Manual

MoVo-LIFE

Zusammenfassung Das Programm „MoVo-LIFE“ richtet sich an erwachsene Personen, die ihren Lebensstil in Richtung einer gesunden Ernährung und ausreichenden körperlichen Aktivität ändern wollen. Es wurde im Rahmen des Interventionsprogramms M.O.B.I.L.I.S. entwickelt und richtet sich entsprechend an adipöse Erwachsene, kann jedoch auch für den Einsatz mit anderen Zielgruppen adaptiert werden. Es zielt auf eine Veränderung des

MoVo-LIFE weiter lesen »

MoVo-LISA (Lebensstil-Integrierte Sportliche Aktivität)

Zusammenfassung Das Interventionsprogramm „MoVo-LISA (Lebensstil-Integrierte Sportliche Aktivität)“ ist auf den Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils bei Erwachsenen gerichtet. Es wurde im Setting der stationären medizinischen Rehabilitation entwickelt, ist jedoch auch im ambulanten Rahmen durchführbar. Ziel des Programms ist die Veränderung des Bewegungsverhaltens, die theoretische Grundlage stellt das MoVo-Prozessmodell dar. Daher werden motivationale Aspekte (Bildung einer Zielintention)

MoVo-LISA (Lebensstil-Integrierte Sportliche Aktivität) weiter lesen »

Asthma-Verhaltens-Training (AVT)

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms Asthma-Verhaltens-Training (AVT) sind asthmakranke Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren sowie deren Eltern. Das Training setzt sich aus drei Schulungskonzepten zusammen: Gesonderte Programmteile existieren für 5-8-Jährige, für 9-16-Jährige sowie für die Eltern. Die Schulung kann sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting durchgeführt werden. Wichtige Inhalte des Schulungsprogramms

Asthma-Verhaltens-Training (AVT) weiter lesen »

Chronischer Kopfschmerz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind erwachsene Patienten mit chronischen Kopfscherzen. Die Themen der Schulung lauten: Unterscheidung häufiger Kopfschmerzformen, Information über Schmerzentstehungs- und Chronifizierungsmechanismen, Kopfschmerzdiagnostik und Nutzen von Schmerzdokumentationssystemen, Möglichkeiten der Therapie und Selbsthilfe sowie Information über die Problematik der Selbstmedikation. Die Schulung besteht aus insgesamt 2 Einheiten. Für die Durchführung der Schulung werden ein Arzt

Chronischer Kopfschmerz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Neurodermitis constitutionalis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Das Programm „Neurodermitis constitutionalis“ hat als Zielgruppe erwachsene Patienten mit Neurodermitis. Das Programm eignet sich sowohl für die Durchführung im ambulanten als auch im stationären Rahmen. Inhaltlich werden zwei Teile unterschieden: Teil I ist überwiegend medizinisch-informativ und ist für alle Patienten mit Neurodermitis gedacht; Teil II widmet sich speziell den psychischen Problemen, die in

Neurodermitis constitutionalis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Herzinsuffizienz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Ziel des Curriculums ist die Vermittlung eines mehrdimensionalen Krankheitsverständnis. Der Patient soll dabei unterstützt werden, informierte Entscheidungen bezüglich seiner Krankheit und Behandlung treffen zu können. Handlungskompetenz in Bezug auf die eigene Erkrankung im Alltag soll aufgebaut werden. Die Patienten erhalten Wissen zu Symptomen Ursachen und Behandlungsmögichkeiten. Die Schulung will zu einer gesünderen Lebensführung und

Herzinsuffizienz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Arthrose und Endoprothesen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit Arthrose oder Endoprothesen. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Informationen über Arthrose und Endoprothesen, deren Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten, sowie Leben mit Endoprothesen. Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine Gruppe von max. 15 Teilnehmern konzipiert.

Arthrose und Endoprothesen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Osteoporose – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit Osteoporose oder erhöhtem Osteoporoserisiko. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Vermittlung von Grundlagenwissen zu Osteoporose sowie geeigneter Ernährung, Sturzprophylaxe, Möglichkeiten der Selbsthilfe und sozialer Unterstützung und Möglichkeiten im Umgang mit Krankheit und Schmerz. Die Schulung besteht aus insgesamt 5

Osteoporose – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Chronischer Schmerz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei: Informationen über Schmerzverarbeitung und -empfindung, Therapiemöglichkeiten, sowie die psychologische Bewältigung von Schmerz. Die Schulung besteht aus drei Einheiten und ist für eine Gruppe von max. 15 Teilnehmern konzipiert. Die Leitung

