Chronische Pankreatitis – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung

Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit chronischer Pankreatitis. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar.

Inhaltliche Schwerpunkte sind: Informationen über Symptome, Diagnostik, Verlauf der Erkrankung, sowie Therapie und krankheitsbedingte Verhaltensänderungen (insbesondere der Umgang mit Alkohol).

Die Schulung besteht aus insgesamt 3 Einheiten und ist für eine Gruppe von max. 15 Teilnehmern konzipiert. Die Leitung obliegt zunächst einem Arzt, dann einem Psychologen.

Autoren C. Reudelsterz (DRV Bund), M. Marutt (Reha-Zentrum Mölln) – Version 2021
W. Zilly, E.M. Goischke Hartwald-Rehabilitationsklinik, Bad Brückenau (2003)
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Online Version auf der Homepage der DRV (unter „Krankheiten des Verdauungssystems“):
Kosten online verfügbar
Schlagworte Verdauung, Pankreatitis
Stand überarbeitete Version 2021
Anmerkungen zum Bezug

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Gastroenterologie
Thema/Erkrankung Chronische Pankreatitis
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien k.A.
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 3 Einheiten
Dauer der Einheiten 60 Minuten (Modul 1,3); 90 Minuten (Modul 2)
Frequenz der Einheiten k.A.
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  1. Symptome, Diagnostik, Verlauf – Information über die Krankheit und deren Verlauf
  2. Therapie – Übersicht und Betonung der Bedeutung der persönlichen Einstellung zur Krankheit
  3. Krankheitsbedingte Verhaltensänderungen – Umstellung des Verhaltens zur Verbesserung des Umgangs mit der Krankheit und Steigerung der Lebensqualität
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele sind im Manual konkret formuliert.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur gering
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Konzeption und Durchführungshinweise der Module 2 und 3 legen die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Es werden Grundlagen für eine kontrollierte Einnahme von Schmerzmitteln und Strategien zur Alkoholabstinenz vermittelt. Der absolute Verzicht auf Alkohol wird dabei als wichtigste Therapiemaßnahme herausgestellt.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Arzt; Psychologe
Qualifikation des Personals k.A.
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung Beispielhafte Wissensfragebögen und Arbeitsblätter.
räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung Tageslichtprojektor, ggf. Flipchart und Pinwände

Evaluation und Publikationen

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? k.A.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 09.03.2023