Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen

Zusammenfassung

Das ambulante „Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen“ richtet sich an erwachsene Diabetes-Patienten. Das Programm baut auf dem Lehrbuch für die Schulung der nicht Insulin spritzenden Diabetiker auf und eignet sich sowohl für bereits insulinspritzende Diabetiker als auch für Patienten bei Ersteinstellung auf Insulin. Wichtige Inhalte des Programms sind: Grundlagen des Diabetes, Durchführung der Insulininjektion, Führen eines Insulin-Tagebuchs, Blut- und Urinzuckerselbstmessung, Ernährung und körperliche Bewegung sowie der diabetische Fuß. Das Programm umfasst 5 Unterrichtseinheiten und wird als Individualschulung oder für eine Gruppe von bis zu 4 Teilnehmern empfohlen. Das Schulungsteam setzt sich aus Schulungskraft und Arzt zusammen. Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer. Eine Evaluationsstudie liegt vor. Das Patientenbuch ist auch auf türkisch erhältlich.

Autoren 1. Auflage: M. Berger, M. Grüßer, V. Jörgens, P. Kronsbein, I. Mühlhauser, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Diabetes-Schulungsteam der III. Medizinischen Abteilung des Städtischen Akademischen Lehrkrankenhauses München-Schwabingen und Roche Diagnostics 7. Auflage bearbeitet von V. Jörgens und M. Grüßer
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Curriculum und Lehrbuch für die Unterrichtskraft: Berger, M., Grüßer, M., Jörgens, V., Kronsbein, P. & Mühlhauser, I. (2004). Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen, 7. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag Begleitbuch: Jörgens, V., Grüßer, M. & Kronsbein, P. (2005). Mit Insulin geht es mir wieder besser, 15. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Unterrichtsmaterial: ISBN-10: 3-7691-7043-1 Verbrauchsmaterial: ISBN-10: 3-7691-7078-4 (für 10 Patienten) Deutscher Ärzte-Verlag, Versandbuchhandlung Dieselstr. 2 50859 Köln – siehe Angebot des Deutschen Ärzteverlags: https://www.patientenschulungsprogramme.de/
Kosten Unterrichtsmaterial: ca. 250 Euro; Verbrauchsmaterial: ca. 90 Euro (Stand: Juli 2022)
Schlagworte Diabetes
Stand 2020 (11. Auflage)
Anmerkungen zum Bezug Unterrichtsmaterial beinhaltet:
  • 1 Curriculum
  • 1 Flipchartständer mit 27 Postern (DIN-A-2)
  • 61 Unterrichtskarten
  • 40 Nahrungsmittelabbildungen
  • 45 Fragekärtchen
  • 6 Zuordnungskarten
  • 1 Lehrbuch für die Schulungskraft Verbrauchsmaterial beinhaltet:
  • 10 Exemplare des Begleitbuchs „Mit Insulin geht es mir wieder besser“
  • 10 Diabetes-Tagebücher
  • 10 Exemplare „Gesundheits-Pass Diabetes“ (DDG)
  • 40 Handzettel zu den Unterrichtseinheiten
  • 20 Fragebögen
  • 2 Lösungsbögen

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Typ-2 Diabetes
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Patienten mit konventioneller Insulintherapie
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl Individualschulung oder max. 4 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 5 Einheiten
Dauer der Einheiten 90 – 120 Minuten
Frequenz der Einheiten Die ersten beiden Einheiten an aufeinander folgenden Tagen, dann wöchentlich
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
Inhalte
  1. Grundlagen, Insulin und Injektionstechnik
  2. Selbstmessung der Blutglukose, Hypoglykämie
  3. Diätetik bei konventioneller Insulintherapie
  4. Körperliche Bewegung, Kontrolluntersuchungen
  5. Diabetische Neuropathie, Fußpflege bei Diabetes, Adaption der Insulindosis
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Lernziele werden im Manual konkret definiert.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Die Patienten erhalten den Auftrag, bestimmte Techniken (z.B. Blutzuckermessung, Insulininjektion) zu Hause durchzuführen und im Diabetes-Tagebuch zu protokollieren. Die Erfahrungen werden jeweils zu Beginn der folgenden Sitzung besprochen.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur k.A.
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen Angehörige sind zur Teilnahme eingeladen.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Einüben der Insulininjektion, der Blut- und Urinzuckerselbstmessung sowie der Anpassung der Insulindosis. Durchführung Fußgymnastik.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen Verbindung mit Praxisroutine (Vereinbarung von Arztterminen, …)

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Schulungskraft; Arzt
Qualifikation des Personals TTT-Seminar
Besonderheiten zum Personal Schulungskräfte sollten Erfahrung besitzen mit dem Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Alle benötigten Flipcharts, Nahrungsmittelabbildungen, Fragekärtchen sind im Unterrichtsmaterial enthalten; Verbrauchsmaterial enthält Diabetes-Tagebücher, Handzettel zu den Unterrichtseinheiten, Schulungs-Begleitbuch für Patienten, …

