kueffner

Global Consortium on Climate and Health Education

Das „Global Consortium on Climate and Health Education“ ist ein Netzwerk, das Planetary Health in die Ausbildung von Gesundheitsberufen bringen will. Auf der Homepage stehen umfangreiche Hinweise auf Ressourcen zur Verfügung, die nach Themengebieten bzw. Berufsgruppen und nach verschiedenen Medientypen sortiert sind. Die Homepage steht (noch) nicht auf Deutsch zur Verfügung. https://www.publichealth.columbia.edu/research/programs/global-consortium-climate-health-education/resources

Global Consortium on Climate and Health Education weiter lesen »

INT – Integrierte neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten

Zusammenfassung Das Programm basiert auf den Ergebnissen der MATRICS-Initiative (Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia) des National Institute of Mental Health (NIMH) und dem Integrierten Psychologischen Therapieprogramm (IPT). Die INT umfasst alle elf von der MATRICS-Initiative definierten neuro- und sozialkognitiven Bereiche und erweitert damit den kognitiven Teil der IPT. Autoren Schmidt, S.

INT – Integrierte neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten weiter lesen »

Positionspapier der AG „Klima und Nachhaltigkeit“ in der DGRW erschienen

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Rehabilitation in Deutschland nachhaltig zu gestalten und Klimaschutz als auch gesundheitliche Folgen des Klimawandels in den Fokus zu nehmen. Ihre Aktivitäten umfassen Fachpublikationen und Forschung, Stellungnahmen und Eingaben, Veranstaltungen und Fortbildungen sowie die Verbreitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Rehabilitation Das ZePG arbeitet aktiv an

Positionspapier der AG „Klima und Nachhaltigkeit“ in der DGRW erschienen weiter lesen »

Werkstattgespräche 2025-06-26

Nachhaltigkeit in der beruflichen Rehabilitation 26.06.2025 Themen des Termins Gäste Moderation Stand: Dezember 2024 Das Werkstattgespräch zum Nachschauen und Nachlesen Wir haben das Werkstattgespräch am 26.06.2025 aufgezeichnet. Sie können es sich hier noch einmal ansehen. PDFs der Vorträge Umfrageergebnisse Während der Veranstaltung wurden zwei Umfragen mit der Möglichkeit zur Eingabe von Freitexten durchgeführt. Die (anonymisierten)

Werkstattgespräche 2025-06-26 weiter lesen »

Werkstattgespräche 2025-06-04

Umgang mit Medikamenten bei Hitze 04.06.2025 – zum nationalen Hitzeschutztag Themen des Termins Gäste Moderation Stand: Dezember 2024 Das Werkstattgespräch zum Nachschauen und Nachlesen Wir haben das Werkstattgespräch am 04.06.2025 aufgezeichnet. Sie können es sich hier noch einmal ansehen. PDF des Vortrags (folgt demnächst …)

Werkstattgespräche 2025-06-04 weiter lesen »

Reha macht sich nachhaltig

„Reha macht sich nachhaltig“ – in der Ärztezeitung ist ein Artikel erschienen, der die Nachhaltigkeitsbemühungen der Deutsche Rentenversicherung beschreibt und auch die Werkstattgespräche des ZePG beschreibt:https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Reha-macht-sich-nachhaltig-454492.html Die Werkstattgespräche:https://zepg.de/werkstattgespraeche-nachhaltigkeit/

Reha macht sich nachhaltig weiter lesen »

Handlungsleitfaden für die Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelauswahl

Das World Resources Institute ist eine Organisation von Experten aus verschiedenen Handlungsbereichen und möchte nachhaltige Entwicklungen fördern. In einer groß angelegten Synthese von Evidenz zur Ausgestaltung von Ernährungsangeboten ist in diesem Jahr ein Update zum Handlungsleitfaden The Food Service Playbook for Promoting Sustainable Food Choices erschienen. Aus dem „Executive summary“ (eigene Übersetzung): Die Forschung zur

Handlungsleitfaden für die Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelauswahl weiter lesen »

Werkstattgespräche 2025-01-30

Der ergotherapeutische Prozess aus dem Blickwinkel der Planetaren Gesundheit 30.01.2025 Themen des Termins Gäste Moderation Stand: November 2024 Das Werkstattgespräch zum Nachschauen und Nachlesen Wir haben das Werkstattgespräch am 30.01.2025 aufgezeichnet. Sie können es sich hier noch einmal ansehen. PDFs der Vorträge Redaktioneller Hinweis: Die Foliensätze wurden leicht überarbeitet. Abbildungen, für die keine Nutzunglizenz vorliegt,

Werkstattgespräche 2025-01-30 weiter lesen »

REHADI

Digital unterstützte Angebote in medizinischer Rehabilitation und Reha-Nachsorge (REHADI) Digital unterstützte Angebote (duA) haben in der medizinischen Rehabilitation nicht zuletzt durch die Coronavirus-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen. Aufgrund des hohen Zeitdrucks fehlte es jedoch häufig an systematischen Implementierungsstrategien. Ziel des Projektes REHADI war deshalb zum einen eine systematische Bestandsaufnahme der bereits in der Rehabilitation eingesetzten duA und zum

REHADI weiter lesen »

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Wege zurück in den Beruf (DRV-Fortbildungen)

18.09.2025 – 15:00 bis 16:30, online Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Wege zurück in den Beruf Themen des Termins Referent:innen und Moderation DRV-Materialien Stand: September 2024 Die Veranstaltung zum Nachschauen und Nachlesen Wir haben die Fortbildung vom 18.09.2025 aufgezeichnet. Sie können es sich hier noch einmal ansehen. PDF zum Vortrag

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Wege zurück in den Beruf (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »

DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung

Neue Veröffentlichung (Openaccess): Das DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung fasst das erste Mal das stark interdisziplinäre und interprofessionelle Feld der Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem zusammen. Neben einer begrifflichen Einordnung und Definition zentraler Maßnahmen und Konzepte der Bewegungsversorgungsforschung werden bestehende Forschungslücken und Forschungsbedarfe herausgearbeitet und Methoden zur Weiterentwicklung des noch recht jungen Forschungsgebiets

DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung weiter lesen »

Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation

12.06.2025 – 15:00 bis 16:30, online Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation Themen des Termins Referent:innen und Moderation DRV-Materialien Stand: September 2024 Die Veranstaltung zum Nachschauen und Nachlesen Wir haben die Fortbildung vom 12.06.2025 aufgezeichnet. Sie können es sich hier noch einmal ansehen. Erläuterungen zum DigiFlexReha Modellvorhaben (Stand: Juni 2025) In den veröffentlichten „Rahmenbedingungen zur Erprobung

Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation weiter lesen »

Leitfaden der WHO zu Therapeutischen Patientenschulungen

Nicht nur das ZePG beschäftigt sich mit der Qualität von Patientenschulung. Auch die Weltgesundheitsorganization WHO hat dieses Thema auf der Agenda. Vor einiger Zeit hat sie eine Einführung zu Patient Education veröffentlicht (auch in einer Deutschen Fassung): World Health Organization. Regional Office for Europe. (‎2023)‎. Therapeutic patient education: an introductory guide. World Health Organization. Regional

Leitfaden der WHO zu Therapeutischen Patientenschulungen weiter lesen »