Bewegung wirkt sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit aus und wirkt präventiv wie rehabilitativ. Bewegungsförderung spielt daher eine Schlüsselrolle in verschiedenen Versorgungsbereichen und sollte als interdisziplinäre Aufgabe verstanden werden, um den behandelten Personen die bestmögliche Unterstützung zu bringen und sie in Bewegung zu bringen. Im Qualitätszirkel werden Konzepte ausgetauscht, wie die Zusammenarbeit zwischen der Berufsgruppen aussehen und gelingenkann
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.