kueffner

Eine Illustration bzw. Collage von Personen bei der Arbeit

11. Qualitätszirkel – Praxisempfehlungen Soziale Arbeit

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

11. Qualitätszirkel – Praxisempfehlungen Soziale Arbeit weiter lesen »

Embodiment im Stressmanagement

Embodiment im Stressmanagement Ein multimodales Kursmanual zur Förderung der Stressbewältigung Zusammenfassung Im theoretischen Abschnitt des Buches werden vier Strategien beschrieben, die eingesetzt werden können, um Embodiment zu verbessern. Die darauffolgende Kurskonzeption beruht auf der Idee, den Körper aktiv und bewusst dafür einsetzen zu können, Gedanken, Emotionen und Einstellungen und damit vielleicht sogar das Verhalten auf

Embodiment im Stressmanagement weiter lesen »

Echt stark! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern

Zusammenfassung ECHT STARK! ist ein manualisiertes präventives Gruppenangebot für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Es basiert auf den Ergebnissen der Risiko- und Resilienzforschung und ist ein ressourcenaktivierendes und handlungsorientiertes Konzept. Neben einer altersgerechten Wissensvermittlung und einem Austausch über die elterliche Erkrankung und die damit verbundenen Gefühle aufseiten der Kinder gibt das Gruppenangebot den teilnehmenden

Echt stark! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern weiter lesen »

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen (BE-GO-GET)

Zusammenfassung Das sowohl im stationären als auch ambulanten Rahmen durchführbare Programm BE-GO-GET hat als Zielgruppe erwachsene Patient*innen mit psychotischen Störungen. Wichtige Inhalte des Programms sind: Vermittlung von Strategien zur Krankheitsbewältigung, aktive Auseinandersetzung mit der Erkrankung sowie eine positive Gesundheitsförderung. Das Programm wurde ursprünglich auf 47-58 Unterrichtseinheiten konzipiert, empfohlen wird jedoch eine Durchführung anhand von Tagesseminaren.Im

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen (BE-GO-GET) weiter lesen »

Eine Illustration, die einige Beispiele für Hitzeschutzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen symbolisieren soll

10. Qualitätszirkel – Hitzeschutzkonzept

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

10. Qualitätszirkel – Hitzeschutzkonzept weiter lesen »

„60-Minuten online – Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation“ – Fortbildungsreihe für Reha-Einrichtungen

„60-Minuten online“ – Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation Online-Fortbildungsreihe für alle interessierten Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation Fortbildungsangebot des Bereichs Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Abteilung Prävention und Rehabilitation der DRV Bund in Kooperation mit Die Teilnahme ist kostenfrei Das Programm der Fortbildungsreihe Stand: Juli 2025 Anmeldung Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe „60

„60-Minuten online – Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation“ – Fortbildungsreihe für Reha-Einrichtungen weiter lesen »

Deutscher Reha-Tag 2025

Deutscher Reha-Tag 2025 27.09.2025 – „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ Am 27.09.2025 findet der 22. Deutsche Reha-Tag findet statt. Das Thema „Nachhaltigkeit in der Rehabilitation“ wird aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektiven beleuchtet. https://www.rehatag.de Kliniken, Einrichtungen und Organisationen der Rehabilitation sind eingeladen an und um diesen Tag herum Veranstaltungen durchzuführen, die

Deutscher Reha-Tag 2025 weiter lesen »

DGRW-Summerschool 2025

DGRW-Summerschool 2025 15.–19. September 2025 in Halle (Saale) Auch in diesem Jahr bietet die AG Methoden der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) wieder die Summerschool an. Mit dieser Veranstaltung können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nutzerinnen zu rehabilitationswissenschaftliche Forschungsmethoden informieren und fortbilden. Die Veranstaltung findet vom 15.-19. September 2025 in Kooperation mit dem Institut für Rehabilitationsmedizin an

DGRW-Summerschool 2025 weiter lesen »

Sag ich’s

Sag ich’s? Chronisch krank im Job. Projekt der Universität zu Köln Ein interaktiver webbasierter Selbst-Test für schwerbehinderte und/oder chronisch erkrankte Arbeitnehmer:innen Im Projekt wurde ein webbasierter Selbsttest entwickelt, der auf der Seite https://sag-ichs.de/ zur Verfügung steht. Er soll Arbeitnehmer:innen mit einer chronischen Erkrankung dabei unterstützen, selbstbestimmte und informierte Entscheidungen hinsichtlich des Umgangs mit ihrer Erkrankung

