Lebensstiländerung in Prävention und Rehabilitation

13. Fachtagung des ZePG – 16. und 17. Oktober 2025, online

Der individuelle Lebensstil ist eng mit der Gesundheit verwo­ben: Ungünstige Lebensstilfaktoren können die Entstehung von Erkrankungen begünstigen und deren Verlauf beeinflussen.

Die Unterstützung eines gesunden Lebensstils ist daher ein Kernziel von Leistungen zur Prävention und Rehabilitation.

Hier wird zur Lebensstiländerung motiviert und die notwen­di­gen Gesundheitskompetenzen werden vermittelt.

Dabei kann auf eine fundierte wissenschaftliche Grundlage zurück­gegriffen werden, die von allen medizinischen Berufs­gruppen genutzt werden sollte.

Auch die zunehmende Digitalisierung erweitert das Potential der Angebote.

Zwischen Theorie und Praxis möchten wir mit Ihnen aktuelle Entwicklungen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.

Tagungsflyer

Stand: 10.02.2025

Tagungsprogramm

Das Programm der Tagung nach dem Stand vom 10.02.2025. Änderungen am Ablauf sind unter Umständen möglich und werden auf dieser Seite laufend nachgetragen.

Tagungsprogramm – Donnerstag, 16.10.2025

14:00

Begrüßung

14:00

Begrüßung und Einführung

14:15

Von der Theorie zur Intervention: 
Evidenzbasierte Lebensstiländerung


Prof. Dr. Wiebke Göhner, Katholische Hochschule Freiburg

14:45

Fünf Jahre Präventionsprogramm RV-Fit: Was geht, was braucht es noch?

Anke de Masi & Dr. Silke Brüggemann, Deutsche Rentenversicherung Bund

15:15

Fragen und Diskussion

15:30

Pause

16:00

RV-Fit: Bewegung, Stress und digitale Trainingsphase

Dr. Stefan Winter1 & Madeline Richter2
1Centrum für Prävention der Klinik Höhenried
2Universitätsklinikum Würzburg

16:30

RV-Fit Ernährungsmodule

Christine Reudelsterz Deutsche Rentenversicherung Bund,
Barbara Martin,Reha Zentrum Bad Dürrheim, Klinik Hüttenbühl

17:00

Zielgruppengerechte Prävention der RV: zwischen Bedürfnis und Bedarf

Prof. Dr. Eva-Maria Bitzer, Pädagogische Hochschule Freiburg

17:30

Fragen und Diskussion

18:00

Ende

Tagungsprogramm – Freitag, 17.10.2025

9:00

Begrüßung

9:00

Lebensstiländerung in der medizinischen Rehabilitation

PD Dr. Karin Meng, Universitätsklinikum Würzburg

9:30

Förderung eines gesunden Lebensstils bei Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen

PD Dr. Gundula Ernst1 & Dr. Robert Jaeschke2,
1Medizinische Hochschule Hannover
2Waldburg-Zeil Fachkliniken Wangen

10:00

Fortbildungen zu verhaltensbezogener Ernährungs- und Bewegungstherapie

Roland Küffner, Universitätsklinikum Würzburg

10:30

Fragen und Diskussion

10:45

Pause

11:15

Digitalisierung in der medizinischen Reha – quo vadis?!

Kristina Kulisch & Daniela Sewöster, Deutsche Rentenversicherung Bund

11:45

DiNa4u: Nachsorge für Kinder und Jugendliche per App

DiNa4u-Team, Fachkliniken Wangen

12:15

Digitale Nachsorge: vom Training bis zur künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. Frank Mooren, Klinik Königsfeld, Ennepetal

12:45

Fragen und Diskussion – Zusammenfassung und Verabschiedung

13:15

Ende

17. Oktober 2025 – 14:00–15:30

Öffentliche Mitgliederversammlung des ZePG

Alle Tagungsteilnehmenden sind herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Vereins eingeladen. Sie können sich hier über unsere Aktivitäten informieren und zukünftigte Themen mitdiskutieren.

Anmeldung

Mit dem folgenden Formular können Sie sich für die Tagung am 16. und 17. Oktober anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Mitgliederversammlung des ZePG ist öffentlich, so dass Sie auch teilnehmen können, wenn Sie kein Mitglied sind.

    Ich melde mich hiermit verbindlich zur Online-Tagung am 16.–17.10.2025 an. (Die Teilnahme ist kostenfrei)
    Teilnahme-Tagung

    Ich werde an der der Online-Mitgliederversammlung teilnehmen (17.10.2025, 14–15:30 Uhr)
    Teilnahme-MV

    Hinweis zum Datenschutz: Wir verwenden die Angaben aus diesem Formular ausschließlich zur Organisation der Tagung und werden die Daten nicht anderweitig verwenden. Insbesondere werden sie nicht an Dritte weitergeben, auch nicht zur Verarbeitung. Nach der Tagung werden wir diese Daten löschen.
    Das Datenschutzkonzept des Vereins können Sie auf der Homepage nachlesen:
    https://zepg.de/datenschutz