Zusammenfassung
Zielgruppe der Schulung sind Patienten mit Indikation zur Dauerantikoagulation, die für die Selbstkontrolle geeignet sind.
Das Programm ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen durchführbar.
Die Inhalte der Schulung sind: Vermittlung von Grundlagenwissen über Blutgerinnung und Antikoagulation, praktische Durchführung der Gerinnungs-Selbstkontrolle sowie Aufbau von Handlungskompetenz durch Bewältigungswissen von Störfaktoren im Alltag.
Die Schulung beinhaltet drei Einheiten und ist für eine Gruppe von max. 6 Teilnehmern geplant.
Zur Durchführung der Schulung werden ein Arzt und eine MTA oder Funktionskrankenschwester benötigt.
Autoren | I. W. Franz und das Schulungsteam – Rehabilitationsklinik Wehrawald, Todtmoos Aktualisierung 2010: R. Altstidl, G. Haug, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain, Deutsche Rentenversicherung Bund Aktualisierung 2019: R. Altstidl, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain, Deutsche Rentenversicherung Bund |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | „Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation – Indikationsbezogene Curricula“, Band 1, 2003, DRV (ehem. BfA) Aktualisierte Version 2019) |
Kosten | online verfügbar |
Schlagworte | Gerinnungsselbstkontrolle, Antikoagulation |
Stand | überarbeitete Version 2019 |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Herz-/Kreislauferkrankungen |
Thema/Erkrankung | Antikoagulationsmanagement, Gerinnungsselbstkontrolle |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | Patienten mit Indikation zur Dauerantikoagulation, die für die Selbstkontrolle geeignet sind |
Ausschlusskriterien | k.A. |
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant und stationär umsetzbar |
Teilnehmerzahl | max. 6 Teilnehmer |
Anzahl der Einheiten | 3 Einheiten |
Dauer der Einheiten | 90 min |
Frequenz der Einheiten | k.A. |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Lernziele sind im Manual konkret formuliert. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | Die Lehrziele sind im Manual konkret formuliert. |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | mittel |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | hoch |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
Einbezug von Angehörigen | k.A. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | explizites Ziel des letzten Moduls; praktische Durchführung der Handhabung des Gerinnungstestmonitors, praktischer Umgang mit dem Patientenausweis/-tagebuch; Umgang mit der Medikation |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Arzt oder geschulte medizinisch-technische Assistenz, medizi- nische Fachangestellte, Pflegekraft |
Qualifikation des Personals | k.A. |
Besonderheiten zum Personal | k.A. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Vorlagen für Folien, Wissensfragebögen |
räumliche Voraussetzungen | ruhiger Gruppenraum |
Besonderheiten zur Ausstattung | Tageslichtprojektor, Gerinnungstestmonitore mit Zubehör, Patiententagebücher/-ausweise, Informationsmaterial für die Patienten |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | Für das gesamte Gesundheitstraining (indikationsübergreifend) bietet die Deutsche Rentenversicherung Fortbildungen für Ärzte und Ärztinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der medizinischen Rehabilitation an. Fortbildungsseite der DRV |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Stand des Eintrags: 07.12.2021