Fortbildungen

Illustration eines Webinars

9. Qualitätszirkel – „Bewegungsförderung – eine interdisziplinäre Aufgabe!?“ – 02.02.2023, online

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

Illustration eines Webinars

8. Qualitätszirkel – „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation – was ändert sich durch sie?“ – 19.01.2023, online

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

Illustration eines Webinars

7. Qualitätszirkel – Übergewicht und emotionales Essen – 17.02.2022, online

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

6. Online-Qualitätszirkel

Das Motivational Interviewing hat sich etabliert, um Patienten bei der Änderung von Verhaltensweisen zu unterstützen. Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass die praktische Anwendung von MI positive Effekte auf Resilienz und Engagement der Anwender:innen haben kann. Dies wollen wir zum aktuellen Thema in unserem 6. Online-Qualitätszirkel am 14. Oktober 2021 machen.

5. Online-Qualitätszirkel

Die Ernährungstherapie in stationären und ambulanten Einrichtungen (z. B. Rehabilitation, Akutkrankenhaus, ambulante Praxis) ist nicht nur wegen der Corona-Pandemie im stetigen Wandel und wird immer individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten.

Curriculum Koronare Herzkrankheit 
der Deutschen Rentenversicherung Bund

Eine Fortbildung für Psycholog_innen, Ärzt_innen, und Bewegungstherapeut_innen Diese Fortbildung wurde für das Curriculum Koronare Herzkrankheit der Deutschen Ren­ten­ver­sicher­ung Bund ent­wick­elt. Die Schulung ist stan­dar­disiert und wurde in einer randomisierten Kon­troll­gruppenstudie evaluiert. 
Ziel des Curriculums ist es, ein mehr­dimensionales Krankheits­verständnis zu vermitteln. Die Patient_innen sollen dabei unterstützt werden, informierte Entscheidungen bezüglich ihrer Krankheit und Behandlung treffen …

Curriculum Koronare Herzkrankheit 
der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Curriculum Brustkrebs 
der Deutschen Rentenversicherung Bund

Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Diese Fortbildung wurde für das Curriculum Tumor­erkrank­ungen der Deut­schen Renten­ver­sich­er­ung Bund entwickelt. Die Schu­lung ist stan­dardisiert und das Manual ist frei ver­füg­bar.
 Das Curriculum vermittelt Kennt­nisse über die biologischen Grundlagen. Es werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Behandlungsansätze sowie Maßnahmen zum Umgang mit Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Behandlung besprochen. …

Curriculum Brustkrebs 
der Deutschen Rentenversicherung Bund weiter lesen »

Moderation und Gruppenarbeit 
in der Sozialen Arbeit

Eine Fortbildung für Sozialarbeiter_innen Nicht erst seit der Zunahme der Medizinisch-beruf­lich-­ori­entierten Reha­bili­ta­tion (MBOR) stehen So­zial­ar­bei­ter_innen vor der Auf­gabe, zunehmend auch Gruppenprogramme anzubieten. Die Themen in den Gruppen berühren häufig sensible Bereiche der Teilnehmenden, denn häufig geht es um Fragen und Entscheidungen, die das zukünftige Leben betreffen und bei denen die Möglichkeiten zur Teilhabe und die …

Moderation und Gruppenarbeit 
in der Sozialen Arbeit weiter lesen »

Screenshot der Homepage der DVSG

Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – MBOR

Eine Fortbildung für die Soziale Arbeit Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit (DVSB) im Gesundheitswesen bietet diese Fort­bildung an. Bei der Erstellung des Curriculums war das ZePG eingebunden und ein Referent des Ver­eins ist an der Durchführung des Train-the-Trainers beteiligt.
 Die medizinische Rehabilitation wurde in den letzten Jahren spezifischer an der Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtet (MBOR), so …

Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – MBOR weiter lesen »

FimS – Psychologische Module 
für Menschen mit Fibromyalgie

Eine Fortbildung für Psycholog_innen, Ärzt_innen, und Bewegungstherapeut_innen Das „Schulungsprogramm für PatientInnen mit Fibromyalgie-Syndrom“ wurde im For­sch­ungs­projekt „Entwick­lung eines Schu­lungs­pro­gramms für Patient_innen mit Fibro­myal­gie-­Syn­drom“ für den Ein­satz in der (ambulanten und stationären) Rehabilitation erstellt. Das Manual ist frei verfügbar. 
Ziel der Schulung ist insbesondere die Förderung und Stär­kung von Selbst­mana­ge­ment­kompetenzen, um den Patienten zu ermöglichen, mit …

FimS – Psychologische Module 
für Menschen mit Fibromyalgie weiter lesen »

Rheumatologische Patientenschulung

Eine Fortbildung für Rheumatolog_innen, Psycholog_innen und andere Berufsgruppen Dieser Train-the-Trainer wird von der Rheumaakademie angeboten. Unter der Federführung der Deutschen Gesell­schaft für Rheu­matologie und der Beteiligung des ZePG wurde seit 2016 ein neues Rahmenkonzept für Rheumato­lo­gi­sche Pa­tien­ten­schu­lung­en erarbeitet, um der Weiterentwicklung der Leit­linien und veränderten Versorgungsstrukturen gerecht zu werden. Das Konzept beruht auf evidenzbasierten Ansätzen …

Rheumatologische Patientenschulung weiter lesen »

PACED – Krankheitsbewältigung bei CED – Psychologische Module

Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) bedingen neben körperlichen Belastungen, wie Diarrhoe und Bauchschmerzen, auch psychische Belastungen, wie Ängste und sozialen Rückzug. Im Fokus der Patientenschulung CED steht neben der Vermittlung von medizinischem Krankheitswissen auch die Auseinandersetzung mit psycho­lo­gischen Bewältigungs­strategien. Das Schulungsprogramm basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Rehabilitation von CED-Patienten …

PACED – Krankheitsbewältigung bei CED – Psychologische Module weiter lesen »

MoVo-LISA – Motivierung 
zu einem gesunden Lebenstil

Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Moderne Patientenschulungen zielen u. a. darauf ab, chronisch kranke Menschen in die Lage zu versetzen, selbstständig mit ihrer Erkrankung umzu­gehen und einen gesunden Lebensstil zu führen. Die Motivierung der Patienten stellt eine Herausforderung für die Dozent_innen dar. Das etablierte MoVo-Lisa-Konzept beruht auf dem Selbst­manage­ment-Ansatz (Kanfer) und dem Prozess­modell gesundheitlichen …

MoVo-LISA – Motivierung 
zu einem gesunden Lebenstil weiter lesen »

Illustration zur Fortbildung "Interkulturelle Kompetenz"

Interkulturelle Kompetenz

Eine Fortbildung für alle therapeutische Berufsgruppen Epidemiologische Daten belegen, dass Menschen mit Migrationshintergrund seltener Präven­tions- und Reha­bi­li­ta­tions­maß­nahmen in Anspruch nehmen. 
In der Versorgung von Men­schen mit Migrations­hin­ter­grund können Sprach­bar­rie­ren die direkte Kommu­ni­kation erschweren. Aber auch kulturell verankerte Unterschiede und Wertvorstellungen können Barrieren für das Ge­ling­en einer Behandlung darstellen, insbesondere, wenn diese auf Le­bens­stiländerung und Lebensqualität …

Interkulturelle Kompetenz weiter lesen »