Motivieren in der Bewegungstherapie
Eine Fortbildung für Bewegungstherapeut:innen, die häufig mit dem Thema Motivation ihrer Patient:innen konfrontiert sind und Interesse an kommunikativen Kompetenzen haben, um passend reagieren zu können.
Eine Fortbildung für Bewegungstherapeut:innen, die häufig mit dem Thema Motivation ihrer Patient:innen konfrontiert sind und Interesse an kommunikativen Kompetenzen haben, um passend reagieren zu können.
Eine Fortbildung für Ernährungsberater:innen in der die Teilnehmenden lernen, wie man Therapiekonzepte für Gruppen in der Ernährungsberatung und -therapie erstellt und überarbeitet.
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen, die Schulungen und Gesundheitsförderungsprogramme online durchführen möchten und die benötigten digitalen Schulungsleitungskompetenzen benötigen.
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.
Am 12. September 2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr lädt das ZePG zu einer Zukunftswerkstatt zu A. Digitalen Schulungselementen und B. Herausforderungen durch den Klimawandel ein.
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.
Das Motivational Interviewing hat sich etabliert, um Patienten bei der Änderung von Verhaltensweisen zu unterstützen. Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass die praktische Anwendung von MI positive Effekte auf Resilienz und Engagement der Anwender:innen haben kann. Dies wollen wir zum aktuellen Thema in unserem 6. Online-Qualitätszirkel am 14. Oktober 2021 machen.
Wie in der gesamtgesellschaftlichen Diskussion, nimmt die Bedeutung digitaler Medien auch in der Versorgung chronisch kranker Menschen zu. Die neuen Möglichkeiten nehmen mittlerweile in Forschung und Praxis der medizinischen Versorgung, Nachsorge und Selbsthilfe eine große Rolle ein.
Die Ernährungstherapie in stationären und ambulanten Einrichtungen (z. B. Rehabilitation, Akutkrankenhaus, ambulante Praxis) ist nicht nur wegen der Corona-Pandemie im stetigen Wandel und wird immer individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten.
Wie können Patient:innen in der Bewegungstherapie zur Lebensstiländerung motiviert werden? – 4. Online-Qualitätszirkel am 29.04.2021
Eine Fortbildung für Psycholog_innen, Ärzt_innen, und Bewegungstherapeut_innen Diese Fortbildung wurde für das Curriculum Koronare Herzkrankheit der Deutschen Rentenversicherung Bund entwickelt. Die Schulung ist standardisiert und wurde in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie evaluiert. Ziel des Curriculums ist es, ein mehrdimensionales Krankheitsverständnis zu vermitteln. Die Patient_innen sollen dabei unterstützt werden, informierte Entscheidungen bezüglich ihrer Krankheit und Behandlung treffen …
Curriculum Koronare Herzkrankheit der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Diese Fortbildung wurde für das Curriculum Tumorerkrankungen der Deutschen Rentenversicherung Bund entwickelt. Die Schulung ist standardisiert und das Manual ist frei verfügbar. Das Curriculum vermittelt Kenntnisse über die biologischen Grundlagen. Es werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Behandlungsansätze sowie Maßnahmen zum Umgang mit Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Behandlung besprochen. …
Curriculum Brustkrebs der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »
Eine Fortbildung für Sozialarbeiter_innen Nicht erst seit der Zunahme der Medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation (MBOR) stehen Sozialarbeiter_innen vor der Aufgabe, zunehmend auch Gruppenprogramme anzubieten. Die Themen in den Gruppen berühren häufig sensible Bereiche der Teilnehmenden, denn häufig geht es um Fragen und Entscheidungen, die das zukünftige Leben betreffen und bei denen die Möglichkeiten zur Teilhabe und die …
Moderation und Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit weiter lesen »
Eine Fortbildung für die Soziale Arbeit Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit (DVSB) im Gesundheitswesen bietet diese Fortbildung an. Bei der Erstellung des Curriculums war das ZePG eingebunden und ein Referent des Vereins ist an der Durchführung des Train-the-Trainers beteiligt. Die medizinische Rehabilitation wurde in den letzten Jahren spezifischer an der Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtet (MBOR), so …
Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – MBOR weiter lesen »
Eine Fortbildung für Psycholog_innen, Ärzt_innen, und Bewegungstherapeut_innen Das „Schulungsprogramm für PatientInnen mit Fibromyalgie-Syndrom“ wurde im Forschungsprojekt „Entwicklung eines Schulungsprogramms für Patient_innen mit Fibromyalgie-Syndrom“ für den Einsatz in der (ambulanten und stationären) Rehabilitation erstellt. Das Manual ist frei verfügbar. Ziel der Schulung ist insbesondere die Förderung und Stärkung von Selbstmanagementkompetenzen, um den Patienten zu ermöglichen, mit …
FimS – Psychologische Module für Menschen mit Fibromyalgie weiter lesen »
Eine Fortbildung für Rheumatolog_innen, Psycholog_innen und andere Berufsgruppen Dieser Train-the-Trainer wird von der Rheumaakademie angeboten. Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und der Beteiligung des ZePG wurde seit 2016 ein neues Rahmenkonzept für Rheumatologische Patientenschulungen erarbeitet, um der Weiterentwicklung der Leitlinien und veränderten Versorgungsstrukturen gerecht zu werden. Das Konzept beruht auf evidenzbasierten Ansätzen …
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) bedingen neben körperlichen Belastungen, wie Diarrhoe und Bauchschmerzen, auch psychische Belastungen, wie Ängste und sozialen Rückzug. Im Fokus der Patientenschulung CED steht neben der Vermittlung von medizinischem Krankheitswissen auch die Auseinandersetzung mit psychologischen Bewältigungsstrategien. Das Schulungsprogramm basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Rehabilitation von CED-Patienten …
PACED – Krankheitsbewältigung bei CED – Psychologische Module weiter lesen »
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Moderne Patientenschulungen zielen u. a. darauf ab, chronisch kranke Menschen in die Lage zu versetzen, selbstständig mit ihrer Erkrankung umzugehen und einen gesunden Lebensstil zu führen. Die Motivierung der Patienten stellt eine Herausforderung für die Dozent_innen dar. Das etablierte MoVo-Lisa-Konzept beruht auf dem Selbstmanagement-Ansatz (Kanfer) und dem Prozessmodell gesundheitlichen …
MoVo-LISA – Motivierung zu einem gesunden Lebenstil weiter lesen »
Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Epidemiologische Daten belegen, dass Menschen mit Migrationshintergrund seltener Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch nehmen. In der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund können Sprachbarrieren die direkte Kommunikation erschweren. Aber auch kulturell verankerte Unterschiede und Wertvorstellungen können Barrieren für das Gelingen einer Behandlung darstellen, insbesondere, wenn diese auf Lebensstiländerung und Lebensqualität …