Berufsgruppen

Beiträge, die einer Berufsgruppe zugeordnet werden können, erhalten diese Kategorie

Eine Illustration, die einige Beispiele für Hitzeschutzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen symbolisieren soll

10. Qualitätszirkel – Hitzeschutzkonzept

Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

10. Qualitätszirkel – Hitzeschutzkonzept weiter lesen »

9. Qualitätszirkel – „Bewegungsförderung – eine interdisziplinäre Aufgabe!?“

Bewegung wirkt sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit aus und wirkt präventiv wie rehabilitativ. Bewegungsförderung spielt daher eine Schlüsselrolle in verschiedenen Versorgungsbereichen und sollte als interdisziplinäre Aufgabe verstanden werden, um den behandelten Personen die bestmögliche Unterstützung zu bringen und sie in Bewegung zu bringen. Im Qualitätszirkel werden Konzepte ausgetauscht, wie die Zusammenarbeit zwischen der Berufsgruppen aussehen und gelingenkann
Eine Rehabilitation für Menschen mit Übergewicht und Adipositas wird dann verordnet, wenn bereits Folgekrankheiten mit Funktionseinschränkungen vorliegen. Dazu zählen kardiovaskuläre Krankheiten, Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats, Typ-2-Diabetes mellitus, pneumologische Krankheiten und spezifische psychische Beeinträchtigungen. Die Behandlung des Übergewichts erfolgt interdisziplinär durch die Ernährungstherapie und Psychologie.

9. Qualitätszirkel – „Bewegungsförderung – eine interdisziplinäre Aufgabe!?“ weiter lesen »

8. Qualitätszirkel – „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation“

In den „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation“ der DRV spiegelt sich die immer wichtiger werdende Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Sektor. In der Veranstaltung wurden die Empfehlungen vorgestellt und mit Anwender:innen diskutiert.

8. Qualitätszirkel – „Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der Medizinischen Rehabilitation“ weiter lesen »

Medizinischer Dienst

Bei der Behandlung chronischer Erkrankungen haben Ärztinnen und Ärzte nicht nur in der medizinischen Rehabilitation eine besondere Funktion. Die medizinischen und therapeutischen Angebote sind häufig multidisziplinär angelegt und zielen auf die Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe der chronisch erkrankten Patienten. Die Angebote werden indikationsspezifisch nach Leitlinie und Reha-Therapiestandards verordnet. Das Empowerment der Patienten spielt dabei

Medizinischer Dienst weiter lesen »

Bewegungstherapie

Bewegung hat einen positiven Einfluss auf den Verlauf und die Symptomatik vieler Erkrankungen. Dennoch fällt es Menschen schwer, sich zur Bewegung zu motivieren und diese im Alltag dauerhaft aufrecht zu erhalten. Neben der körperlichen Aktivität geht es daher meist auch um motivationale und emotionale Aspekte. Bewegungstherapeut_innen können daher von Strategien profitieren, mit denen sie ihre

Bewegungstherapie weiter lesen »

Ernährungsberatung

Ernährungsberatungen und -schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Rehabilitation und spielen auch in anderen Versorgungssettings eine wichtige Rolle. Ernährung ist ein hoch emotionales Thema, da es einen Menschen von der ersten Stunde an begleitet und viele Erfahrungen fest damit verwoben sind. Die Herausforderung einer guten Ernährungsberatung liegt daher nicht in der Vermittlung von Wissen,

Ernährungsberatung weiter lesen »