MEDIAS 2 – Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2 – Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm

Zusammenfassung

Das ambulante Schulungsprogramm MEDIAS 2 richtet sich an übergewichtige Typ-2-Diabetiker im mittleren Lebensalter, die nicht Insulin spritzen. Wichtige Inhalte des Programms, das auf dem Selbstmanagementansatz basiert, sind: Vermittlung von alltagsnahem Wissen über Typ-2-Diabetes und dessen Behandlung, Bewertung des bisherigen Behandlungserfolges, aktive Erprobung und Einübung günstigerer Verhaltensweisen im Alltag, Formulierung persönlicher Ziele zum künftigen Umgang mit dem Diabetes sowie langfristige Stabilisierung günstiger Verhaltensweisen.

Das Programm umfasst 12 bzw. 8 Kursstunden im wöchentlichen Abstand und wird für eine Gruppe von 6-8 Teilnehmern empfohlen. Es existieren verschiedene Varianten des Programms für spezielle Zielgruppen

Die Schulung kann von einem Diabetesberater, einem Diabetesassistenten, einem Arzt, Psychologen oder entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Es existiert ein Fortbildungsangebot für die Trainer; eine Evaluation des Programms liegt vor.

Autoren Autoren: Kulzer, B., Hermanns, N., Maier, B., Bergis, K.H., Haak, T., Reinecker, H. Einrichtung: Diabetes-Akademie Bad Mergentheim e.V.
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Bezug Schulungskoffer und Material unter: https://medias2.de/MEDIAS-2-BASIS/Schulungsmaterialien/Deutsche-Ausgabe bzw. direkt beim Kirchheim Verlag
Kosten Schulungskoffer (MEDIAS 2 BASIS): 320 Euro (Stand vom 10. Juni 2022)
Schlagworte Diabetes
Stand Version 2022
Anmerkungen zum Bezug Der Schulungskoffer enthält alle benötigten Materialien (Folienordner, CD-Rom, Manual, Patientenhandbuch, Ernährungsspiel). Die Internetpräsenz www.medias2.de bietet weitere Informationen zum Programm, den Rahmenbedingungen und Materialien. Verbrauchsmaterialien können im Kirchheim-Verlag nachbestellt werden. Dort gibt es auch die Materialien zu den Varianten des Programms

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Thema/Erkrankung Typ 2-Diabetes
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Übergewichtige Typ-2-Diabetiker im mittleren Lebensalter (in der Regel bis 65 Jahre), die nicht Insulin spritzen. Die Programmvariante MEDIAS ICT richtet sich an Patient:innen mit einer intensivierten Insulintherapie (ICT)
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl 6 bis 8 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 12 bzw. 8 Einheiten
Dauer der Einheiten 90 Minuten
Frequenz der Einheiten 1 Einheit pro Woche
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  1. Einführung, Grundlagen des Typ-2-Diabetes
  2. Krankheitserleben, Therapieprinzipien, Folgeerkrankungen, Stoffwechselselbstkontrolle
  3. Akutkomplikationen, Übergewicht, Motivationsanalyse
  4. Ernährungsgrundlagen, realistisches Gewichtsziel
  5. Analyse des Essverhaltens
  6. Essgewohnheiten ändern
  7. Körperliche Bewegung
  8. Einheit mit Angehörigen: Diabetes im Alltag
  9. Soziale Unterstützung, diabetischer Fuß
  10. Bluthochdruck, Folgeerkrankungen
  11. Verhaltensstabilisierung, sozialrechtliche Bestimmungen
  12. Bewertung der erreichten Veränderungen, Zielformulierung
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Hinweis, beim Thema Folgeerkrankungen auf Angst und Depressivität der Teilnehmer zu achten und ggf. Einzelkontakt anzubieten.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Hinweis, beim Thema Folgeerkrankungen auf Angst und Depressivität der Teilnehmer zu achten und ggf. Einzelkontakt anzubieten.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit hoch
Strukturierungsgrad Struktur k.A.
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Es wird vorgeschlagen, einen Termin für ein Nachtreffen (mit oder ohne Kursleiter) zu vereinbaren.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen In Kursstunde 8 werden Angehörige gezielt zur Teilnahme eingeladen und speziell in den Themenbereich Diabetes eingeführt. U.a. werden Möglichkeiten sozialer Unterstützung für einen günstigen Umgang mit dem Diabetes im Alltag besprochen.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Anleitung zur eigenständigen Stoffwechsel- und Gewichtsprotokollierung sowie Selbstbeobachtung. Zielsetzung in Bezug auf Selbstkontrolle, Essverhalten, körperliche Aktivität, Fußpflege und -kontrolle.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Adressen von Selbsthilfegruppen werden genannt.
Anmerkungen zu externen Ressourcen Es werden ein Teilnehmerbrief und ein Schulungsbrief für den behandelnden Arzt erstellt, in denen Verlauf und Ergebnisse des Kurses zusammengefasst sind.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Diabetesberater oder Diabetesassistent oder Arzt oder Psychologe oder anderes qualifiziertes Schulungspersonal
Qualifikation des Personals k.A.
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Alle benötigten wichtigen Materialien wie z.B. Arbeitsblätter, Folien, Selbstkontrollheft, Kalorienbausteintabelle, Ernährungsspiel etc. sind im Schulungskoffer enthalten.

räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung Overheadprojektor bzw. Beamer, Gesundheitspass Diabetes, Harnzuckerteststreifen /-röhrchen, Blutzuckermessgerät(e), Stechhilfen, Blutzuckerteststreifen, optional: Tablettenverpackungen, Verpackungen von Lebensmitteln, Kalorien-Bewegungsmessgeräte, Instrumente zur Diagnose einer sensiblen Neuropathie, empfehlenswerte/nicht empfehlenswerte Schuhe und Strümpfe, geeignete/nicht geeignete Materialien zur Fußpflege, Blutdruckmessgeräte, Fragebogen zur Evaluation

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle

Kulzer, B., Hermanns, N., Reinecker, H. & Haak, T. (2007). Effects of self-management training in type 2 diabetes: a randomized, prospective trial. Diabetic medicine, 24 (4), 415-423.

FIDAM – Forschungsinsitut der Diabetes Akademie Mergentheim; Universität Bamberg

Evaluationsart

summative Evaluation

Design

randomisierte kontrollierte Studie

Stichprobe

Typ 2-Diabetiker, Alter 40-65 Jahre, keine Insulinbehandlung

Kontrollgruppe

Vergleich von 3 Schulungsbedingungen:

A: Behandlungs- und Schulungsprogramm für Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (4 Einheiten à 90 Minuten, Gruppenprogramm)
B: Medias 2 (12 Einheiten à 90 Minuten, Gruppenprogramm)
C: Inhalte entsprechend Medias 2, 12 Einheiten, davon 6 Gruppen-, 6 Einzelsitzungen

Gruppenzuweisung

Blockrandomisierung

Gruppengröße
  • N=193
  • Gruppe A: n=64; in Analyse eingegangen n=61
  • Gruppe B: n=63; in Analyse eingegangen n=56
  • Gruppe C: n=66; in Analyse eingegangen n=64

Drop-out Analyse zeigte keine Baseline-Unterschiede zwischen in die Analysen eingegangen Patienten und Drop-outs.

Katamnese
  • t0: Baseline
  • t1: 3 Monate nach Beginn der Interventionen
  • t2: 15 Monate nach t0
Erhebungsinstrumente

Primäre Zielgröße: Glykämische Kontrolle (HbA1c)

Sekundäre Zielgrößen: Gewicht, diabetesbezogenes Wissen, Kontrolle/ Störbarkeit/ Hungerabhängigkeit des Essverhaltens (Fragebogen zum Ernährungsverhalten), state-trait-Angstinventar, Befindlichkeitsskala, Verhalten (Zucker-Selbstkontrolle, Fußkontrolle, Bewegung)

Schulungsleiter

Durchführung aller 3 Behandlungsbedingungen durch vier Psychologen, die Training erhalten hatten. Jeder Trainer führte jede Behandlungsbedingung zwei Mal durch.

Primäre Zielgrößen
  • HbA1c in Gruppe B signifikant geringer als in Gruppe A.
  • HbA1c in Gruppe C signifikant geringer als in Gruppe A (t1).
  • HbA1c in Gruppe B signifikant geringer als in Gruppe C (t2).

Effektstärken werden nicht berichtet.

Weitere Zielgrößen

Es zeigten sich signifikante Ergebnisse im Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen Zeit und Behandlungsbedingung für die Variablen BMI, Nüchternblutzucker, Trait-Angst, gezügeltes Essverhalten, Störbarkeit des Essverhaltens, Hungerabhängigkeit des Essverhaltens, Bewegungsverhalten.

Es werden signifikante und nicht signifikante Ergebnisse sowie intention-to-treat-Analysen berichtet.

Sonstige Ergebnisse

Intention-to-treat Analysen für die primäre Zielgrößen erzielten vergleichbare Ergebnisse.

Diskussion

Entgegen der Erwartung war das Selbstmanagement-Programm mit individuellen Einheiten (C) nicht effektiver als das Gruppenprogramm (B).

Evaluationsergebnis Wirksamkeit bestätigt
Publikation(en) zur Evaluation Internet:
weitere Publikationen k.A.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Internet: https://www.diabetes-schulungsprogramme.de/Seminare oder Medias 2 Büro (s.o.)

Anmerkungen zum gesamten Programm

Die Beschreibung der Schulung basiert auf Informationen aus den Schulungsmaterialien und der Internetseite www.medias2.de.

Schulungsprogramm und Patientenhandbuch liegen auch in einer türkischen Version vor.

Ein Fragebogen zur Kursevaluation ist im Internet verfügbar: https://medias2.de/MEDIAS-2-BASIS/Fuer-Schulende/Hilfen-zur-Kursdurchfuehrung

Stand des Eintrags: 10.06.2022