Sag ich’s weiter lesen »

Reha-Methoden-Rendezvous der DGRW

Reha-Methoden-Rendezvous ein Online-Angebot der AG Methoden der DGRW – Veranstaltungshinweis Worum geht es? Nichtunterlegenheitsstudien in der Reha-Forschung können derweil noch als Kuriosität bezeichnet werden, steht dieses Studiendesign gedanklich doch häufig eher in Verbindung mit der Pharmakologie. Was ist also überhaupt nochmal eine Nichtunterlegenheitsstudie? Wie wird das Ergebnis interpretiert? Ist dieses Studiendesign in der Reha-Forschung überhaupt

Reha-Methoden-Rendezvous der DGRW weiter lesen »

Positionspapier DVfR und DVSG

Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit Gemeinsames Positionspapier der DVfR und der DVSG erschienen Das Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) mit dem Titel „Reha-Kompetenzen für die Soziale Arbeit“ (veröffentlicht im März 2025) legt dar, welche Kompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit für eine qualifizierte Tätigkeit

Positionspapier DVfR und DVSG weiter lesen »

Soziale Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation (DRV-Fortbildungen)

12.03.2026 – 15:00 bis 16:30, online Soziale Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation Themen des Termins Referent:innen und Moderation DRV-Materialien Stand: April 2025 Anmeldung zu der Fortbildungsreihe „90-Minuten online“ Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe anmelden. Die Anmeldung bezieht sich auf alle noch ausstehenden Termine. Sie können selbstverständlich auch nur an den Terminen

Soziale Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »

Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung (DRV-Fortbildungen)

19.02.2026 – 15:00 bis 16:30, online Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung Themen des Termins Referent:innen und Moderation DRV-Materialien Stand: April 2025 Anmeldung zu der Fortbildungsreihe „90-Minuten online“ Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe anmelden. Die Anmeldung bezieht sich auf alle noch ausstehenden Termine. Sie können selbstverständlich auch nur an den Terminen teilnehmen, die

Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »

Testpsychologische Diagnostik im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung (DRV-Fortbildungen)

22.01.2026 – 15:00 bis 16:30, online Testpsychologische Diagnostik im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung Themen des Termins Referent:innen und Moderation DRV-Materialien Stand: April 2025 Anmeldung zu der Fortbildungsreihe „90-Minuten online“ Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe anmelden. Die Anmeldung bezieht sich auf alle noch ausstehenden Termine. Sie können selbstverständlich auch nur an den

Testpsychologische Diagnostik im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »

Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (DRV-Fortbildungen)

23.10.2025 – 15:00 bis 16:30, online Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation Themen des Termins Referent:innen DRV-Materialien PRO-BT Broschüre (noch nicht verfügbar) Stand: Februar 2025 Anmeldung zu der Fortbildungsreihe „90-Minuten online“ Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe anmelden. Die Anmeldung bezieht sich auf alle noch ausstehenden Termine. Sie

Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »

Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation (DRV-Fortbildungen)

06.11.2025 – 15:00 bis 16:30, online Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation Themen des Termins Referent:innen DRV-Materialien Curriculua KHK und Herzinsuffizienz, DRV Bund (beide auf der Seite zum Gesundheitstraining der DRV (unter Kardiologie) Stand: Februar 2025 Anmeldung zu der Fortbildungsreihe „90-Minuten online“ Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe anmelden. Die Anmeldung bezieht sich

Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »

Ernährungstherapie in der Reha-Nachsorge (DRV-Fortbildungen)

11.12.2025 – 15:00 bis 16:30, online Ernährungstherapie in der Reha-Nachsorge Themen des Termins Referent:innen DRV-Materialien Das Fachkonzept IRENA der Deutsche Rentenversicherung Bund. Stand: Februar 2025 Anmeldung zu der Fortbildungsreihe „90-Minuten online“ Mit diesem Formular können Sie sich für die Fortbildungsreihe anmelden. Die Anmeldung bezieht sich auf alle noch ausstehenden Termine. Sie können selbstverständlich auch nur

Ernährungstherapie in der Reha-Nachsorge (DRV-Fortbildungen) weiter lesen »