Zusammenfassung
Das ambulante Schulungsprogramm Obeldicks hat als Zielgruppe adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren und ihre Familien. Die einjährige Schulung beinhaltet ca. 75 Einheiten und besteht aus einer Kombination von Ernährungs-, (Ess)verhaltens- und Bewegungstherapie.
Die Schulungseinheiten teilen sich auf in Gruppenveranstaltungen für Kinder, Gruppenveranstaltungen für Eltern und Einzeltermine für Familien.
Vorgeschlagen wird eine Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmern. Das interdisziplinäre Schulungsteam besteht aus Kinderärzten/innen, Diätassistentinnen/Oecotrophologen/innen, Motopäden/innen und Psychologen/innen.
Evaluationsstudien liegen vor.
Autoren | Thomas Reinehr, Michael Dobe, Mathilde Kersting – Vestische Kinderklinik in Kooperation mit – Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) – Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen aus der Region |
Lizenzhinweise | publiziert |
Bezugsquelle | Reinehr, T., Dobe, M. , Kersting, M. (2003). Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Das Adipositas-Schulungsprogramm Obeldicks. Göttingen: Hogrefe Verlag. ISBN: 3-8017-1658-9 |
Kosten | Neupreis 29,95 Euro (Stand 2022 nur noch gebraucht oder über Bibliotheken erhältlich) |
Schlagworte | Adipositas, Übergewicht, Gewichtsreduktion, Kinder, Jugendliche, Eltern |
Stand | Version 2003 |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten |
Thema/Erkrankung | Adipositas |
Zielgruppe des Programms | Kinder/Jugendliche,Eltern von Ki/Ju |
besondere Zielgruppenkriterien | Eignung für motivierte und gruppenfähige Kinder mit ausreichenden Sprachkenntnissen und Besuch der Regelschule. Zusammensetzung der Schulungsgruppen nach Alter (7 bis 10 und 11 bis 14 Jahre) und ggf. geschlechtshomogen. |
Ausschlusskriterien | Komorbidität: psychische Grunderkrankung oder extreme Adipositas. |
Durchführung und Themen | |
Setting | ambulant |
Teilnehmerzahl | 6 bis 8 Teilnehmer; für Bewegungstherapie können 2 Gruppen zusammengefasst werden. |
Anzahl der Einheiten | ca. 75 Einheiten über 12 Monate |
Dauer der Einheiten | 90 Minuten pro Kurseinheit, 30 Minuten pro Familiengespräch |
Frequenz der Einheiten | Zwischen 1 und 3 mal pro Woche |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
|
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste | ? |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | mittel |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | Eine ambulante Weiterbetreuung nach Ende der Schulung und die Errichtung eines Netzwerkes mit Adipositassportgruppen und Elternselbsthilfegruppen wird von den Autoren empfohlen. |
Vorbereitungsmaßnahmen | Pädiatrische Basisuntersuchung zum Ausschluss von Grunderkrankungen und zur Erfassung von Folgeerkrankungen sowie zum Motivationsnachweis. Vorstellung des Schulungsprogrammes, so dass die Familie Zeit hat, sich für eine Teilnahme zu entscheiden. Imformation zum Ablauf des Erstkontaktes ist im Manual enthalten. |
Einbezug von Angehörigen | Der Einbezug von Eltern und Familien der Kinder und Jugendlichen ist Teil des Programms. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Kochen einer kalten und einer warmen Mahlzeit in Kleingruppen; Einkauf von Lebensmitteln für den Haushalt gemeinsam mit Eltern, mit selbstgeschriebenem Einkaufszettel; Durchführen von verschiedenen Essverhaltensübungen (hauptsächlich in Form von Hausaufgaben). |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | k.A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Kinderarzt, Psychologe, Diätassistent/Oecotrophologe und Motopäde. |
Qualifikation des Personals | k.A. |
Besonderheiten zum Personal | Von den Autoren werden regelmäßige Teambesprechungen zum gegenseitigen Austausch sowie eine Hospitation der Teammitglieder in den jeweils anderen Bereichen empfohlen. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Alle benötigten Arbeitsblätter, Rezepte und Fragebögen. |
