Die große orthopädische Rückenschule – Theorie, Praxis, Didaktik

Zusammenfassung

Das vorliegende Manual gibt ausführliche Informationen zum Inhalt sowie Empfehlungen zur Organisation und Durchführung einer Rückenschule, ohne das Vorgehen explizit vorzuschreiben oder auszuformulieren. Es bietet umfangreiche Informationen, die als Grundlage und Leitfaden für das eigenständige Erarbeiten eines Schulungskonzeptes dienen können. Ein entsprechend erarbeitetes Konzept ist daher flexibel und kann an die Bedürfnisse von Erwachsenen oder Kindern ebenso angepasst werden wie an die Umsetzung im ambulanten oder stationären Umfeld. Wichtige Inhalte der Rückenschule sind in der Vermittlung theoretischer Kenntnisse über Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule, Haltungs- und Bewegungsschulung, Funktionsgymnastik und Einübung von Entspannungsübungen zu sehen. Für die Durchführung sind je nach organisatorischer Ausgestaltung zwischen 6 und 10 Sitzungen anzusetzen, wobei eine Teilnehmerzahl von 6-12 Personen empfohlen wird. Je nach institutionellem Veranstalter kann die Schulung von einem Physiotherapeuten, Orthopäden oder medizinischem Personal durchgeführt werden.

Autoren Dietmar Wottke
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Wottke, D. (2004). Die große orthopädische Rückenschule – Theorie, Praxis, Didaktik. Heidelberg: Springer. ISBN: 978-3-540-20467-1 Online-Link: www.springer.de, direkter Link
Kosten 65 Euro (Softcover), 36 Euro (Ebook) – Stand: März 2022
Schlagworte Rückenschmerzen, Rückenschule
Stand 1. Auflage 2004

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation Orthopädie, Rheumatologie
Thema/Erkrankung Prävention von Rückenschmerzen/Rückenschule
Zielgruppe des Programms Erwachsene, Kinder/Jugendliche
besondere Zielgruppenkriterien Erwachsene und Kinder sollten getrennt voneinander geschult werden. Es wird empfohlen, die Schulung mit gemischt-geschlechtlichen Gruppen durchzuführen.
Ausschlusskriterien Relative Kontraindikationen:
  • Morbus Bechterew
  • Spondylolisthesis
  • Grenzwerthypertonie (Ruhewert: >140-160/90-95)
  • starke Adipositas(> 20 kg)
Absolute Kontraindikationen:
  • Rehabilitationsphase unmittelbar nach operativem Eingriff
  • akute vertebragene Schmerzen
  • Hypertonie (Ruhewert: 180/120)
  • Zustand unmittelbar nach Herzinfarkt
  • starke arthrotische Beschwerden an Hüft- oder Kniegelenken
  • entzündliche Prozesse
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl 6-12 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten Empfehlungen: 1: 6 Einheiten (für erfahrene Rückenschullehrer) 2: 9 Einheiten (Durchführungsdauer des gesamten Kurses sollte idealerweise zwischen 6 und 10 Wochen liegen)
Dauer der Einheiten 1: 90 Minuten; 2: 60 Minuten
Frequenz der Einheiten 1 Einheit/Woche
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
Inhalte
  • Richtige Haltung beim Sitzen
  • Richtige Haltung beim Stehen
  • Richtige Haltung beim Bücken, Heben und Tragen
  • Richtige Haltung beim Hinlegen und Aufstehen aus dem Bett
  • Anwendung der erlernten Haltungsmuster
  • Haltungsschulung in verschiedenen Alltagssituationen
  • Kräftigungs- Mobilisations- und Entspannungsübungen
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Die Aufteilung der Themen auf die Unterrichtseinheiten wird nicht vorgeschrieben. Eine Einheit gliedert sich jedoch verbindlich in 3 Abschnitte: Einen einleitenden Teil (Einstieg, Aufwärmen), einen Hauptteil mit den beiden Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungsschulung sowie Funktionsgymnastik und einen abschließenden Teil (Entspannung). Die Inhalte dieser Abschnitte sollten dabei aufeinander abgestimmt werden. Eine exemplarische Unterrichtsverlaufsplanung ist im Manual enthalten. Für jede Einheit sind spezifische Grob- und Feinziele vom Schulungsleiter zu formulieren und zu verfolgen. Formulierungshilfen sind vorhanden.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • sonstiges
Anmerkungen zu Methoden Durch die Aufgabe kleiner Hausaufgaben soll das Erlernte eingeübt werden. Ein eigener Abschnitt zur Didaktik unterstützt bei der Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur k.A.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit hoch
Strukturierungsgrad Struktur mittel
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität Der Unterricht wird exemplarisch vorgestellt, muss aber in seinen Einzelheiten vom Rückenschullehrer anhand der Ausführungen im Manual ausformuliert werden.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Rückengerechtes Verhalten in alltäglichen Situationen ist zentraler Bestandteil der Schulung und wird zielgerichtet eingeübt. Entspannungstechniken.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen k.A.

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Physiotherapeut oder Orthopäde oder medizisches Personal
Qualifikation des Personals k.A.
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung Exemplarische Kopiervorlagen zur organisatorischen Gestaltung, Fragebogen zur Gesundheit (zur Erfassung möglicher Kontraindikationen), Fragen zum Rückenschulkurs
räumliche Voraussetzungen Raum mit mindestens 60 m², beheizbar, ruhig gelegen
Besonderheiten zur Ausstattung Overhead- und Diaprojektor, Folien, Dias, Musikanlage, CD, Tonkassette, Video, Film, Schautafeln, Wandtafeln, Flip-Chart, Beamer, WS-Modell, Prospekte, Sitzbälle, Gymnastikbälle, -stäbe und -seile, Sitzmöbel, Bodenmatten, Tische, Flaschenträger (leere Bierkästen usw.) Wünschenswert: Wohnungs- bzw. Arbeitsgeräte wie Schaufel, Besen, Staubsauger, Bügelbrett…

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Eine Evaluation liegt uns nicht vor.

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja, siehe: https://www.vodderakademie.com/kurs/rueckenschule.html

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 15.03.2022