Curriculum “Tabakentwöhnung” der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zusammenfassung

Das Curriculum “Tabakentwöhnung” beruht auf dem therapeutischen Konzept der kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie und besteht aus einem Teil zur Motivationsarbeit (2 Module) und einem Teil zur Vermittlung von Handlungsalternativen und Lösungsstrategien (4 Module). In Abhängigkeit von der Ausgangsmotivation können die Gewichtungen der beiden Teile variiert werden. Eine wichtige Rolle spielt die teilnehmerorientierte Handhabung des Manuals, so dass die Umsetzung für die Trainer:innen eine Herausforderung bedeuten kann bzw. eine gewisse Erfahrung mit dem Thema vorliegen sollte.

Das Manual beschreibt Lehrziele und Methoden. Ein TTT zum Programm wird vom ZePG angeboten.

Das Curriculum geht aus grundlegenden verhaltenstherapeutischen Kenntnissen, den klinischen Erfahrungen im Reha-Zentrum Utersum auf Föhr der DRV Bund und der Teilnahme der Rehabilitationseinrichtung am WIRK-Projekt des IFT (Wirksamkeit intensivierter Rauchentwöhnung in Kliniken, Kröger et al. 2004) hervor. Es integriert einzelne Interventionsstrategien des motivationsfördernden Trainingsprogrammes „Rauchfrei – Ich?!“ (Bühler et al. 2002) und der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Programme „Rauchfrei nach Hause“ (Metz et al. 2002) und „Rauchfrei in 10 Schritten“ (Toeppich und Welsch 1991).

Autoren Klaus Heft-Wippermann, Reha-Zentrum Utersum auf Föhr Deutsche Rentenversicherung Bund
Lizenzhinweise publiziert
Bezugsquelle Download auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung
Kosten kostenfrei
Schlagworte Tabakentwöhnung, Rauchen
Stand Aktualisierung 2019
Anmerkungen zum Bezug

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation indikationsübergreifend
Thema/Erkrankung Tabakentwöhnung
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien alle Rehabilitanden, die bei Rehabilitationsbeginn noch rauchen und motivierte Rehabilitanden, die bei Ankunft bereits aufgehört haben, zu rauchen
Ausschlusskriterien k.A.
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl max. 12 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten 6 Einheiten
Dauer der Einheiten 60 Minuten
Frequenz der Einheiten k.A.
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  1. Motivationsklärung, Nikotinsubstitution
  2. Entscheidungsfindung
  3. Vorbereitung auf den Rauchstopp
  4. Verhaltens- und Bedingungsanalyse
  5. Strategien zur Verhaltensänderung
  6. Strategien der Rückfallprophylaxe
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Es werden konkrete Lernziele definiert.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Ein wichtiges Prinzip bei der Durchführung der Tabakentwöhnung ist, genügend Raum für Diskussionen zu geben und Themen entsprechend der Nachfragen und Einstellungen von Teilnehmern zu bearbeiten
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur Das Curriculum ist für geschlossene Gruppen konzipiert.
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden)
Strukturierungsgrad Methoden mittel
Strukturierungsgrad Zeit gering
Strukturierungsgrad Struktur gering
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität In Abhängigkeit der Eingangsmotivation (die je nach Zuweisungspraxis einer Einrichtung unterschiedlich sein kann) sollten Umfang und Tiefe der einzelnen Module teilnehmerorientiert angepasst werden.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen k.A.
Vorbereitungsmaßnahmen k.A.
Einbezug von Angehörigen k.A.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Die Module zum Rauchstopp, zu den Strategien der Verhaltensänderung und zu den Strategien der Rückfallprophylaxe fokussieren direkt auf den Alltagstransfer.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen k.A.
Anmerkungen zu externen Ressourcen

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen
Qualifikation des Personals s. Besonderheiten
Besonderheiten zum Personal Die teilnehmerorientierte Handhabung des Manuals stellt insbesondere dann eine hohe Anforderung an den Trainer, wenn sich die Gruppe aus sehr unterschiedlich motivierten Rehabilitanden zusammensetzt. Die konkrete Vorbereitung des Rauchstopps bedarf dann eines jeweils individualisierten und somit eines zeitlich flexiblen Vorgehens. Das Thema erfordert eine Grundhaltung der Trainer:innen, die von verständnisvoller, positiver, motivierender Zuwendung geprägt ist, um die Reflexion, Eigenverantwortung und Veränderungsbereitschaft der Teilnehmer fördern zu können.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung Das Curriculum enthält Folienvorschläge und Arbeitsblätter; zudem: Flip-Chart, Metaplan, Stifte, Nikotin-Ersatz-Präparate, gegebenenfalls Selbsthilfebroschüren zum Rauchstopp, Fagerström-Test, Beamer/OH-Projektor
räumliche Voraussetzungen Gruppenraum
Besonderheiten zur Ausstattung Zum Erfolg der Tabakentwöhnung tragen maßgeblich die institutionellen Rahmenbedingungen einer Rehabilitationseinrichtung bei (zum Beispiel „rauchfreie Klinik“)

Evaluation und Publikationen

Das Curriculum geht aus grundlegenden verhaltenstherapeutischen Kenntnissen, den klinischen Erfahrungen im Reha-Zentrum Utersum auf Föhr der DRV Bund und der Teilnahme der Rehabilitationseinrichtung am WIRK-Projekt des IFT (Wirksamkeit intensivierter Rauchentwöhnung in Kliniken, Kröger et al. 2004) hervor. Es integriert einzelne Interventionsstrategien des motivationsfördernden Trainingsprogrammes „Rauchfrei – Ich?!“ (Bühler et al. 2002) und der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Programme „Rauchfrei nach Hause“ (Metz et al. 2002) und „Rauchfrei in 10 Schritten“ (Toeppich und Welsch 1991).

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet regelmäßig ein Train-the-Trainer (TTT): Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation an. Termine im Fortbildungskalender der Deutsche Rentenversicherung Bund.

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 14.12.2022