Chronischer Schmerz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Rückenschule – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit (chronischen) Rückenschmerzen und alle interessierten Patienten mit Rückenproblemen. Wichtige Inhalte der Schulung sind Vermittlung von Wissen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Rückenproblemen, Erarbeitung von Muskelaktivierungsstrategien und günstigen Bewegungsformen im Alltag, Erörterung der positiven Wirkung köperlicher Aktivität sowie Handlungskompetenz bei ihrer Ausführung, Vermittlung eines bio-psychosozialen Krankheitsverständnisses und Aufbau von

Rückenschule – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Anus praeternaturalis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten nach Anlage eines Anus praeter naturalis. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Thematisiert werden die Schwerpunkte Sachinformation über natürliche Begleiterscheinungen und evtl. Komplikationen, Versorgung und Pflege des Stomas sowie Leben mit Stoma. Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine

Anus praeternaturalis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Chronische Lebererkrankungen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit chronischen Lebererkrankungen. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Informationen über Symptome, Diagnose, Verlauf sowie Behandlungsmöglichkeiten und Leben mit einer chronischen Lebererkankung. Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine Gruppe von max. 15 Teilnehmern konzipiert. Die

Chronische Lebererkrankungen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Inhalte der Schulung sind: Informationen über Symptome, Diagnose, Verlauf von CED sowie Behandlungsmöglichkeiten und Leben mit CED. Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine Gruppe von

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Chronische Pankreatitis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit chronischer Pankreatitis. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Informationen über Symptome, Diagnostik, Verlauf der Erkrankung, sowie Therapie und krankheitsbedingte Verhaltensänderungen (insbesondere der Umgang mit Alkohol). Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine Gruppe von max.

Chronische Pankreatitis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Sauerstofflangzeittherapie – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms sind erwachsene Patienten mit COPD, Lungenfibrose, Lungenemphysem, schwerem Asthma bronchiale und anderen Erkrankungen die eine Sauerstofflangzeittherapie erfordern. Das Programm ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen einsetzbar. Wichtige Inhalte des Programms sind die Wirkung und Indikation, sowie die Technik der Sauerstofflangzeittherapie und verschiedene Sauerstoffversorgungssysteme. Das Programm ist auf 2

Sauerstofflangzeittherapie – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Asthma bronchiale – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Übergeordnetes Ziel dieser Patientenschulung ist die Förderung von Selbstmanagementfähigkeiten bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale in der stationären Rehabilitation. Sie besteht aus einem Einführungs- und 7 inhaltlichen Modulen (wobei die Module 3-6 aus unterschiedlich vielen Teilen bestehen). Wichtige Inhalte sind Wissen über Asthma und COPD, Auslöser für Atembeschwerden, Peak-Flow-Messung, Behandlungsmgölichkeiten, Atemphysiotherapie, Notfallstrategien

Asthma bronchiale – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms sind erwachsene Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis. Das Programm eignet sich sowohl für die Durchführung im ambulanten als auch im stationären Rahmen. Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind: Grundkenntnisse zum Verständnis der Krankheit und des Krankheitsverlaufs sowie Leben mit der Erkrankung, Akzeptanz und Verhalten im Notfall. Das Programm umfasst 4 COPD-spezifische Einheiten

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Bronchiektasen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe des Programms sind erwachsene Patienten mit angeborenen oder erworbenen Bronchiektasen. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Wichtige Inhalte des Programms sind Informationen zu Atmungsorganen und dem Krankheitsbild sowie der Erwerb von Wissen und Handlungskompetenzen für das Leben mit Bronchiektasen. Das Programm ist auf 2 Einheiten à 60

Bronchiektasen – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Konflikte am Arbeitsplatz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Das Programm richtet sich an Rehabilitanden mit mit Konflikten am Arbeitsplatz. Das Ziel der Module ist die Bearbeitung der individuellen Konflikte am Arbeitsplatz eines jeden Teilnehmers. Den Rehabilitanden soll neben der Vermittlung von Wissen Raum zur Erprobung der neuen Verhaltensstrategien zum Beispiel in Form von Rollenspielen zur Verfügung stehen. Das Programm wird von Sozialarbeitern

Konflikte am Arbeitsplatz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Einführung in das Sozialrecht – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Das Programm richtet sich an Rehabilitanden mit beruflichen Problemlagen. Im Zentrum steht die Wissensvermittlung. Der Rehabilitand erhält Informationen über die soziale Absicherung bei Krankheit, die Leistungen der Rentenversicherung, den Kündigungsschutz, dem Antragsverfahren zur Schwerbehinderung und dem Rentenrecht. Darüber hinaus soll er motiviert werden, sich vor dem Hintergrund der eingeschränkten Gesundheit mit seiner eigenen beruflichen

Einführung in das Sozialrecht – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »