Qualitätszirkel

Eine Illustration bzw. Collage von Personen bei der Arbeit

11. Qualitätszirkel – Praxisempfehlungen Soziale Arbeit

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

11. Qualitätszirkel – Praxisempfehlungen Soziale Arbeit weiter lesen »

Eine Illustration, die einige Beispiele für Hitzeschutzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen symbolisieren soll

10. Qualitätszirkel – Hitzeschutzkonzept

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

10. Qualitätszirkel – Hitzeschutzkonzept weiter lesen »

9. Qualitätszirkel – „Bewegungsförderung – eine interdisziplinäre Aufgabe!?“

Bewegung wirkt sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit aus und wirkt präventiv wie rehabilitativ. Bewegungsförderung spielt daher eine Schlüsselrolle in verschiedenen Versorgungsbereichen und sollte als interdisziplinäre Aufgabe verstanden werden, um den behandelten Personen die bestmögliche Unterstützung zu bringen und sie in Bewegung zu bringen. Im Qualitätszirkel werden Konzepte ausgetauscht, wie die Zusammenarbeit zwischen der Berufsgruppen aussehen und gelingenkann
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

9. Qualitätszirkel – „Bewegungsförderung – eine interdisziplinäre Aufgabe!?“ weiter lesen »

8. Qualitätszirkel – „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation“

In den „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation“ der DRV spiegelt sich die immer wichtiger werdende Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Sektor. In der Veranstaltung wurden die Empfehlungen vorgestellt und mit Anwender:innen diskutiert.

8. Qualitätszirkel – „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation“ weiter lesen »

7. Qualitätszirkel – Übergewicht und emotionales Essen – 17.02.2022, online

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

7. Qualitätszirkel – Übergewicht und emotionales Essen – 17.02.2022, online weiter lesen »

6. Online-Qualitätszirkel

Das Motivational Interviewing hat sich etabliert, um Patienten bei der Änderung von Verhaltensweisen zu unterstützen. Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass die praktische Anwendung von MI positive Effekte auf Resilienz und Engagement der Anwender:innen haben kann. Dies wollen wir zum aktuellen Thema in unserem 6. Online-Qualitätszirkel am 14. Oktober 2021 machen.

6. Online-Qualitätszirkel weiter lesen »