Nachrichten

Artikel zur Ökologischen Transformation der medizinischen Rehabilitation

In der Zeitschrift “Die Rehabilitation” ist ein Artikel zum Thema “Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation: Was können wir wissen und was müssen wir tun?” erschienen. Das ZePG war an der Entstehung beteiligt. Worringen, U. B., P; Reusch, A; Küffner, R; Reudelsterz, C; Pawel, A; Weimann, E. (2023). Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation: Was können wir …

Artikel zur Ökologischen Transformation der medizinischen Rehabilitation weiter lesen »

WeACT Con – Das Forum für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Auftaktkongress am 11. Mai 2023, im EUREF Campus Berlin https://www.weactcon.de/ „Gesundheit – Umwelt – Nachhaltigkeit: Die Top-Themen unserer Zeit fordern auch das Gesundheitswesen zum Handeln auf Deswegen schaffen wir ein Forum, um alle Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen zusammenzubringen. Die Kongressreihe WeACT Con setzt erstmalig die drei Themenfelder Gesundheit, Klima und Umwelt ganzheitlich auf die Agenda, …

WeACT Con – Das Forum für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen weiter lesen »

Studie: Können CO₂-Angaben auf Lebensmitteln das Essverhalten beeinflussen?

Zu dieser Frage hat der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderterte überregionaler Sonderforschungsbereich „Accounting for Transparency“ eine interessante Studie gemacht: https://www.accounting-for-transparency.de/de/konnen-co2-angaben-auf-lebensmitteln-das-essverhalten-beeinflussen/ In wenigen Worten: Der ökologische Fußabdruck spielt bei der Essensauswahl nur eine geringe Rolle, dennoch kann eine Beschilderung mit Emissionsdaten die Nachfrage reduzieren (insbesondere, wenn sie einfach gehalten wird).

Positionspapier zu Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer VeränderungenPositionspapier

Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat ein Positionspapier konsentiert, das Ansätze für kommunale Lebenswelten und für die Arbeitswelt zu diesem wichtigen Themenkomplex aufzeigen möchte: “Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer Veränderungen”. https://www.npk-info.de/umsetzung/gesamtgesellschaftliches-zusammenwirken/npk-papier-gesundheit-und-klima Die Nationale Präventionskonferenz ist ein Zusammenschluss aus dem GKV Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und …

Positionspapier zu Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung in Lebenswelten im Kontext klimatischer VeränderungenPositionspapier weiter lesen »

Fortbildungen der Rentenversicherung für die Ernährungstherapie

Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet auch im Jahr 2023 eine Reihe von Veranstaltungen an, die für Mitarbeiter:innen der Ernährungstherapie von Interesse sind: Details finden Sie auf der Seite der Rentenversicherung zu den therapeutischen Fortbildungen (die Seite enthält auch die Fortbildungen für andere Berufsgruppen) https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Aerzte/Fort-Weiterbildung-Aerzte/fortbildung_therapeut_themen_reha.html

Live-Webinarreihe zur Nachhaltigkeit in Gesundheitseinrichtungen

Veranstaltungshinweis: Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln wird auch in der Gesundheitswirtschaft immer relevanter. In der Online-Seminar-Reihe von der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und Health&Care Management geben Experten in 90-minütigen Seminaren praxisnahe Tipps zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen: von Einkauf über Catering und Ernährung bis hin zum Energiemanagement https://www.mwv-landingpages.de/online-seminare-nachhaltigkeit-im-krankenhaus/

Hinweis: Fortbildungen der Rentenversicherung

Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir auch auf die Fortbildungen der Deutsche Rentenversicherung Bund zu therapeutischen Themen hinweisen. Für verschiedene Berufsgruppen und zu unterschiedlichen Themen sind hier bereits eine Reihe von Veranstaltungen terminiert, von denen viele auch unter dem Gesichtspunkt der Patientenschulung und der Gesundheitsförderung interessant und relevant sind: Terminübersicht der Deutsche Rentenversicherung Bund …