Zur Lernzielüberprüfung liegen Wissensfragebögen und Fragekärtchen vor.

räumliche Voraussetzungen Schulungsraum mit Tisch
Besonderheiten zur Ausstattung Blutzucker-Messmaterialen, Insulinfläschchen, Insulinspritzen/Insulinpens, Traubenzucker, Urinzucker-Teststreifen, Papierhandtücher, Stimmgabel, TipTherm, Monofilament, Tageszeitung

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle Müller, U. A., Müller, R., Starrach, A., Hunger-Dathe, W., Schiel, R., Jörgens, V., Grüßer, M. (1998). Should insulin therapy in type 2 diabetic patients be started on an out- or inpatient basis? Results of a prospective controlled trial using the same treatment and teaching programme in ambulatory care and a university hospital. Diabetes and Metabolism, 24, 251-255.
Beteiligte Universität Jena (Klinik für Innere Medizin II) Universität Düsseldorf (Medical Department for Nutrition and Metabolism, WHO Collaboration Centre) Central Research Institute for Ambulatory Health Care in Germany, Köln
Kontext
  • Evaluation Schulungsprogramm im ambulanten vs. stationären Kontext für Patienten, die mit Insulinbehandlung beginnt
  • ambulante Durchführung multizentrisch (10 Arztpraxen)
Evaluationsart summativ
Design Kontrollgruppendesign
Stichprobe N=142; zum Follow-up N=140; davon 96 Frauen, 44 Männer. Keine Unterschiede zwischen den Gruppen, außer hinsichtlich der Anzahl derjenigen, die Blutglukose-Selbsttest durchführen (t0).
Kontrollgruppe
  • in beiden Behandlungsbedingungen gleiches Schulungsprogramm
  • (5 Einheiten à 90 – 120 Minuten), Variation des Schulungssettings (ambulant vs. stationär)
Gruppenzuweisung nicht randomisiert, gematchte Paare
Gruppengröße
  • stationäre Schulung: N=70
  • ambulante Schulung: N=70
Katamnese
  • t0: vor Schulung
  • t1: 1 Jahr nach Beginn der Insulintherapie
Erhebungsinstrumente
  • HbA1c
  • Häufigkeit der Blutglukose- bzw. Urin-Selbsttestung
  • Führen eines Tagebuchs
  • Häufigkeit schwerer Hypoglykämien
  • BMI
Schulungsleiter

stationäre Schulung: Ärzte/Therapeuten mit Weiterbildung durch die DDG ambulante Schulung: Arzt und Hilfspersonal nach Teilnahme an Vorbereitungskurs. Alle Praxisteams hatten zuvor an einer Fortbildung zum Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker ohne Insulin teilgenommen.

Primäre Zielgrößen Beide Gruppen zeigten zu t1 im Vergleich zu t0 eine signifikante Verbesserung des HbA1c. In der ambulant geschulten Gruppe führten zu t1 mehr Patienten ein Tagebuch und mehr Patienten führten Urintests durch als in der stationär geschulten Gruppe. Effektstärken werden nicht berichtet. Es werden signifikante und nicht signifikante Ergebnisse berichtet.
Weitere Zielgrößen Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden.
Diskussion Häufigeres Führen eines Tagebuchs und häufigere Durchführung des Tests in der ambulant geschulten Gruppe könnten nach den Autoren auf den Kontakt mit dem Schulungspersonal bei weiteren Arztbesuchen zurückgeführt werden, die die Patienten zum weiteren Messen motivieren.

Publikation(en) zur Evaluation k.A.
weitere Publikationen Gruesser M, Hartmann P, Schlottmann N, Joergens V. Structured treatment and teaching program for type 2 diabetic patients on conventional insulin treatment: evaluation of reimbursement policy. Patient Educ Couns. 1996; 29(1):123-30. Schlottmann, Grüßer, Hartmann & Jörgens (1996). Umsetzung und Evaluation eines strukturierten Therapie- und Schulungsprogramms für insulinbehandelte Typ-II-Diabetiker in Brandenburg. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 90, 441-444.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Über den Deutschen Ärzteverlag. Das strukturierte Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und für den Einsatz in Disease-Management-Programmen (DMP) zugelassen.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Dieses Programm baut auf dem Lehrbuch für die Schulung der nicht Insulin spritzenden Diabetiker auf.

Die Patientenbroschüre liegt auch in Türkisch vor und kann seperat bezogen werden.

Die Angaben beruhen auf den Informationen aus den Schulungsmaterialien und der Internetpräsenz des Ärzte-Verlags zum Programm.

Stand des Eintrags: 14.07.2022