • Modul 2: Ärzte, Pflegekräfte
  • Modul 3: Ergo- bzw. Sport- oder Physiotherapeuten
  • Modul 4: Ergo- bzw. Sport- oder Physiotherapeuten
  • Modul 5: Psychologen, Pflegekräfte
  • Modul 6: Psychologen, Ergo- bzw. Sport- oder Physiotherapeuten, Pflegekräfte
Qualifikation des Personals
  • Erfahrung im Umgang mit Gruppen
  • Fundierte Kenntnisse über das Krankheitsbild und den Umgang mit onkologischen Patienten (insb. Umgang mit emotionalen Situationen)
Besonderheiten zum Personal Das Manual diskutiert zwei unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen personellen Ansprüchen: 1. Ein Dozent leitet alle 6 Einheiten. 2. Ein Gruppenleiter und 1 zusätzlicher Trainer je Modul. Der Gruppenleiter ist dabei Ansprechpartner und verbindendes Element, während die Co-Trainer Experten für ihr Thema darstellen.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Folien, Arbeitsblätter, Aktivitäts- und Energietagebuch, Broschüre „Fittness trotz Fatigue“ der Deutschen Fatigue Gesellschaft, Zusammenfassungen der Inhalte für die Patienten, „roter Faden“ für die Schulungsdozenten

räumliche Voraussetzungen angenehmes Raumklima; ausreichend Bewegungsspielraum, dialogorientierte Bestuhlung (z. B. lockerer Halbkreis), Tische können Gruppenarbeit erleichtern, sind aber nicht zwingend nötig.
Besonderheiten zur Ausstattung Beamer oder Overheadprojektor, „Briefkasten“ (für anonyme Mitteilungen der Teilnehmer), Metaplankarten, Klebematerial, Stellwände od. Tafel (Flip-Chart, Pappwand)

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Das Programm wurde summativ evaluiert: Reif, Karl & de Vries, Ulrike & Petermann, Franz & Görres, Stefan. (2012). A patient education program is effective in reducing cancer-related fatigue: A multi-centre randomised two-group waiting-list controlled intervention trial. European journal of oncology nursing : the official journal of European Oncology Nursing Society. 17. 10.1016/j.ejon.2012.07.002.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Im Rahmen der Entwicklung von FIBS wurde ein zweitägiges Train-The-Trainer-Seminar zur Ausbildung der Schulungsdozenten entwickelt. (Stand 2022 ist unklar, ob das TTT noch angeboten wird.)

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 06.08.2015