Hinweis: Fortbildungen der Rentenversicherung weiter lesen »

Podcastfolge zu Digitaler Gesundheitskompetenz

In der aktuellen Ausgabe des IGeL-Podcast äußert sich DNGK-Vorstand Marie-Luise Dierks zu Digitaler Gesundheitskompetenz. Was müssen Patientinnen und Patienten können und wissen, um an digitalen Gesundheitsangeboten teilhaben zu können. https://www.igel-monitor.de/podcast.html Immer mehr Gesundheitsinformationen und Gesundheitsleistungen werden über das Internet angeboten. Seien es digitale Gesundheitsplattformen, Gesundheits-Apps, Online-Therapien oder die Online-Terminvergabe für den Praxisbesuch – die zunehmende …

Podcastfolge zu Digitaler Gesundheitskompetenz weiter lesen »

Handlungsempfehlungen zu Klimawandel und psychischer Gesundheit

Die Erderhitzung bringt nicht nur physische Gefahren, sondern beeinträchtigt auch die psychische Gesundheit. Auch das psychiatrische Versorgungssystem muss sich auf einen steigenden Bedarf einstellen und die Akteure in diesem Handlungsfeld vorbereitet sein. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) hat daher eine Task-Force „Klima und Psyche“ gegründet. Diese hat …

Handlungsempfehlungen zu Klimawandel und psychischer Gesundheit weiter lesen »

Projekt BewegtVersorgt wird verlängert

Das Projekt BewegtVersorgt des Departments für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen wird verlängert und auch 2023 weiter geführt. Das ZePG freut sich, auch weiterhin als Kooperationspartner in diesem Projekt beteiligt zu sein. In dem Projekt sind auch zwei Publikationen erschienen, die Sie auf unserer etwas ausführlicheren Seite der Projektbeschreibung finden.

41. Jahrestagung Rehapsychologie vom 21. – 22. Oktober 2022

Unter dem Titel „Innovatives und Bewährtes in der Rehapsychologie“ findet vom 21. – 22. Oktober 2022 die 41. Jahrestagung Rehapsychologie der Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation statt (in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund). Die Tagung wird online ausgerichtet und das Programm ist auf der Homepage des bdp einsehbar. Wir freuen uns insbesondere, dass …

41. Jahrestagung Rehapsychologie vom 21. – 22. Oktober 2022 weiter lesen »

KomPaS entwickelt Fortbildung „Online-Kompetenz Patiententrainer:in“

Das Kompetenznetz Patientenschulung e.V. hat ein Fortbildungscurriculum für die Durchführung von Online-Patientenschulungen entwickelt – „Online-Kompetenz Patiententrainer:in“. Die Fortbildung will Patiententrainer:innen für die Durchführung von Patientenschulungen im Online-Format qualifizieren. In mindestens 8 Online-Unterrichtseinheiten werden die Besonderheiten und Rahmenbedingungen von Onlineschulungen besprochen sowie Online-Tools und Apps erprobt. Die Fortbildung ersetzt nicht die “Basiskompetenz Patiententrainer”-Ausbildung, sondern baut auf …

KomPaS entwickelt Fortbildung „Online-Kompetenz Patiententrainer:in“ weiter lesen »

ZePG-Zukunftswerkstatt findet online statt

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie herzlich einladen zu unserer ZePG-Zukunftswerkstatt am 12.09.2022. Diese findet online statt und Sie können sich dazu kostenfrei anmelden:https://zepg.de/zukunftswerkstatt-2022/ Aktuellen Themen diskutieren wir mit Ihnen in den beiden parallelen Fokusgruppen von 13:00-15:00 Uhr: A: Digitale Schulungselemente – Welche Kompetenzen brauchen Therapeut:innen?B: Welche Herausforderungen für die Gesundheitsförderung bringt der …

