Asthmaschulung “Kölner Puste-Pänz” (Kinder, Jugendliche und Eltern)

Zusammenfassung

Die Asthmaschulung “Kölner Puste-Pänz” wendet sich an Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren, 9 bis 12 Jahren sowie an Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren. In der Zielgruppe der 5 bis 12-Jährigen werden die Eltern parallel zu ihren Kindern geschult. Damit liegen insgesamt 4 Schulungskonzepte mit jeweils eigenen Manualen vor. Die Programme sind sowohl für eine ambulante als auch eine stationäre Durchführung geeignet. Wichtige Inhalte der Schulungen sind: Vermittlung von medizinischen Informationen, Aufklärung über Verhalten im Notfall, Eingehen auf psychosoziale Aspekte, Schulung der Körperselbstwahrnehmung sowie Durchführung von Inhalations- und Atemtechniken. Die Programme bestehen aus jeweils 8 Schulungseinheiten. Das Schulungsteam setzt sich aus Arzt, Psychologe, Pädagoge und Sporttherapeut/Physiotherapeut zusammen. Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer.

Autoren Herausgeber: Kölner Förderverein für das Allergie- und Asthmakranke Kind e. V. (FAAK Köln) Autoren: Marita Wittenmeier, Monika Aichele-Hoff, Robert Jaeschke, Eckhard Korsch, Meinolf Noeker Entwicklung des Programms im Rahmen des Projekts “Gesundheitliche Aufklärung und ambulante Schulung zur Sekundärprävention asthmakranker Kinder und Jugendlicher” des Bundesministeriums für Gesundheit
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Wittenmeier, M., Korsch, E., Jaeschke, R., Noeker, M., Aichele-Hoff, M. (2008). “Kölner Puste-Pänz” – Praxishandbuch für die Asthmaschulung. Köln: FAAK.
Kosten 30,00 Euro (Stand: 11.02.2010)
Schlagworte Asthma, Kinder und Jugendliche
Stand Version 2008
Anmerkungen zum Bezug Die Asthmaschulung “Kölner Puste-Pänz” richtet sich in ihrer Konzeption nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (AGAS).

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Thema/Erkrankung Asthma bronchiale
Zielgruppe des Programms Kinder/Jugendliche,Eltern von Ki/Ju
besondere Zielgruppenkriterien
  • Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren
  • Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren
  • Eltern asthmakranker Kinder
  • Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren
Ausschlusskriterien k. A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl k. A. (Aus den Angaben zur Raumgröße sind 8 Teilnehmer in der Kinder- und Jugendschulung wahrscheinlich.)
Anzahl der Einheiten 8 Einheiten
Dauer der Einheiten Kinder: 120 Minuten; Eltern: 60 Minuten
Frequenz der Einheiten 1 Einheit pro Woche (Alternative: Durchführung als Ferienseminar oder Wochenendworkshop)
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte

Kinder:

  1. Kennenlernen und Anatomie
  2. Was ist Asthma?
  3. Auslöser und Allergenkarenz
  4. Medikamente und Atemtherapie
  5. Inhalationstechniken und Vorbereitung für den Sport
  6. Notfallmanagement und Sport
  7. Asthma, Schule und Sport sowie Wiederholung “Allergene und sonstige Auslöser”
  8. Arztbesuche, Wiederholung und Wissensdemonstration

Eltern:

