Stoffwechselstörungen

NEUROS – Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes und Neuropathie

Zusammenfassung Das Programm „NEUROS“ hat erwachsene Patienten mit Diabetes, bei denen zusätzlich eine Neuropathie diagnostiziert worden ist, als Zielgruppe. Wichtige Themen der Schulung sind: Entstehung, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten bei Neuropathie, Strategien zum besseren Umgang mit Missempfindungen und Schmerzen, Risiken in Bezug auf die Entwicklung von Fußproblemen, Strategien zur Vermeidung von diabetesbedingten Fußkomplikationen, Schuhwerk und Fußpflege,

NEUROS – Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes und Neuropathie weiter lesen »

LINDA – Das Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-1 oder Typ-2-Diabetes

Zusammenfassung Das ambulante Schulungsprogramm LINDA ist für erwachsene Patienten mit Typ 1- oder Typ 2-Diabetes konzipiert. Wichtige Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagenwissen über Diabetes, Informationen über Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion, Aufklärung über Risikofaktoren und Folgeerkrankungen, Information über Medikamente und Einübung der Insulindosisberechnung bzw. -anpassung. Dabei wird ein Erklärungsmodell vermittelt, in dem die genetische Prädisposition

LINDA – Das Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-1 oder Typ-2-Diabetes weiter lesen »

HyPOS – Unterzuckerung besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen.

Zusammenfassung Das Programm „HyPOS – Unterzuckerung besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen“ hat als Zielgruppe insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. Das Programm basiert auf dem Selbstmanagement-Ansatz und hat als inhaltliche Schwerpunkte die Verbesserung der Hypoglykämiewahrnehmungsfähigkeit, Vermeidung und Bewältigung von Unterzuckerungen. Das Programm ist auf 5 Kursstunden konzipiert, welche jeweils zwischen 90 und 120 Minuten dauern. Empfohlen wird

HyPOS – Unterzuckerung besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen. Ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen. weiter lesen »

Modulare Bluthochdruckschulung IPM

Zusammenfassung Die „Modulare Bluthochdruckschulung IPM“ richtet sich an Patienten mit Hypertonie. Es existiert kein Schulungsmanual, in dem die Schulungsdurchführung standardisiert beschrieben ist. Die inhaltlichen Themen sind durch die Schulungsfolien vorgegeben. Voraussetzung für die Durchführung und den Erhalt der Schulungsmaterialien ist die Teilnahme am Zertifizierungsseminar. Das Programm besteht aus fünf Schulungseinheiten, welche variabel kombiniert werden können.

Modulare Bluthochdruckschulung IPM weiter lesen »

Blutglukose Wahrnehmungs-Training (BGAT)

Zusammenfassung Beim „Blutglukose Wahrnehmungs-Training“ handelt es sich um die deutschsprachige Version des Blood Glucose Awareness Training (BGAT III). Es existiert kein Schulungsmanual, in dem die Schulungsdurchführung standardisiert beschrieben ist. Das Trainingshandbuch für Patienten beschreibt die Themen ausführlich und enthält Arbeitsmaterialien. Die Schulung wird von autorisierten Trainern (Arzt, Psychologe oder Diabetesberater) nach Teilnahme an einem Train-the-Trainer-

Blutglukose Wahrnehmungs-Training (BGAT) weiter lesen »

PaCED – Patientenschulung für Betroffene chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten

Zusammenfassung PaCED wurde für erwachsene Menschen entwickelt, die entweder an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden. Personen mit einer Colitis indeterminata oder einer kollagenen Colitis können ebenfalls teilnehmen. Leitziele des Schulungsprogramms sind, die Sorgen und Ängste der Teilnehmer zu reduzieren, Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement zu fördern und damit die Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben zu

PaCED – Patientenschulung für Betroffene chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten weiter lesen »

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie

Zusammenfassung Das „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen“ dient zur Initiierung oder Optimierung präprandialer Insulinbehandlung und ist geeignet für die ambulante Durchführung in der Praxis. Inhaltliche Themen sind Insulinwirkung und -therapie, Injektionstechnik, Blutglukoseselbstkontrolle, Wissen um blutglukosewirksame Kohlenhydrate und körperliche Bewegung, Hypoglykämien, mögliche Folgeschäden und, falls nötig, die Injektion von Verzögerungsinsulin abends. Das Programm

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie weiter lesen »

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Zusammenfassung Das „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen“ ist geeignet für die ambulante Durchführung in der Praxis. Inhaltliche Themen sind Grundlagen des Diabetes, Urinzuckerselbstmessung, Wirkung des Insulins, Ernährung, körperliche Bewegung sowie diabetesbedingte Folgeschäden, insbesondere der diabetische Fuß. Das Programm umfasst 4 Einheiten à 90-120 Minuten und wird von einer Schulungskraft und einem

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen weiter lesen »

Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm (HBSP)

