KIDS-Schulungsprogramm

Zusammenfassung

Zielgruppe des ambulanten Schulungsprogramms “KIDS” sind adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren sowie deren Eltern/Bezugspersonen. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung sind: Vermittlung von Informationen zu Ernährung und Übergewicht; Erarbeitung realistischer Zielsetzungen; Förderung der Selbstwahrnehmung; Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenakzeptanz; Einüben einer bedarfsgerechten Ernährung auf Grundlage der optimierten Mischkost; Motivation zu mehr Bewegung, Spiel und Sport sowie langfristige Integration der Patienten in ein betreutes Sportangebot. Das einjährige Schulungsprogramm beinhaltet 74 Einheiten und wird für eine Gruppe von 8-12 Teilnehmern empfohlen. Das Schulungsteam setzt sich aus Kinderarzt, Psychologe, Diätassistent und einem Sporttherapeuten zusammen. Ein Fortbildungsangebot zum KIDS-Adipositastrainer wird angeboten. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten zwischen 75% und 100% der bei Schulungsteilnahme entstehenden Kosten.

Autoren Barbara Skupin-Knoch, Iris Hennrich-Klemz, Sandra Walther In Zusammenarbeit mit: – der Universität Trier im Bereich Psychologie – der Universität Münster im Bereich Bewegung
Lizenzhinweise Zur Durchführung des Programms muss eine Lizenz erworben werden. Die Konditionen sind hier beschrieben: https://www.kids-ernaehrung.de/kids-partner-werden/
Bezugsquelle https://www.kids-ernaehrung.de/
Kosten siehe “Lizenzbestimmungen””
Schlagworte Adipositas, Gewicht
Stand Version 2007/2
Anmerkungen zum Bezug Das Programm wird kontinuierlich überarbeitet, ein Update erfolgt nach jeweils 2 Jahren.