  1. Einführung
  2. Psychologische Beratung, Medizinische Information I
  3. Erfahrungsaustausch
  4. Atemtherapie, Medizinische Information II
  5. Notfallmanagement
  6. Psychosoziale Aspekte (Schulfragen, Freunde, Umfeld), Inhalationstechniken
  7. Sport und Bewegung, Psychologische Information
  8. Alltagsfragen Jugendliche:
  9. “Was ist Asthma”
  10. Auslöser und Allergenkarenz
  11. Medikamente und Sport
  12. Familiäre Aspekte
  13. Vorbeugung
  14. Notfall und Sport
  15. Psychosoziale Aspekte
  16. Aktionstag: Wiederholung und Wissensdemonstration
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele werden im Manual konkret definiert. Möglichkeiten der Schulungsdurchführung:
  • Kinder und Eltern: 8 Einheiten im wöchentlichen Abstand
  • Ferienseminare für Kinder: Schulung an 5 aufeinander folgenden Ferien-/Wochentagen. Dabei nehmen die Eltern an den Nachmittagen für 2 Stunden an den fachspezifischen Referaten teil. Die Schulung der Eltern wird entweder durch einen zusätzlichen Elternabend oder die Erweiterung des Elternangebots auf drei Stunden an einigen Tagen ergänzt.
  • Workshop für Jugendliche: Schulung am Wochenende
  • Kinder: Alle Schulungseinheiten haben einen vergleichbaren Ablauf mit wiederkehrenden Inhalten:
    • Begrüßung
    • Selbstwahrnehmung/Lungendetektiv
    • Peak-Flow-Messen
    • Einstimmung mit Gespräch über Erlebnisse und Fragen der Kinder
    • Lippenbremse und atemerleichternde Körperstellungen
    • Bearbeitung des Tagesthemas
    • Freiarbeit
  • Abschluss in Kursen über 9 Wochen zusätzlich:
    • Überprüfung der Hausaufgaben
    • Eintrag in den Rückmeldebogen
  • Hausaufgaben erteilen Eltern: Als Ergänzung zu den Schulungseinheiten der Eltern können Elternabende zu den medizinischen Inhalten angeboten werden.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Am Ende jeder Kurseinheit werden Hausaufgaben aufgegeben. Diese werden in der folgenden Schulungseinheit besprochen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur k.A.
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Gruppenstruktur: Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implitzit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt. Strukturierungsgrad-Methoden: Die eingesetzten Methoden der Schulungskonzepte für Kinder und Eltern werden ausführlich erläutert. Für die Jugendschulung wird ein differenzierter Durchführungsplan ohne separate Darstellung der einzelnen Methoden aufgeführt.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Nachtreffen: – Zeitpunkt: ca. 6 bis 12 Monate nach Schulungsende – Teilnehmer: 6 bis 12 Kinder aus zwei Schulungsgruppen – Personal: mindestens je 1 Asthmatrainer der eingeladenen Kurse – Räume: 2 (1 Raum für Kinder und Eltern, 1 Raum für Eltern)
Vorbereitungsmaßnahmen Vorgespräch mit den einzelnen Familien:
  • Zeitpunkt: 1-2 Wochen vor Beginn des Kurses
  • Dauer: 45 Minuten
  • Ziele und Inhalte: Kennenlernen; Vertrauensbildung; Erhebung organisatiorischer, psychischer und sozialer Daten;

Einführung in das Peak-Flow-messen bzw. Vorgespräch in der Gruppe:

  • Dauer: 120-150 Minuten
  • Ziele und Inhalte: Kennenlernen; Vertrauensbildung; Erhebung organisatiorischer, psychischer und sozialer Daten; Einführung in das Peak-Flow-messen, Einführung in die Körperselbstwahrnehmung (Lungendetektiv)
Einbezug von Angehörigen Kinder: Die Eltern werden parallel geschult (Elternschulung als integraler Bestandteil des Schulungskonzepts). Jugendliche: Die Eltern kommen einmalig mit in die Gruppe.
Maßnahmen zum Alltagstransfer

Kinder: – Einübung von richtiger Atemtechnik und atemerleichternden Körperstellungen – Schulung der Körperselbstwahrnehmung: – geräteunabhängige Wahrnehmung der Lungenfunktion (Lungendetektiv) – geräteabhängige, objektive Kontrolle der Lungenfunktion (Peak-Flow-Messen) – praktische Einübung von Inhalationstechniken – Rollenspiel zum Thema “Asthma und Sport” (Ziel: Festigung des Wissens über das Notfallmanagement) – Rollenspiel zum Thema “Asthma in Schule, Familie und Freizeit” (Ziel: Einübung von Methoden zur konstruktiven Selbstbehauptung im Alltag) – Rollenspiel zum Thema “Besuch beim Arzt” Eltern: – Erlernen von Inhalationsmethoden, um sie in geeigneter Weise überwachen zu können – optional: Rollenspiele, beispielsweise zu Konfliktsituationen (Schwierigkeiten im Umgang mit Lehrkräften und Erziehern; Probleme im sozialen Umfeld) oder zu familienspezifischen Möglichkeiten der Änderung eingefahrener Verhaltensweisen

Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Eltern: Auf die Selbsthilfegruppen vor Ort soll hingewiesen werden.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k. A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Arzt, Psychologe, Pädagoge, Sporttherapeut/Physiotherapeut
Qualifikation des Personals Die Schulungsdurchführenden müssen an einer Asthmaakademie zum Asthmatrainer ausgebildet worden sein. Um auf einer gemeinsamen Basis aufbauend arbeiten zu können, sind die meisten Mitarbeiter der Kurse “Kölner Puste-Pänz” an der Asthmaakademie in Köln ausgebildet. Absolventen anderer Asthmaakademien erhalten vor ihrem ersten Einsatz die Möglichkeit einer Hospitation.
Besonderheiten zum Personal Die Kindergruppe wird in allen Sitzungen von zwei Personen betreut, wobei der Pädagoge in allen Sitzungen anwesend ist und als Kursleiter für den reibungslosen Ablauf der Asthmaschulung verantwortlich ist. Die Elterngruppe ist mit nur jeweils einer Fachkraft besetzt.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Alle benötigten Vorlagen für Arbeitsblätter, zur Durchführung und Dokumentation der Schulung sowie für die Arbeitsmappe von Kindern und Jugendlichen sind im Manual enthalten.

räumliche Voraussetzungen Der Raum muss ausreichend groß sein, damit eine zehnköpfige Gruppe genügend Platz neben einem Schreib- oder Maltisch findet um sich in einen Kreis zu setzen. Bei paralleler Elternschulung ist ein zweiter Raum für die Elterngespräche notwendig. Im Schulungsraum sollte auf eine möglichst geringe Allergenbelastung geachtet werden. Unter optimalen Bedingungen steht für die Sportstunde eine Turnhalle zur Verfügung.
Besonderheiten zur Ausstattung Kinderschulung: Inhalationsset (Dosieraerosol [Placebo] und Inhalationshilfe, jeweils mit Einmalmundstücken), Peak-Flow-Meter für jeden Teilnehmer, Arbeitshefte/Mappen, 8 Liegematten, Bälle, Luftballons, Bronchienmodelle, Bronchusscheiben/Querschnitte, Schautafel/Poster Atemwege, Kriechtunnel mit Matten und Kissen, Poster: Hausstaubmilbe, Poster: Pollenpflanzen, Grabbelsack mit gesicherten Darstellungen von Allergenen und anderen Auslösern, Medikamenten-Symbolaufkleber, Inhalationsgeräte Kompressionsvernebler (Pari), Muster der gängigen Dosieraerosole und Pulverinhalatoren, Inhalationshilfen und Abstandshalter, Requisiten für das Rollenspiel, Arztkoffer mit Inhalt (Stethoskop, Medikamentenschachteln, Rezeptblock usw.), Sportgeräte (in der Turnhalle), Video-Kamera, Fernsehgerät Elternschulung: Inhalationsset(Dosieraerosol [Placebo] und Inhalationshilfe, jeweils mit Einmalmundstücken), Peak-Flow-Meter für jeden Teilnehmer, Overheadprojektor, Laptop, Flipchart, Inhalationsgeräte, Informationsmaterial/Handouts, Literaturlisten, Adressenliste (Selbsthilfegruppen, Sportmöglichkeiten, Erziehungsberatungsstellen u. ä.)

Evaluation und Publikationen

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja, siehe Kölner Förderverein für das Allergie- und Asthmakranke Kind e.V. – faak-koeln-evs Webseite!

Anmerkungen zum gesamten Programm

Die Schulung wird in verschiedenen Stadtteilen sowie dem Umland von Köln durchgeführt.

Stand des Eintrags: 11.02.2010