Asthma-Verhaltens-Training (AVT)

Zusammenfassung

Zielgruppe des Programms Asthma-Verhaltens-Training (AVT) sind asthmakranke Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren sowie deren Eltern. Das Training setzt sich aus drei Schulungskonzepten zusammen: Gesonderte Programmteile existieren für 5-8-Jährige, für 9-16-Jährige sowie für die Eltern. Die Schulung kann sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting durchgeführt werden. Wichtige Inhalte des Schulungsprogramms sind: Information über Ursache, Verlauf und Symptomatik der Erkrankung; Schulung der Selbstwahrnehmung; Einübung von korrekter Inhalationsmethode und Atemhilfstechniken, des richtigen Umgangs mit Notfallsituationen sowie eines angemessenen Verhaltens bei Bewegung und Sport. Für Kinder und Jugendliche ist das Programm auf 10 Einheiten, für Eltern auf 8 bis 9 Einheiten (Kurzversion: 4 Einheiten) ausgelegt und wird für eine Gruppe von 6 bis max. 7 Kindern bzw. Jugendlichen empfohlen. Zwei Einheiten des Elternprogramms werden zusammen mit den Kindern bzw. Jugendlichen durchgeführt. Das Schulungsteam setzt sich interdisziplinär zusammen und besteht aus mindestens drei verschiedenen Berufsgruppen. Zwingend vorgeschrieben sind Arzt, Psychologe/Pädagoge sowie Sporttherapeut/Physiotherapeut. Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer.

Autoren Gerd Schauerte, Angelika Biberger, Martin Klocke, Josef Lecheler, Franz Petermann, Bernhard Pfannebecker
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Lecheler, J., Biberger, A., Klocke, M., Petermann, F., Pfannebecker, B. (2007). AVT Asthma-Verhaltens-Training – Trainerleitfaden. INA-Verlag: Berchtesgaden. Lecheler, J., Biberger, A., Klocke, M., Petermann, F., Pfannebecker, B. (2007). AVT Asthma-Verhaltens-Training – Arbeitsblätter für 5-8 jährige. INA-Verlag: Berchtesgaden.
Lecheler, J., Biberger, A., Klocke, M., Petermann, F., Pfannebecker, B. (2007). AVT Asthma-Verhaltens-Training – Arbeitsblätter für 9-16 jährige. INA-Verlag: Berchtesgaden.
Lecheler, J., Biberger, A., Klocke, M., Petermann, F., Pfannebecker, B. (2007). AVT Asthma-Verhaltens-Training – Arbeitsblätter für Eltern. INA-Verlag: Berchtesgaden.
Kosten 5-8-Jährige (6 Ausgaben): 16,95 Euro; 9-16-Jährige (6 Ausgaben): 18,90 Euro; Eltern (6 Ausgaben): 26,50 Euro (Stand: 17.12.2009)
Schlagworte
Stand 2007 (2. Auflage)
Anmerkungen zum Bezug nur noch gebraucht erhältlich (März 2023)

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Thema/Erkrankung Asthma bronchiale
Zielgruppe des Programms Kinder/Jugendliche,Eltern von Ki/Ju
besondere Zielgruppenkriterien Kinder und Jugendliche: Die Gruppen sollten möglichst heterogen im Hinblick auf das Geschlecht zusammengesetzt sein.
Ausschlusskriterien k. A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl Kinder und Jugendliche: 6 bis max. 7 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten
  • Kinder und Jugendliche: 10 Einheiten
  • Eltern:
    • Grundversion: 8 Einheiten (optional: 9 Einheiten)
    • Kurzversion: 4 Einheiten
Dauer der Einheiten für 5-8-Jährige: 80 Minuten; für 9-16-Jährige sowie Eltern: 90 Minuten
Frequenz der Einheiten Empfehlung im ambulanten Bereich (für Kinder und Jugendliche): 1-2 Einheiten/Woche
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  • Schulung für 5-8-Jährige:
    • Baustein 1 1. Kennenlernen und Peak-Flow-Messen 2. Selbstwahrnehmung und Lunge 3. Asthmavorboten und was beim Asthma passiert 4. Asthmamedikamente und ihre Wirkung
    • Baustein 2 5. Inhalieren und Atemtherapie 6. Asthmaauslöser 7. Sport und Asthma (gemeinsam mit den Eltern)
    • Baustein 3 8. Atembeschwerden in den Griff bekommen 9. Freizeit und Asthma 10. Abschluss
  • Schulung für 9-16-Jährige:
    • Baustein 1 1. Vorstellung des Trainings und Selbstwahrnehmung 2. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Atemwege 3. Asthmamedikamente und Inhalationstechniken
    • Baustein 2 4. Auslöser und Auslöservermeidung 5. Notfallmanagement 6. Asthma und Sport (gemeinsam mit den Eltern)
    • Baustein 3 7. Rollenspiel Arztbesuch 8. Rollenspiel Schule 9. Asthma und Freizei 10. Abschluss
  • Schulung für Eltern:
    • Grundversion 1. Begrüßung, Medizinische Grundlagen (Physiologie, Pathophysiologie, Auslöservermeidung) 2. Probleme bei der Auslöservermeidung 3. Diagnostik 4. Medikamentöse Therapie 5. Probleme bei der Therapieeinhaltung 6. Asthma und Sport (gemeinsam mit den Kindern) 7. Inhalationstechnik, Atemtherapie und Notfallmanagement (gemeinsam mit den Kindern) 8. Rückmeldung, offene Fragen und Einzelgespräche 9. (Zusatzstunde, optional vor Einheit 8: Kommunikation in schwierigen Situationen)
    • Kurzversion 1. Begrüßung, Medizinische Grundlagen (Physiologie, Pathophysiologie, Auslöservermeidung) und Diagnostik 2. Probleme bei der Auslöservermeidung 3. Medikamentöse Therapie, Inhalationstechnik, Atemtherapie und Notfallmanagement 4. Probleme bei der Therapieeinhaltung, Rückmeldung
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten zu “Frequenz der Einheiten” (Kinder und Jugendliche): – Durchführung im ambulanten Bereich: Während der Ferienzeit können auch Blockschulungen innerhalb von zwei Wochen mit täglichen Terminen durchgeführt werden. – Durchführung im stationären Bereich: 3-4 Einheiten/Woche – Im Rahmen von zweiwöchigen Asthmacamps können auch Kinder und Jugendliche geschult werden, die ambulant nicht zu gewinnen sind und stationäre Angebote nicht annehmen. zu “Themen/Module” (Eltern): – Kinder/Jugendliche werden ambulant geschult: Durchführung der Grundversion, nach Möglichkeit parallel zur Schulung der Kinder/Jugendlichen – Kinder/Jugendliche werden im Rahmen eines Rehabilitationsaufenthaltes geschult: – mit Begleitung durch Eltern/Elternteil: Durchführung der Grundversion, nach Möglichkeit parallel zur Schulung der Kinder/Jugendlichen – ohne Begleitung durch Eltern/Elternteil: Durchführung der Kurzversion

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Kinder und Jugendliche: In jeder Einheit werden Hausaufgaben gestellt, um die jeweiligen Wissensinhalte zu vertiefen und die Umsetzung des Erlernten in den Alltag zu fördern. Diese werden zu Beginn der folgenden Einheit besprochen. Anmerkung: – Einzelarbeit: nur bei Kindern und Jugendlichen Bestandteil der Schulung – Kleingruppenarbeit: nur bei Eltern Bestandteil der Schulung
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur mittel
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Kinder und Jugendliche: – Im Sinne einer den individuellen Bedürfnissen angepassten Schulung ist die Durchführung einer Auswahl der insgesamt 3 Schulungsbausteine möglich. Entsprechend dem QM-Handbuch sollte die Schulungsdauer jedoch nicht unter 18 Einheiten à 45 Minuten liegen. Als wichtig wird der 3. Baustein zum Transfer der Lerninhalte in den Alltag erachtet. – sich wiederholende Struktur der einzelnen Sitzungen: Gespräch über Erlebnisse und Fragen der Kinder/Jugendlichen, Wiederholung und Prüfung der Hausaufgabe, Peak-Flow-Messung mit Selbstwahrnehmung, Inhalation des Bedarfsmedikaments (Notfallspray), Entspannung, Durchführung der Stundeninhalte, Hausaufgabe, Trainingspass
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Information des behandelnden Arztes – Eine Nachschulung sollte die Erfolge des AVT langfristig absichern. Diese erfolgt 6 bis 12 Monate nach dem Basis-AVT und wird in einer Kleingruppe, möglichst mit den gleichen Kindern und Jugendlichen wie in der Basisschulung, durchgeführt. Der Zeitumfang der Nachschulung umfasst in der Regel 2 Einheiten à 90 Minuten und erfolgt sowohl bei den Kindern und Jugendlichen als auch bei ihren Eltern. Neben der Live-Nachschulung bestand die Möglichkeit einer Nachschulung im Internet über die Plattform my-Air.TV (Stand März 2023 nicht mehr verfügbar).
Vorbereitungsmaßnahmen
  • Eingangsdiagnostik:
    • einige Wochen vor Beginn des AVT:
      • Arztfragebogen
      • Elternexplorationsbogen
    • direkt vor Beginn des AVT:
      • Kinder-Kurzfragebogen (ab ca. dem 8. Lebensjahr)
      • Anamnestischer Bogen – Deine Asthma-Geschichte (ab ca. dem 8. Lebensjahr)
      • Verhaltenstest-Asthma – Anwendung von Notfall-Medikament und Atemhilfstechniken (ab ca. dem 8. Lebensjahr)
      • Anmerkung: Durch einen ca. 30 Minuten dauernden Einzelkontakt kann die Eingangsdiagnostik vertieft und ergänzt werden.
    • Vorbereitung auf die Schulung der Selbstswahrnehmung:
      • Mindestens 3 Tage vor Beginn der Schulung führen die Kinder und Jugendlichen das “Peak-Flow-Protokoll für zu Hause”.
Einbezug von Angehörigen Ein Elterntraining wird grundsätzlich allen Eltern asthmakranker Kinder und Jugendlicher angeboten, die an einer Asthmabasisschulung teilnehmen. Im ambulanten Bereich ist es immer Bestandteil der Asthmabasisschulung.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Schulung der 5-8-Jährigen: – Rollenspiele zur Einübung des Asthmanotfallplans und zum selbstsicheren Umgang mit Asthmabeschwerden beim Spielen mit anderen Kindern – Einübung von Inhalationstechnik, Atemhilfstechniken und eines angemessenen Verhaltens bei Sport und Bewegung Schulung der 9-16-Jährigen: – Rollenspiele zur Einübung des Asthmanotfallplans sowie der Bewältigung von Problemsituationen beim Arzt – Einübung von Inhalationstechnik, Atemhilfstechniken und eines angemessenen Verhaltens bei Sport und Bewegung Schulung der Eltern: – Individuelle Lösungsmöglichkeiten zu typischen Problemen im Umgang mit asthmakranken Kindern werden in Kleingruppen erarbeitet und anschließend in Rollenspielen erprobt. gemeinsame Einheit von Eltern, Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elterntrainings: – Einübung der adäquaten Bewältigung einer Atemnotsituation im Rollenspiel
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k. A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k. A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen zwingend erforderliche Berufsgruppen: Arzt, Psychologe/Pädagoge, Sporttherapeut/Physiotherapeut weitere zusätzlich mögliche Berufsgruppen: z. B. (Kinder)krankenschwestern/(Kinder)krankenpfleger/Gesundheits- und Kinderpflegerin, Arztherferinnen/medizinische Fachangestellte, Erzieher mit Fachschulabschluss, Lehrer mit abgeschlossenem Hochschulstudium
Qualifikation des Personals Generell muss in allen Berufsgruppen eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen nachgewiesen werden. Weitere Voraussetzungen an die Qualifikation des Personals können unter: Asthmaschulung und Asthmacamps :: CJD Akademie Bayern nachgelesen werden. Die Teilnahme an einem TTT-Seminar ist für mindestens ein Mitglied des Schulungsteams verpflichtend und wird generell für alle Schulenden empfohlen.
Besonderheiten zum Personal k. A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Arbeitsblätter jeweils für 5-8-Jährige, 9-16-Jährige und Eltern.