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Adipositas
Zielgruppe des Programms Kinder/Jugendliche,Eltern von Ki/Ju
besondere Zielgruppenkriterien
  • Übergewicht BMI \> 90. Perzentile bis 97. Perzentile in Verbindung mit Krankheiten wie
  • Arterielle Hypertonie
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Gestörte Glukosetoleranz
  • Pubertas praecox
  • Syndrom der polyzystischen Ovarien
  • Orthopädische Erkrankungen, für deren Behandlung eine Reduktion des erhöhten Körpergewichtes notwendig ist
  • Adipositas BMI \> 97. Perzentile In Verbindung mit Krankheiten (siehe oben) und/oder Risikofaktoren wie
  • Insulinresistenz
  • Hypercholesterinämie
  • Familiäre Belastung (Diabetes mellitus Typ 2 bei den Eltern)
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall vor dem vollendeten 55. Lebensjahr bei Verwandten 1. und 2. Grades
  • Extreme Adipositas BMI > 99,5. Perzentile Es wird empfohlen bei der Zusammensetzung der Gruppe auf eine Ausgeglichenheit bezüglich des Geschlechts zu achten. Die Gruppenbildung erfolgt altersspezifisch (7/8 bis 10/11 Jahre; 11 bis 13/14 Jahre; 14 bis 17 Jahre).
Ausschlusskriterien
  • sekundäre Adipositas mit psychiatrischen Erkrankungen
  • Adipositasformen, die auf eine Erkrankung zurückzuführen sind (z.B. Prader-Willi-Syndrom)
  • fehlende Gruppenfähigkeit
  • intellektuelles Handicap
  • Fehlen einer ausreichenden Eigenmotivation
  • Kinder/Jugendliche und ihre Familien bzw. Bezugspersonen ohne ausreichende Motivation für Verhaltensänderungen (Abbruchkriterien werden ebenfalls definiert.)
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl 8-12 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 74 Einheiten (41 theoretische Einheiten, 28 Sporteinheiten, 5 Familiengespräche) Aufteilung der Einheiten auf 3 Schulungsphasen mit einer Dauer von jeweils 4 Monaten (Intensiv-, Grund- und Stabilisierungsphase)
Dauer der Einheiten je nach Einheit zwischen 45 und 120 Minuten
Frequenz der Einheiten je nachThemenbereich und Schulungsphase (Intensiv-, Grund-, Stabilisierungsphase) unterschiedlich
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  • Medizin:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
    • Erkennen unerwünschter Schulungseffekte im Rahmen der regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen
    • Elternschulung:
    • Definition und Folgen der Adipositas
    • Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
  • Psychologie:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
    • Erkennen unerwünschter Schulungseffekte
    • Angemessener Umgang mit nahrungsbezogenen Reizen durch Selbstinstruktion
    • Elternschulung:
      • Unterstützung der Kinder, Verdeutlichen der Vorbildfunktion
  • Ernährung:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
    • Lebensmittelgruppen
    • Ernährungskreis/Ernährungspyramide
    • Mahlzeitenfrequenz
    • Umgang mit fett
    • und zuckerreichen Nahrungsmitteln
    • Elternschulung:
      • Unterstützung der Kinder
      • Die optimierte Mischkost als Kostform für die ganze Familie
      • Lebensmittelgruppen
      • Mahlzeitenfrequenz
  • Essverhaltenstraining (Kinder + Eltern):
    • flexible Esskontrolle (TEBE-Protokoll)
    • altersgemäße Portionsmengen (PORTI-Karten)
    • Essregeln
    • Esskultur, Tischkultur
  • Kochpraxis (Kinder + Eltern):
    • Geschmachssensibilisierung
    • Fettarme Zubereitungsarten
  • Bewegung:
    • Gruppenschulung für Kinder und Jugendliche:
      • Steigerung der Alltagsbewegungen
      • regelmäßiges, selbstständiges Sport treiben in einem Verein
    • Elternschulung:
      • Unterstützung der Kinder
      • Verdeutlichen der Vorbildfunktion
      • Motivation zu mehr Familienaktivitäten
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Die Eltern werden parallel zu den Kindern und Jugendlichen geschult. Sind die Kinder bei Schulungsbeginn bereits in einem Sportverein aktiv, können die 28 praktischen Sporteinheiten auch in diesem abgeleistet werden, um eine eigenverantwortliche Bewegungsaktivität der Kinder von Beginn an zu unterstützen.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden TEBE-Protokoll (Trinken, Essen und BEwegen): Hilfe zur flexiblen Selbstkontrolle des Gewichts PORTI-Karten: Hilfe zur richtigen Portionierung verschiedener Lebensmittelgruppen Hausaufgaben werden in fast allen Einheiten aufgegeben. Diese werden zu Beginn der nächsten Einheit kontrolliert und besprochen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur geschlossen
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur hoch
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Bis 3 Jahre nach Schulungsende im jährlichen Abstand: – Kontrolluntersuchung durch den behandelnden Arzt – Ausfüllen des Familienfragebogens zur aktuellen Lebenssituation
Vorbereitungsmaßnahmen Anamnese, Ernährungsanamnese, pädiatrische Basisuntersuchung zum Ausschluss von Grunderkrankungen und zur Erfassung von Folgeerkrankungen sowie zum Motivationsnachweis
Einbezug von Angehörigen Je nach Alter (und Entwicklungsstand) der Teilnehmer wird die Intensität der Elterneinbindung differenziert: – In den Altersstufen 7/8 bis 10/11 und 11 bis 13/14 Jahre erfolgt eine sehr intensive Einbindung durch gemeinsame Kochnachmittage und Familiengespräche. – In der Altersstufe 14 bis 17 Jahre können die Eltern nach Absprache mit den Teilnehmern an den Kochnachmittagen teilnehmen. Das interdisziplinäre Team entscheidet individuell, ob Familiengespräche oder Einzelgespräche mit dem Teilnehmer durchgeführt werden.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Kochpraxis, Essverhaltenstraining, Mahlzeitenplanung, Checkliste “Einkauf”, Protokoll zur flexiblen Esskontrolle (TEBE-Protokoll), Rückfallprophylaxe, konkrete verhaltenstherapeutische Aufgabenstellungen an die Eltern bezüglich Familienaktivitäten (gemeinsame Ausflüge etc.), Rollenspiele (Kinder: z. B. “Umgang mit Ärger”, “Nein sagen”; Eltern: z. B. “richtiges und aufrichtiges Loben”), Überführung des Bewegungsprogramms der Kinder im Rahmen der Schulung in ein regelmäßiges Bewegungsprogramm im Sportverein (ab dem 9. Schulungsmonat)
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Verweis auf bestehende Gruppen, Motivation zur Gründung eigener Gruppen
Anmerkungen zu externen Ressourcen k. A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Kinderarzt, Psychologe/Psychotherapeut, Ökotrophologe/Diätassistent, Sporttherapeut/Sportlehrer/Gymnastiklehrer/Physiotherapeut
Qualifikation des Personals Allgemein: Erfahrung im Umgang mit Kindern Ernährungsfachkraft: Zusatzqualifikation zum Ernährungsberater
Besonderheiten zum Personal Es finden regelmäßige Teamgespräche zur Optimierung der Schulung und Erarbeitung individueller Interventionen statt.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Organisationshandbuch; strukturierter Schulungsplan; alle erforderlichen Dokumentationsbögen; Trainiermanuale für die Bereiche Medizin, Psychologie, Ernährung und Bewegung; Praxishandbuch mit allen Materialien, die im Verlauf der Schulung an Kinder, Jugendliche und Eltern herausgegeben werden

Die Lizentnehmer erhalten die Unterlagen auf 2 CD-ROMs.

räumliche Voraussetzungen Lehr- oder Schulküche, Sporthalle oder Gymnastikraum
Besonderheiten zur Ausstattung med. Personenwaage, Personen-Längenmessgerät, Wandtafel oder Flip-Chart, Overhead-Projektor oder Beamer, digitale Küchenwaagen, Lebensmittelattrappen

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT https://www.kids-ernaehrung.de/kids-partner-werden/die-kids-lizenz/

Anmerkungen zum gesamten Programm

Das KIDS-Schulungprogramm erfüllte im Februar 2007 die Anforderungen des Konsensuspapiers “Patientenschulungprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas” von der Arbeitsgruppe “Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche – eine Konsensfindung”. Das Schulungsprogramm wird deutschlandweit von allen gesetzlichen Krankenkassen zwischen 75% und 100% bezuschusst.

Stand des Eintrags: 16.12.2009 (redaktionelles Update November 2023)