Zusammenfassung Das ambulante Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm (HBSP) ist für erwachsene Patienten mit Hypertonie mit und ohne Begleiterkrankungen konzipiert. Wichtige Inhalte des Programms sind: Information über Ursachen, Folgen und Formen von Bluthochdruck, Einüben der Blutdruckselbstmessung, Vorstellung medikamentöser und nicht-medikamentöser Maßnahmen, Information über Ernährung sowie Gewichtsreduktion. Die Schulung umfasst 4, bei Patienten mit zusätzlicher Niereninsuffizienz 5 Einheiten

Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm (HBSP) weiter lesen »

DIAMAND – Training für Diabetiker

Zusammenfassung Das Programm „DIAMAND – Training für Diabetiker“ richtet sich an Diabetiker aller Diabetes-Typen und Altersklassen. Es deckt ein breites Themenspektrum ab und ist für den Einsatz im ambulanten und stationären Setting geeignet. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Kombination der Schulungseinheiten. Insgesamt liegen 19 Module (max. 31 Einheiten à 45 Minuten) vor. Eine Evaluationsstudie

DIAMAND – Training für Diabetiker weiter lesen »

Fit bleiben und älter werden mit Diabetes: Strukturiertes Schulungsprogramm (SGS) für Typ-2-Diabetiker im höheren Lebensalter

Zusammenfassung Das Programm „Fit bleiben und älter werden – Strukturiertes Schulungsprogramm SGS“ richtet sich an geriatrische Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Das Programm wurde gezielt auf die Besonderheiten des höheren Alters der Patienten zugeschnitten und ist sowohl im ambulanten als auch stationären Setting durchführbar. Wichtige Inhalte sind Information über die Erkrankung, Ernährung, Behandlung des Diabetes (mit

Fit bleiben und älter werden mit Diabetes: Strukturiertes Schulungsprogramm (SGS) für Typ-2-Diabetiker im höheren Lebensalter weiter lesen »

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen

Zusammenfassung Das ambulante „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen“ richtet sich an erwachsene Diabetes-Patienten. Das Programm baut auf dem Lehrbuch für die Schulung der nicht Insulin spritzenden Diabetiker auf und eignet sich sowohl für bereits insulinspritzende Diabetiker als auch für Patienten bei Ersteinstellung auf Insulin. Wichtige Inhalte des Programms sind: Grundlagen des Diabetes,

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen weiter lesen »

MEDIAS 2 – Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2 – Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm

Zusammenfassung Das ambulante Schulungsprogramm MEDIAS 2 richtet sich an übergewichtige Typ-2-Diabetiker im mittleren Lebensalter, die nicht Insulin spritzen. Wichtige Inhalte des Programms, das auf dem Selbstmanagementansatz basiert, sind: Vermittlung von alltagsnahem Wissen über Typ-2-Diabetes und dessen Behandlung, Bewertung des bisherigen Behandlungserfolges, aktive Erprobung und Einübung günstigerer Verhaltensweisen im Alltag, Formulierung persönlicher Ziele zum künftigen Umgang

MEDIAS 2 – Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2 – Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm weiter lesen »

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG)

Zusammenfassung Das „Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG)“ ist für erwachsene Patienten mit oraler Gerinnungshemmung konzipiert und eignet sich gleichermaßen für die ambulante und stationäre Anwendung. Ziel der Schulung ist es, die Patienten zum Gerinnungs-Selbstmanagement zu befähigen. Wichtige Inhalte sind das Erlernen der Gerinnungsselbstbestimmung, die eigenständige Dosisanpassung des Medikaments sowie die Vermittlung

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) weiter lesen »

Typ-I-Diabetiker in Beruf und Alltag

Zusammenfassung Die Schulung „Typ-I-Diabetiker in Beruf und Alltag“ eignet sich für alle Typ-I-Diabetiker ab 16 Jahren, ist aber hauptsächlich an Patienten gerichtet, die vor oder im Berufsleben stehen. Das Programm lässt sich ambulant oder stationär durchführen. Themen der Schulung sind berufliche Mobilität, konkrete berufliche Situationen, Umgang mit Hypoglykämien am Arbeitsplatz und Umgang mit fremden oder

Typ-I-Diabetiker in Beruf und Alltag weiter lesen »

Typ 2-Diabetes mellitus – Curriculum der Deutsche Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung Zielgruppe der Schulung sind erwachsene Typ 2-Diabetiker und interessierte Patienten. Die Schulung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar. Die Themen der Schulung sind: Aufklärung über das Krankheitsbild Diabetes mellitus sowie über Begleit- und Folgeerkrankungen; Behandlung des Typ 2-Diabetes mellitus im Hinblick auf Ernährung, Gewichtsreduktion, Bewegung und Medikamentengabe; Selbstkontrolle und Untersuchungen

Typ 2-Diabetes mellitus – Curriculum der Deutsche Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener

Die Erfahrungen tatsächlicher Patienten mit ihrer Erkrankung und Behandlung wurden von dem Projekt gesammelt und in Bildern, Texten und Videos aufbereitet. Es soll Erkrankte unterstützen und den Behandlern Verständnis vermitteln. Die Internetseite www.krankheitserfahrungen.de basiert auf wissenschaftlichen Interviewstudien einer Forschergruppe der Universitäten Freiburg und Göttingen. Auf dieser erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit,

Krankheitserfahrungen.de – Berichte aus Sicht Betroffener weiter lesen »