Dabei orientiert sich das Arbeitsheft für Eltern in seinen Abbildungen am Arbeitsheft der 9-16-Jährigen, um für Eltern und Jugendliche eine gemeinsame Grundlage zu schaffen (zusätzliches Material im Arbeitsheft für die Eltern: z. B. Überblick über die Grenzen der Peak-Flow-Bereiche je nach Bestwert, Vorlage für einen Brief an den Sportlehrer, weitere Arbeitsblätter u. a. zur medizinischen Diagnostik)

räumliche Voraussetzungen Sporthalle bzw. entsprechend großer Trainingsraum; Räume mit freien Wänden, an denen selbst gestaltete Arbeitsblätter und Poster aufgehängt werden können; Räume mit geringer Allergenbelastung
Besonderheiten zur Ausstattung
  • Allgemein (auch für die Elternschulung): Bronchienmodell, unterschiedliche Mal- und Schreibutensilien, Aufkleber, ein DIN A4 Zeichenblock, Placebo-Dosieraerosol, Placebo-Pulverinhalatoren, Inhalierhilfen, Peak-Flow-Meter für alle Teilnehmenden, Flip-Chart
  • Training 5-8-Jährige: Handpuppe, Luftballons, Handpuppe-Ritter, Wattebälchen, Strohhalme, evtl. CD-Player
  • Training 9-16-Jährige: Arztrequisiten (wie z. B. Stethoskop, ein Arztkittel, Spritzen usw.), evtl. CD-Player und Videokamera

Evaluation und Publikationen

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT siehe Asthmaschulung und Asthmacamps :: CJD Akademie Bayern

Anmerkungen zum gesamten Programm

Qualitätssicherung:

Eine Dokumentation des Ablaufs der Schulung erfolgt durch entsprechende Checklisten, welche von den Trainern im Schulungsverlauf ausgefüllt werden.

Im Rahmen der letzten Einheit werden Eltern, Kindern und Jugendlichen folgende Fragebögen vorgelegt: Kinder-Kurzfragebogen (ab ca. dem 8. Lebensjahr), Rückmeldebogen für ambulante Asthmaschulungskurse-Kinder(ab ca. dem 8. Lebensjahr), Eltern-Kurzfragebogen, Rückmeldebogen für ambulante Asthamschulungskurse-Eltern.

Die Rahmenbedingungen des AVT entsprechen den Qualitätsmanagement-Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V..

Stand des Eintrags: 09.03.2023