räumliche Voraussetzungen | Turnhalle und Küche. |
Besonderheiten zur Ausstattung | Dekorationsutensilien zum Tischdecken, Handbuch „Kalorien mundgerecht“ (Umschau Buchverlag, 2003), Videorecorder und Video mit Werbesprüchen, Diätwaage, Verpackungen von Lebensmitteln, Nährwertbroschüre Fast Food Restaurant. |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Quelle |
Reinehr, T., Kersting, M., Alexy, U. & Andler, W. (2003). Long-term Follow-up of overweight children: after training, after a single consultation session , and without treatment. Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition, 37, 72-74. Vestische Kinderklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund |
Evaluationsart |
summativ |
Design |
Kontrollgruppendesign |
Stichprobe |
Ein-/Ausschlusskriterien: Alter 6-15 Jahre, keine normaler Schulbesuch, Übergewicht aufgrund einer primären Erkrankung. Die drei Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich Alter und SDS-BMI. |
Kontrollgruppe |
|
Gruppenzuweisung |
|
Gruppengröße |
|
Katamnese |
|
Erhebungsinstrumente |
SDS-BMI: Standard-Abweichung des BMI, ermittelt über LMS-Methode |
Primäre Zielgrößen |
IG: signifikante Reduktion des SDS-BMI (t1, t2) KG 1/2: keine signifikante Reduktion des SDS-BMI |
Sonstige Ergebnisse |
Es werden lediglich prä-post-Vergleiche innerhalb der Gruppen vorgenommen, kein direkter Vergleich zwischen IG und KG. |
Diskussion |
Die Gewichtsreduktion wird von den Autoren im Vergleich zu anderen Studien als eher gering angesehen. Weitere Verbesserungen der Therapie seien daher anzustreben und Überprüfung der Motivation zur Verhaltensänderungen |
Weiteres |
Reinehr, T., Kersting, M., Wollenhaupt, A., Alexy, U., Kling, B., Ströbele, K. & Andler, W. (2005). Evaluation der Schulung „Obeldicks“ für adipöse Kinder und Jugendliche. Klinische Pädiatrie, 217, 1-8. Summative Evaluation, durchgeführt an der Vestischen Kinderklinik Datteln. Es handelt sich um eine 1-Gruppen-Prä-Post-Studie mit Katamnesen bis zu zwei Jahre nach Ende der Schulung. In die Studie wurden 132 Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren aufgenommen. Die Analysen beruhen jedoch z. T. auf kleineren Stichproben je nach Messzeitpunkt und Zielgröße. Im Vergleich zu Schulungsbeginn konnte eine signifikante Gewichtsreduktion nachgewiesen werden (SDS-BMI am Ende der Schulung, 1 und 2 Jahre danach). Nach der Schulung zeigte sich im Vergleich zu Schulungsbeginn ein verbessertes Gesundheitsverhalten im Hinblick auf einige Aspekte des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens, eine geringere Häufigkeit einiger Adipositas-assoziierter Erkrankungen sowie eine verbesserte Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich sozialer Akzeptanz, sportlicher Kompetenz, Attraktivität und Selbstwertgefühl. Es werden jeweils signifikante und nicht signifikante Zielgrößen berichtet. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Ergebnisse zu Gesundheitsverhalten und Selbst- und Fremdeinschätzung mit Vorsicht zu interpretieren sind, da sie auf Selbstberichten der Kinder oder ihrer Eltern beruhen. |
Evaluationsergebnis | k.A. |
Publikation(en) zur Evaluation | k.A. |
weitere Publikationen | k.A. |
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | k.A. |
Informationen zum TTT | k.A. |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Die Autoren halten die Errichtung eines Netzwerks aus Adipositassportgruppen und Elternselbsthilfegruppen für die Teilnehmer und ihre Familien für wünschenswert.
In einem Forschungsprojekt der Universität Bielefeld wurde eine Version „Obeldicks light“ für übergewichtige Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren und ihre Eltern entwickelt und evaluiert. Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf [der Projekthomepage der Universität Bielefeld](http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag4/projekte/obeldicks.html)
Stand des Eintrags: 12.07.2006