Zusammenfassung
Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Programm „Anti-Stress-Training für Kinder (AST)“ hat in seiner Langversion AST_8 (mit Elternbeteiligung) Kinder mit stressbezogenen Erkrankungen im Alter von 8 bis 13 Jahren als Zielgruppe. Das Programm ist sowohl für eine ambulante als auch eine stationäre Durchführung geeignet. Wichtige Inhalte der Schulung sind: Wissensvermittlung zum Thema „Stress“, Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen, Erlernen von Entspannungsmethoden und positiven Selbstinstruktionen, Identifikation von Schritten der Problembewältigung, Sammeln von Erholungsaktivitäten sowie Prävention von Rückfällen. Das Programm umfasst in der nachfolgend beschriebenen Langversion 8 Einheiten und wird für eine Gruppe von 6 Teilnehmern empfohlen. Eine Evaluation für das AST_6 (ohne Elternbeteiligung) liegt vor.
Autoren | Petra Hampel, Franz Petermann |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | Hampel, P. & Petermann, F. (2003). Anti-Stress-Training für Kinder. Weinheim: Beltz. ISBN-10: 3621274804 |
Kosten | 44,95 Euro (Stand: Dezember 2022) |
Schlagworte | Kinder und Jugendliche, Stress |
Stand | Version 2003 (2. Auflage) |
Anmerkungen zum Bezug | Das Anti-Stress-Training für Kinder (AST) steht in 4 Programmversionen und -längen zur Verfügung (Die Zahlen im Titel der Schulungsprogramme beziehen sich auf die Anzahl der Einheiten):
|
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | indikationsübergreifend |
Thema/Erkrankung | Stress |
Zielgruppe des Programms | Kinder/Jugendliche,Eltern von Ki/Ju |
besondere Zielgruppenkriterien | Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren. Die Gruppen sollten möglichst homogen hinsichtlich Alter, Geschlecht sowie Art, Dauer und Intensität der Beanspruchung zusammengesetzt sein. |
Ausschlusskriterien | massive Verhaltensstörungen; Lern- und geistige Behinderungen; ausgewählte neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie) |
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
Teilnehmerzahl | Empfehlung: 6 Teilnehmer (Eine gerade Teilnehmerzahl ist aufgrund von Partnerübungen wünschenswert.) |
Anzahl der Einheiten | 8 Einheiten |
Dauer der Einheiten | 90 Minuten |
Frequenz der Einheiten | bis Einheit 6: 2 Einheiten pro Woche; ab Einheit 7: 1 Einheit pro Woche |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte | Die Themen der Schulung sind nach den 3 Phasen des Stressimpfungstrainings von Meichenbaum strukturiert:
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Es wird empfohlen – insbesondere bei jüngeren Kindern – die im Programm vorgesehenen Spielpausen zeitlich auszudehnen, wodurch sich die Dauer einer Einheit auf bis zu 120 Minuten ausdehnen kann. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | Die Kinder erhalten am Ende jeder Sitzung Hausaufgaben, welche zu Beginn der nächsten Einheit besprochen werden. |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
Strukturierungsgrad Struktur | k.A. |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Im Manual findet sich keine explizite Angabe zur Gruppenstruktur. Aufgrund des Schulungsaufbaus wird implizit die Durchführung in einer geschlossenen Gruppe nahe gelegt. Die im Manual angegebenen Zeitangaben und Instruktionen zu einzelnen Methoden dienen nur als Richtwerte. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | Nachgespräch mit den Eltern 3 bis 6 Monate nach Trainingsende wird ein 90-minütiger Auffrischungskurs empfohlen. Dieser sollte bereits im Nachgespräch angekündigt werden. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k. A. |
Einbezug von Angehörigen | Die Einheiten 4 und 7 werden gemeinsam mit jeweils einem Elternteil der Kinder durchgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kinder zu beiden Sitzungen vom gleichen Elternteil begleitet werden müssen. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | – Rollenspiele zur Einübung verschiedener Bewältigungsstrategien – Vorstellungsübungen und Rollenspiele zum zukünftigen Umgang mit Belastungssituationen |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k. A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen | k. A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | k. A. |
Qualifikation des Personals | k. A. |
Besonderheiten zum Personal | k.A. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Im Manual sind alle benötigten Arbeitsmaterialen und -blätter sowie Folienvorlagen enthalten. |
räumliche Voraussetzungen | k. A. |
Besonderheiten zur Ausstattung | Schreibmaterialen, Schreibkarten, Spielmaterialien, bewegliches Modell der „Stresswaage“ aus Pappe (adaptiert nach Klein-Heßling und Lohaus (1998)), Videokamera, Arbeitsmappen und Audiokassetten mit Entspannungsinstruktionen für jeden Teilnehmer |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Quelle |
Hampel, P., Petermann, F., Stauber, T., Stachow, R., Wilke, K., Scheewe, S. & Rudolph, H. (2002). Kognitiv-behaviorales Stressmanagementtraining in der Patientenschulung von Kindern und Jugendlichen mit atopischer Dermatitis. Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation, 23, 31-52. Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen |
Beteiligte | Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der LVA Hamburg, Westerland Sylt |
Zeitpunkt | 1999 |
Kontext | externe Evaluation, unizentrische Studie |
Evaluationsart | formativ |
Design | kontrollierte Studie |
Stichprobe |
Patienten mit einem SCORAD-Wert > 11
|
Kontrollgruppe |
IG: stationäres Patientenschulungsprogamm, das als wesentliche Komponente ein kognitiv-behaviorales Stressmanamgement enthält [4 Einheiten: Modifikation der Schulung von Scheewe et al. (1997), 6 Einheiten: Anti-Stress-Training (AST) von Hampel und Petermann (1998)] KG: stationäre, eher wissensorientierte Schulung ohne Stressmanagementtraining [6 Einheiten: Modifikation der Schulung von Scheewe et al. (1997), 3 Einheiten: Entspannungsübungen] |
Gruppenzuweisung |
nicht randomisiert, Zeitstichproben (nicht alternierend) Interventions- und Kontrollgruppe wurden hinsichtlich Alter und Geschlecht parallelisiert. |
Gruppengröße |
|
Katamnese |
|
Erhebungsinstrumente |
Krankheitsparameter:
Stressverarbeitung:
|
Primäre Zielgrößen |
Krankheitsparameter:
Stressverarbeitung:
Es werden signifikante und nicht signifikante Ergebnisse berichtet. Effektstärken werden nicht berichtet. |
Weitere Zielgrößen | Es wird nicht zwischen primären und sekundären Zielgrößen unterschieden. |
Sonstige Ergebnisse | Auch Ergebnisse von altersabhängigen Analysen zur differentiellen Wirksamkeit des Patientenschulungsprogramms werden berichtet. |
Weiteres |
AST_8: Haneberg, K. & Pawlowski, M. (1998). Anti-Stress-Training für Kinder – Eine Pilotstudie zur Akzeptanz, Durchführbarkeit und Wirksamkeit eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungsprogramms. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bremen. AST_6:
|
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | keines bekannt |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schulung möglichst umfangreich mit Videoaufnahmen dokumentiert werden sollte.
Stand des Eintrags: 01.04.2010