ZePG-Zukunftswerkstatt findet online statt weiter lesen »

Positionspapier Digitale Gesundheitsanwendungen des ZePG

Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen

Ein Positionspapier des Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung Reusch, A., Worringen, U., Becker, P., Neuderth, S., Polnau, U., Bitzer, E.-M., Hampel, P., Göhner, W., Meng, K., Küffner, R. & Vogel, H. Die Bedeutung digitaler Medien ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und hat sich auch in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation rasant verstärkt. Reviews und Metaanalysen …

Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen weiter lesen »

Gesundheitsförderung und Klimawandel

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit (vergl. Entwicklungsziele der Vereinten Nationen). Die Veränderungen werden auch den Gesundheitssektor betreffen, weil sie indirekt die Lebensbedingungen der Menschen betreffen (z. B. mehr Hitzewellen, Trockenheit, extremere Wetterereignisse) und Gesundheitsrisiken erhöhen (z. B. das von Kindern, Schwangeren, Älteren, Menschen mit Vorerkrankungen). Deshalb ist auch der Gesundheitssektor mit allen …

Gesundheitsförderung und Klimawandel weiter lesen »

Kooperation von ZePG und VDOe

In eigener Sache: Mit Beginn des Jahres 2022 sind der Verband Deutscher Oekotrophologen (VDOe) und das Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung(ZePG) eine Partnerschaft eingegangen. Ziel des ZePG ist es, Gruppenprogramme in Rehabilitation und Prävention zu optimieren. Hierzu zählen auch Angebote der Ernährungstherapie in ambulanten und stationären Versorgungsbereichen. Eine besondere Expertise des ZePG besteht in der theorie- …

Kooperation von ZePG und VDOe weiter lesen »

10. DNVF-Spring-School – 28. bis 31.03.2022

Vom 28. bis 31.03.2022 veranstaltet das Deutsche Netzwerk für Versorgungsforschung seine 10. DNVF-Spring-School mit einem breiten Feld an Themen. https://www.dnvf.de/veranstaltungen/dnvf-spring-school/dnvf-spring-school-2022.html Hochrangige Dozent:innen bieten insgesamt 21 Fortbildungsmodule rund um die Versorgungsforschung. Neben etablierten Themen wie der „Einführung in die Versorgungsforschung“ oder „Methodische Grundlagen“ gibt es mit „Partizipative Versorgungsforschung“, „Messung von Gesundheitskompetenz“, „Teilnehmende Beobachtungen als Methode zum …

10. DNVF-Spring-School – 28. bis 31.03.2022 weiter lesen »

15th European Public Health Conference 2022

Veranstaltungshinweis: 15th European Public Health Conference 2022 – Strengthening health systems: improving population health and being prepared for the unexpected; Berlin, Germany, 9-12 November 2022 https://ephconference.eu/ In Anbetracht der Covid-19-Pandemie und anderer globaler Herausforderungen wie Klimawandel bzw. planetarer Gesundheit kommen Veränderungen auf die Gesundheitssysteme zu, von denen die Digitalisierung als ein Schlüsselbereich angesehen wird. Die …

15th European Public Health Conference 2022 weiter lesen »

Artikel zu Psychologischen Strategien der Bewegungstherapie erschienen

Zum Thema „Psychologische Strategien der Bewegungstherapie in der stationären, orthopädischen Rehabilitation – Ein-Gruppen Prä-Post-Evaluation einer Fortbildung für Bewegungstherapeut*innen“ ist in der Zeitschrift Bewegungstherapie und Gesundheitssport ein Artikel erschienen, in der die Evaluation zum Projekt BeFo berichtet wird. In diesem Zusammenhang verweisen wir gerne auch auf den nächsten Termin der BeFo-Fortbildung am 17.09.2022 in Würzburg Die …

Artikel zu Psychologischen Strategien der Bewegungstherapie erschienen weiter lesen »