Chronischer Kopfschmerz – Curriculum der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung

Zielgruppe der Schulung sind erwachsene Patienten mit chronischen Kopfscherzen.

Die Themen der Schulung lauten: Unterscheidung häufiger Kopfschmerzformen, Information über Schmerzentstehungs- und Chronifizierungsmechanismen, Kopfschmerzdiagnostik und Nutzen von Schmerzdokumentationssystemen, Möglichkeiten der Therapie und Selbsthilfe sowie Information über die Problematik der Selbstmedikation.

Die Schulung besteht aus insgesamt 2 Einheiten. Für die Durchführung der Schulung werden ein Arzt oder ein Psychologe benötigt.

Autoren C. Derra, W. Franke – Rehabilitationszentrum Bad Mergentheim der Deutschen Rentenversicherung Bund, Klinik Taubertal; Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Bund, Klinik Rhön
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Online Version auf der Homepage der DRV (unter „Neurologie“):
Kosten kostenfrei
Schlagworte
Stand überarbeitete Version 2019

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Neurologie
Thema/Erkrankung Chronischer Kopfschmerz
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Patienten mit chronischen Kopfschmerzen
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting k.A.
Teilnehmerzahl max. 15
Anzahl der Einheiten 2 Einheiten
Dauer der Einheiten 60 Minuten
Frequenz der Einheiten k.A.
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  1. Individuelles Kopfschmerzmanagement Teil I – Kopfschmerzformen – Schmerzentstehungs- und Verarbeitungsmechanismen – Chronifizierungsmechanismen
  2. Individuelles Kopfschmerzmanagement Teil 2 – Diagnosemethoden – Schmerzdokumentation – Selbstbehandlung – Prophylaxe und Therapie – Problematik der Selbsmedikation – Anforderungs- und symptombezogene Medikation
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele sind im Manual konkret formuliert. Jede Einheit sollte mit einer kurzen Einführung von wenigen Minuten beginnen, welche über die jeweiligen Inhalte informiert. Gleichermaßen sollte am Ende jeder Einheit eine kurze Zusammenfassung gegeben werden, mit dem Ziel das Lernen zu unterstützen und den Transfer in die Alltagssituation zu verbessern.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • sonstiges
Anmerkungen zu Methoden Demonstration und Anschauungsmaterial zum Erlernen einer Schmerzdokumentationstechnik
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur gering
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Arzt oder Psychologe
Qualifikation des Personals k.A.
Besonderheiten zum Personal
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung Overheadprojektor, Beamer, Flip-Chart, Anschauungsmaterial, Video

Evaluation und Publikationen

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet ein generisches TTT „Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation“ an. Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage der Deutsche Rentenversicherung Bund

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 09.03.2023