Gruppenunterstützte Selbstmodifikation für essentielle HypertonikerInnen (GSEH)

Zusammenfassung

Das Schulungsprogramm GSEH hat als Zielgruppe erwachsene Hypertoniker. Die Schulung ist für den Einsatz im ambulanten Rahmen konzipiert. Sie umfassst 16 Sitzungen zu drei Themenblöcken: Informationsvermittlung, Ernährungsberatung und Stressbewältigung.

Die Teilnehmergruppe sollte zwischen 8 und 18 Patienten umfassen. Die Schulung wird von einem interdisziplinären Team durchgeführt (Arzt, Pschologe, Diätassistent). Eine Evaluationsstudie liegt vor.

Autoren Sigrid Rotering-Steinberg Universität der Bundeswehr München
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Rotering-Steinberg, S.: Hypertonie – Prävention und Therapie. Gruppenunterstützte Selbstmodifikation für essentielle Hypertoniker (GSEH). Materialien Nr. 21. Tübingen: Verlag der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989.
Kosten (7,50 Euro) – Stand 2022 nur noch gebraucht bzw. über Bibliotheken erhältlich
Schlagworte Hypertonie, Bluthochdruck
Stand Version 1989

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Herz-/Kreislauferkrankungen
Thema/Erkrankung Bluthochdruck, Hypertonie
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien k.A.
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant
Teilnehmerzahl 8 bis 18 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 16 Einheiten
Dauer der Einheiten ca. 90 Minuten
Frequenz der Einheiten 1 mal pro Woche
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
Inhalte
  1. Informationsvermittlung (5 Einheiten) – Selbstmessung und Kontrolle des Blutdrucks – Informationen über Hypertonie und Folgeerkrankungen – Medikamente und ihre Nebenwirkungen
  2. Der Risikofaktor Ernährung – Ernährungsschulung für HypertonikerInnen (5 Einheiten) – Essgewohnheiten – Grundlagen der Ernährungslehre – Wahrnehmung von Hunger und Sättigung – Salzreduktion und -ersatz – Ernährungsumstellung
  3. Der Risikofaktor Ärger – Anspannung/ Stress – Stressanalyse – Stressbewältigung – Entspannungstraining (PMR) 1 Abschlusseinheit

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Einzelarbeit in Form von Hausaufgaben wird in den Phasen 2 (Ernährung) und 3 (Stress) durchgeführt.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur mittel
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Die Teilnehmer werden eingeladen eine Selbsthilfegruppe zu organisieren. Der Trainer sollte diese Entwicklung einleiten und fördern.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Selbstbeobachtung im Bereich Ernährung und Stress; Einübung Entspannungstechnik
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Arzt (Durchführung) Psychologe (Supervision) Diätassistent (Beratung)
Qualifikation des Personals k.A.
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Tagesprotokollbögen zur Ernährung, Beispielhafte Arbeitsblätter, Tests, Gruppenfragebogen (Abschlussevaluation).

räumliche Voraussetzungen k.A.
Besonderheiten zur Ausstattung Selbstmessgeräte, Film („Blutdruckvariabilität“ – Sandoz, Farbfilm 16 mm, deutsch, optischer Ton, 28 Minuten), Dias, Tonkassette (Entspannungsanleitung 12 Min. – PMR), Informationsblätter, Medikamentenbeipackzettel, Blutdruckselbstkontrollhefte, 24-St.-Harn

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Quelle

Manual:
Rotering-Steinberg, Sigrid (1997). Hypertonie – Prävention und Therapie: Gruppenunterstützte Selbstmodifikation für essentielle HypertonnikerInnen (GSEH). 2. überarb. Aufl. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Evaluationsart

formativ; summativ

Design

Kontrollgruppendesign

Stichprobe
  • 51% Männer
  • Alter: M = 53 Jahre (SD = 12.69)
  • Dauer der Hypertonie: M = 9.53 Jahre (SD = 7.82)
  • Dauer der Medikamenteneinnahme: M = 7.07 Jahre (SD = 6.11)
Gruppenzuweisung

randomisiert

Gruppengröße
  • Nach Abschluss des Programms werden Ergebnisse mit folgenden Teilnehmerzahlen berichtet:
  • IG: n zwischen 26 und 36
  • KG: n zwischen 26 und 43
  • Es werden keine Angaben zum Drop-out gemacht.
Katamnese
  • t0: vor Schulung
  • t1: nach Schulung
  • t2: Follow-up (ausgewählte Kriterien)
Erhebungsinstrumente
  • Blutdruck
  • Wissen
  • Zufriedenheit mit Schulungsprogramm
  • Salzreduktion
  • Medikamentenreduktion
Primäre Zielgrößen

Summative Evaluation: Signifikante Reduktion des systolischen (IG, KG) und diastolischen (IG) Blutdrucks zu t1 im Vergleich zu t0.

Formative Evaluation: Positive Beurteilung des Programms durch die Teilnehmer.

Weitere Zielgrößen

Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden.

Sonstige Ergebnisse

Summative Evaluation: Es erfolgt ein inferenzstatistischer Vergleich der Werte zu t0 und zu t1 je Gruppe, ein direkter Vergleich zwischen den Gruppen wird nicht vorgenommen.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? k.A.
Informationen zum TTT k.A.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 07.03.2022