19. und 20. November 2020 – ACHTUNG: neuer Termin
17. und 18. Juni 2021, Würzburg
Wie in der gesamtgesellschaftlichen Diskussion, nimmt die Bedeutung digitaler Medien auch in der Versorgung chronisch kranker Menschen zu. Die neuen Möglichkeiten nehmen mittlerweile in Forschung und Praxis der medizinischen Versorgung, Nachsorge und Selbsthilfe eine große Rolle ein.
Im Jahr 2018 haben wir bei der 10. Fachtagung einen Rück- und Ausblick auf 20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung gewagt. Bei dieser Gelegenheit hat das Zentrum Patientenschulung seine inhaltliche Ausrichtung auf Gesundheitsförderung ausgeweitet und seinen Namen entsprechend erweitert (ZePG). Die Erkenntnisse der letzten 20 Jahre sollen auch in der primären und sekundären Prävention genutzt werden, wie z. B. die Motivation zur einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und die Unterstützung bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung einer Verhaltensänderung. Gerade hier sind digitale Medien eine gute Ergänzung.
Deshalb widmet sich die 11. Fachtagung des ZePG der Frage „Patientenschulung und Gesundheitsförderung digital!?“ Erste Reviews und Metaanalysen belegen, dass internet- und mobile-basierte Interventionen (IMIs) Verhaltensänderungen und medizinische Behandlungen unterstützen und damit Gesundheit und Lebensqualität optimieren.
Am ersten Tag werden Ansätze bei chronischen Erkrankungen und in der Rehabilitation zur Diskussion gestellt. Am zweiten Tag werden innovative Konzepte aus verschiedenen Versorgungsbereichen vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten von IMIs beschrieben.
Wir freuen uns, dafür namhafte Referentinnen und Referenten gewonnen zu haben, die uns allen mit ihren Beiträgen eine gute Grundlage zur Diskussion geben werden.
Hierzu sind Sie herzlich eingeladen!
Tagungsprogramm
Donnerstag, 17. Juni 2021 | |
---|---|
14:00 | Begrüßung und Moderation Dr. Andrea Reusch, Würzburg |
14:15 | Digitale Gesundheitsanwendungen zur Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Prof. Dr. Harald Baumeister, Ulm |
15:00 | Apps für Menschen mit körperlichen Erkrankungen – Qualitätsbeurteilung und Indikation Dr. Lasse Sander, Freiburg |
15:30 | Diskussion |
15:45 | Pause |
16:15 | Rahmenbedingungen und Anforderungen an Tele-Reha-Nachsorge der DRV Daniela Sewöster, Berlin |
16:45 | Implementierung einer online-gestützten Nachsorge in die Routineversorgung DE-RENA Tobias Kockler, Bad Dürkheim |
17:15 | Curriculum-Hannover-Online – Wirksamkeit der internetbasierten Virtual-Classroom-Intervention zur psychosomatischen Nachsorge Dr. Alina Dahmen, Köln |
17:45 | Diskussion |
18:00 | Ende |
19:30 | Gemeinsames Abendessen im Bürgerspital |
Freitag, 18. Juni 2021 | |
---|---|
9:00 | Moderation Dr. Ulrike Worringen, Berlin |
9:15 | Online Reha-Nachsorge mit praktischen Handlungshilfen zum Return to Work (RTW-Plan) Dr. Rüdiger Zwerenz & Knut Schumach, Mainz |
9:45 | Online-Gesundheitstraining für Berufstätige – Resilienz, Stress, Schlaf und Depressivität Prof. Dr. Dirk Lehr, Lüneburg |
10:15 | Diskussion |
10:30 | Pause |
11:00 | Entwicklung und Evaluation einer emotionsbasierten psychoonkologischen Online-Selbsthilfe (epos) Anna Mayer, Mainz |
11:30 | Wirksamkeit einer webbasierten Intervention für Herzpatienten mit Defibrillator PD Dr. Stefan M. Schulz, Würzburg |
12:00 | Kulturelle Adaption von Online-Interventionen – Chancen und Möglichkeiten Kerstin Spanhel, Freiburg |
12:30 | Diskussion |
13:00 | Ende |
14:00 | 11. Öffentliche Mitgliederversammlung des Vereins Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.) |
Anmeldung
Teilnahmehinweise: Die Teilnehmerzahl bei Tagung und Abendessen ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 3. Juni 2021 an.
Sie erhalten von uns per E-Mail eine Eingangsbestätigung und eine Rechnung über die Tagungsgebühr. Die Anmeldungen werden mit Zahlungseingang gültig und in dieser Reihenfolge berücksichtigt.
Die Tagungsgebühr beträgt 150 € bzw. 125 € für Mitglieder des Vereins ZePG sowie für Studierende (ob Ihre Einrichtung Mitglied im Verein ZePG ist, können Sie in der Liste der Mitglieder nachschlagen).
Eine Erstattung gezahlter Beträge ist nur bei Stornierung bis zum 3. Juni 2021 oder bereits ausgebuchter Tagung möglich. Bei späterer Absage kann die Tagungsgebühr nicht mehr zurückerstattet werden.