Diskussionsforum Reha-Kolloquium 2022
Beim 31. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 7. – 9. März 2022 in Münster hat das ZePG zusammen mit der AG “E-Health in der Rehabilitation” der DGRW ein Diskussionsforum ausgerichtet, um die Möglichkeiten und Grenzen der Evidenzbasierung für digitale Anwendungen in der Rehabilitation zu erörtern.
Hintergrund
Internet- und mobile-basierte Interventionen unterstützen Verhaltensänderungen (z. B. Bendig et al., 2018; Ebert et al., 2017, 2018) und können deshalb effektive Elemente der Patientenschulung, Gesundheitsförderung und Reha-Nachsorge sein. Die Forschung zeigt jedoch auch eine differenzielle Wirksamkeit je nach Flexibilität, Charakteristika der Teilnehmenden und Ausmaß der therapeutischen Beteiligung, die häufig variiert werden (Domhardt et al., 2021; Reins et al., 2021; Baumeister et al., 2014). Ein großes Problem der Qualitätssicherung stellt die kontinuierliche Weiterentwicklung dar. Digitale Anwendungen und ihre Nutzungsbedingungen sind schnell veraltet und werden daher ständig weiterentwickelt. Diese Dynamik stellt jedoch bestehende Evidenznachweise in Frage.
Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz werden Kriterien für sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), wie Datenschutz, Anwenderfreundlichkeit und Wirksamkeitsnachweis für die Qualitätsprüfung als Standard definiert. Ratingskalen wie z. B. die wissenschaftlich geprüfte „Mobile Application Rating Scale“ (MARS; Terhorst et al., 2020; Messner et al., 2019) ermöglichen die psychometrisch hochwertige Überprüfung von DiGAs bezüglich Engagement, Funktionalität, Ästhetik, Informationsqualität und therapeutische Qualität. Krankenkassen haben z. B. für digitale Präventionsleistungen eigene Qualitätskriterien erarbeitet und vergleichbare Qualitätsmaßstäbe legt auch die Deutsche Rentenversicherung an. Vor dem Hintergrund der Pandemiebedingungen können derzeit digitale Anwendungen in der Rehabilitation eingesetzt werden, ohne dass dazu die notwendige Evidenz vorliegt. Oder es werden evidenzbasierte Anwendungen in der Praxis kontinuierlich verändert und angepasst, so dass sich die Frage nach der Evidenz von sich verändernden DiGAs unter Routinebedingungen stellt.
Im Diskussionsforum wurde daher die zentrale Frage erörtert: Wie kann das Qualitätskriterium Evidenz für die digitalen und hybriden Interventionen in der Reha umgesetzt werden?
Moderation, Präsentation und Diskussion
- Prof. Dr. Harald Baumeister (AG E-Health der DGRW): Digitale Gesundheitsanwendungen zur Gesundheitsförderung in der Rehabilitation – Evidenzbasierung und Herausforderungen unter Routinebedingungen
- Yannik Terhorst (AG E-Health): Dimensionale Qualitätsbeurteilung digitaler Gesundheitsanwendungen: Kriterien der Mobile Application Rating Scale
- Prof. Dr. Dirk Lehr (Uni Lüneburg): Qualitätskriterien der Krankenkassen für digitale Präventionsleistungen- Kriterium Evidenz
- Dr. Petra Becker (Dr. Becker Klinikgruppe): Zulassungskriterien für digitale Gesundheitsanwendungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Präsentationen der Referent:innen
Literatur
- Bendig, E., Bauereiß, N., Ebert, D.D., Snoek, F., Andersson, G., Baumeister, H. (2018). Internet-based interventions in chronic somatic disease. Deutsches Ärzteblatt International, 115, 659–65.
- Ebert, D.D., Daele, T., Nordgreen, T., Karekla, M., Compare, T.A., Zarbo, C., Brugnera, A., Oeverland, S., Trebbi, G., Jensen, K.L., Kaehlke, F., Baumeister, H. (2018). Internet and mobile-based psychological interventions: applications, efficacy and potential for improving mental health. A report of the EFPA e-health taskforce. European Psychologist, 23, 167-187.
- Ebert, D.D., Cuijpers, P., Munoz, R.F. & Baumeister, H. (2017). Prevention of Mental Health Disorders using Internet and mobile-based Interventions: a narrative review and recommendations for future research. Frontiers in Psychiatry, 8, 116.
- Domhardt, M., Steubl, L., Boettcher, J., Buntrock, C., Karyotaki, E., Ebert, D.D., Cuijpers, P., Baumeister, H. (2021). Mediators and mechanisms of change in internet-and mobile-based interventions for depression: A systematic review. Clinical Psychology Review, 83, 101953
- Reins. J.A., Buntrock, C., Zimmermann, J., Grund, S., Harrer, M., Lehr, D., Baumeister, H., Weisel, K., Domhardt, M., Imamura, K., Kawakami, N., Spek, V., Nobis, S., Snoek, F., Cuijpers, P., Klein, J.P., Moritz, S., Ebert, D.D. (2021). Efficacy and moderators of Internet-based interventions in adults with subthreshold depression: an Individual Participant Data Meta-Analysis of randomized controlled trials. Psychotherapy Psychosomatics, 90, 94-106.
- Baumeister, H., Reichler, L., Munzinger, M. & Lin, J. (2014). The impact of guidance on Internet-based mental health interventions – a systematic review. Internet Interventions, 1, 205–215.
- Terhorst, Y., Philippi, P., Sander, L.B., Schultchen, D., Paganini, S., Bardus, M., Santo, K., Knitza, J., Machado, G.C., Schoeppe, S., Bauereiß, N., Portenhauser, A., Domhardt, M., Walter, B., Krusche, M., Baumeister, H., Messner, E.M. (2020). Validation of the Mobile Application Rating Scale (MARS). Plos One, 15, e0241480.
- Messner, E.M., Terhorst, Y., Barke, A., Baumeister, H., Stoyanov, S., Hides, L., Kavanagh, D.J., Pryss, R., Sander, L., Probst, T. (2019). Development and validation of the German version of the Mobile Application Rating Scale (MARS-G). JMIR mHealth and uHealth, 8, e14479