Zusammenfassung
Das Programm „Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter“ hat v. a. Kinder im 3. und 4. Grundschuljahr als Zielgruppe, die zur Zeit durch Stress belastet sind oder die in Zukunft primärpräventiv von einem solchen Training profitieren können. Wichtige Inhalte des Programms sind: Vermittlung eines anschaulichen Stressmodells, Wahrnehmung von Stresssituationen und eigenen Stressreaktionen sowie Kennenlernen und Erprobung verschiedener Stressbewältigungsstrategien. Das Programm ist auf 8 Unterrichtseinheiten konzipiert und wird für eine Gruppe von 8 bis 12 Teilnehmern empfohlen. Eine Evaluation liegt vor.
Autoren | Johannes Klein-Heßling, Arnold Lohaus |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | Klein-Heßling, A. & Lohaus, A. (2000). Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. ISBN: 978-3-8017-1348-5 Zum Manual ist die Kassette bzw. CD „Bleib locker“ mit Entspannungsübungen erhältlich: – ISBN (Kassette): 978-3-8017-1183-2 – ISBN (CD): 978-3-8017-1769-8 https://www.hogrefe.com/de/shop/stresspraeventionstraining-fuer-kinder-im-grundschulalter-93042.html |
Kosten | 29,95 Euro (Entspannungskassette bzw. Entspannungs-CD: 16,95 Euro) [Stand: November 2023] |
Schlagworte | |
Stand | Version 2000 (2. Auflage) |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | indikationsübergreifend |
Thema/Erkrankung | Stressbewältigung und -prävention |
Zielgruppe des Programms | Kinder/Jugendliche |
besondere Zielgruppenkriterien | Kinder (v. a. im 3. und 4. Grundschuljahr), die zur Zeit durch Stress belastet sind oder die in Zukunft primärpräventiv von einem solchen Training profitieren können. Es wird empfohlen bei der Zusammensetzung der Gruppe auf eine Ausgeglichenheit hinsichtlich der kognitiven Entwicklung und der Symptomatik zu achten. |
Ausschlusskriterien | Kinder, die… – hyperaktiv oder aggressiv sind. – extrem sozial ängstlich sind. – wegen einer stark beeinträchtigenden chronisch psychischen oder somatischen Erkrankung psychotherapeutische oder medizinische Hilfe benötigen. – zur Zeit psychotherapeutisch behandelt werden. |
Durchführung und Themen | |
Setting | k.A. |
Teilnehmerzahl | 8 bis max. 12 Teilnehmer |
Anzahl der Einheiten | 8 Einheiten für Kinder + 2 Elternabende |
Dauer der Einheiten | 90 Minuten |
Frequenz der Einheiten | 1 Einheit pro Woche |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | Die einzelnen Einheiten werden durch Bewegungsspiele aufgelockert. Die Kinder erhalten in einigen Einheiten Hausaufgaben, welche in der folgenden Sitzung besprochen werden. |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | gering |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Die im Manual angegebene Reihenfolge und Dauer der Übungen stellt lediglich eine Planungshilfe dar, da der tatsächliche Verlauf der Sitzungen von der Gruppengröße, der Motivations- bzw. Interessenslage sowie der Tagesform der Kinder und des Trainingleiters abhängig ist. Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | k. A. |
Vorbereitungsmaßnahmen | Elterninformationsveranstaltung (Dauer: 90 Minuten) Themen:
|
Einbezug von Angehörigen | Nach der ersten und letzten Einheit der Kinderschulung findet ein Elternabend statt (Dauer: 90 Minuten). Themen: 1. Elternabend: Gegenseitiges Kennenlernen und Einführung in das Thema Stress 2. Elternabend: Unterstützungsmöglichkeiten bei der Erprobung von Stressbewältigungsstrategien im Alltag; Rückmeldung zur Schulung |
Maßnahmen zum Alltagstransfer |
|
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k. A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | Einzelne Bausteine oder Trainingselemente können in andere Trainings integriert werden. Des Weiteren können einzelne Übungen im Rahmen des Schul- oder Förderunterrichtes sowie in Einzel- oder Gruppentherapien angewendet werden. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | k. A. |
Qualifikation des Personals | k. A. |
Besonderheiten zum Personal | |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung | Alle für die Durchführung der Schulung benötigten Arbeitsblätter und Folienvorlagen sind im Manual enthalten. |
räumliche Voraussetzungen | k. A. |
Besonderheiten zur Ausstattung | Tafel oder Flip-Chart, Karteikarten, Klebeband, Hefter mit Arbeitsblättern für jedes Kind, Spielgeräte, evtl. Entspannungskassetten (siehe „Bezugsquelle“) |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Quelle | Klein-Heßling, J. (1997). Stressbewältigungstrainings für Kinder: Eine Evaluation. Tübingen: DGVT-Verlag. |
Beteiligte | Förderung der Schulungsevaluation im Rahmen eines Modellprojekts durch die Techniker Krankenkasse. |
Zeitpunkt | Januar bis Dezember 1995 |
Kontext | multizentrische Studie (Bielefeld, Bochum, Dortmund, Essen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Köln, Oberhausen) |
Evaluationsart | formativ, extern |
Design | quasiexperimentelles Wartekontrollgruppendesign |
Stichprobe |
Kinder des dritten und vierten Schuljahres:
[Dropout (Studienbeginn): 4,12%; Dropout (Post-Test): 4,3%; Dropout (Follow-up): 11,7%] Eltern:
N(Gesamtstichprobe) = 170 |
Kontrollgruppe |
Interventionsgruppen mit/ohne Elternbeteiligung: Jede der 4 Trainingsvarianten (Wissens-, Problemlöse-, Entspannungs-, und Kombinationstraining) erstreckt sich über 8 Doppelstunden in wöchentlichem Abstand. Kontrollgruppe: Wartegruppe |
Gruppenzuweisung | nicht randomisiert |
Gruppengröße |
Interventionsgruppe:
Kontrollgruppe:
|
Katamnese |
|
Erhebungsinstrumente |
Zielgrößen: Kriterien zur korrektiven Zielsetzung:
Kriterien zur präventiven Zielsetzung:
Akzeptanz des Trainings bei Kindern und Eltern: – Die Kinder haben Spaß an dem Programm. – Die Eltern akzeptieren das Programm. Die Programminhalte sind altersangemessen didaktisch umgesetzt. Erhebungsinstrumente:
|
Schulungsleiter | 5 DiplompsychologInnen |
Primäre Zielgrößen |
zu „Kriterien der korrektiven Zielsetzung“:
zu „Kriterien der präventiven Zielsetzung“:
zu „Akzeptanz des Trainings bei Kindern und Eltern“
|
Weitere Zielgrößen |
Nicht signifikante Ergebnisse werden berichtet. Effektstärken werden nicht berichtet. |
Sonstige Ergebnisse |
Die bei der Auswertung der Daten eingesetzten statistischen Verfahren werden benannt. |
Diskussion |
|
Weiteres |
Dirks, S., Klein-Heßling, J. & Lohaus, A. (1994). Entwicklung und Evaluation eines Stressbewältigungsprogrammes für das Grundschulalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41, 180-192. Klein-Heßling, J. & Lohaus, A. (1999). Zur Wirksamkeit von Entspannungsverfahren bei unruhigem und störendem Schülerverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 105-119. |
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
–
Stand des Eintrags: 30.07.2010