Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – DVSG-MBOR soG I: Manual Medizinisch‐berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen

Zusammenfassung

Die Zielgruppe des Gruppenprogramms „MBOR soG I bis IV“ sind erwachsene Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen und einer absehbaren Rückkehr zum bisherigen Arbeitgeber nach langer Arbeitsunfähigkeit. Das Schulungsprogramm besteht aus insgesamt vier Schulungen (I-IV), die unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Jedes der vier Schulungsmodule besteht aus je 3-6 Einheiten à 45 bis 75 Minuten. Die Schulung ist für eine Gruppe von 4-12 Teilnehmer konzipiert und kann sowohl in ambulanten als auch in stationären Settings stattfinden. Sie wird von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen durchgeführt, die sich in einem Train-The-Trainer der DVSG zur dieser Schulung fortbilden können.

Der Schwerpunkt der Schulung ist die Auseinandersetzung mit der individuellen beruflichen Situation sowie deren Bewältigungsmöglichkeiten unter Einbezug der sozialrechtlichen Gegebenheiten. Im Mittelpunkt steht die betriebliche Integration beim bisherigen Arbeitgeber unter Berücksichtigung der sozialen und umweltbezogenen Kontextfaktoren. Wichtige Inhalte sind: Wissenserwerb, Motivation fördern, Training der sozialen Kompetenz, Teilhabe am Arbeitsleben, Auseinandersetzung mit beruflichen Bewältigungsmöglichkeiten und Ressourcenaktivierung.

Das hier dargestellte Modul I hat das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zum Thema. Es umfasst 3 Einheiten und eine anschließende, individuelle Planerstellung.

Autoren Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) Bundesgeschäftsstelle, Haus der Gesundheitsberufe Alt-Moabit 91, 10559 Berlin
Verantwortlich: Eleonore Anton
Mitarbeit: Julia Beusing-Markmann, Ingo Müller-Baron, Claudia Schulz-Behrend
Lizenzhinweise Bitte wenden Sie sich an die DVSG (siehe Bezug)
Bezugsquelle Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) Bundesgeschäftsstelle, Haus der Gesundheitsberufe Alt-Moabit 91, 10559 Berlin dvsg.org
Kosten 34,50 Euro für Mitglieder der DVSG, 49,50 Euro für Nicht-Mitglieder (Stand: Juli 2022)
Schlagworte Berufliche Orientierung, MBOR, Sozialarbeit, Berufliches Wiedereingliederungsmanagement
Stand Juli 2022
Anmerkungen zum Bezug Die Manuale können direkt bei der DVSG erworben werden

Ziele und Inhalte

Zielgruppe des Programms
Fachgebiet/Indikation indikationsübergreifend
Thema/Erkrankung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): im Mittelpunkt steht die betriebliche Integration beim bisherigen Arbeitgeber, unter Berücksichtigung der sozialen – und umweltbezogenen Kontextfaktoren.
Zielgruppe des Programms Erwachsene
besondere Zielgruppenkriterien Erwachsene Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen und einer absehbaren Rückkehr zum bisherigen Arbeitgeber nach langer Arbeitsunfähigkeitszeit; Rehabilitanden aller Indikationen
Ausschlusskriterien Leistungsfähigkeit < 3 Stunden für die letzte Tätigkeit und den allgemeinen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit
Durchführung und Themen
Setting ambulant und stationär umsetzbar
Teilnehmerzahl 6-8
Anzahl der Einheiten 3 Einheiten (+ eine anschließende individuelle Planerstellung)
Dauer der Einheiten 75 Minuten
Frequenz der Einheiten 2 Wochen
Ziele und Inhalte
Ziele des Programms
  • Wissenserwerb
  • Training von Fertigkeiten
  • Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
  • Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Inhalte
  • Modul 1: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Modul 2: Arbeits-und sozialrechtliche Auswirkungen der veränderten Leistungsfähigkeit
  • Modul 3: Stufenweise Wiedereingliederung (STW)
  • (Modul 4
  • Einzelarbeit): Individuelle Planerstellung in der Einzel-Sozialberatung in Ergänzung zu den Modulen 1-3

Modulübergreifende Themen:

  • Information, Motivation, Empowerment, Fähigkeiten/ Interessen, Netzwerk-Arbeit, Zielfindung
  • Persönliche berufsbezogene Strategieplanung
  • Unterstützende Elemente zur Umsetzung
  • Motive und Ziele in der Arbeit
  • Motivation und Engagement im Beruf
  • Persönliche Ressourcen im Beruf
  • Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Simulation beruflicher Situationen
  • Einschätzung der beruflichen Fitness
  • Wechselwirkung, zwischen beruflichen Belastungen und sozialen
  • sowie umweltbezogene Kontextfaktoren, mit dem Beschwerdebild erkennen
  • Rechtsgrundlage Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Soziale Kompetenz im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten Alle Lehrziele sind im Manual beschrieben.

Didaktik und Methoden

Benutzte Methoden
Methodenliste
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit
Anmerkungen zu Methoden Alle Lehrziele sind im Manual beschrieben.
Strukturierungsgrad
Gruppenstruktur geschlossen
Strukturierungsgrad Methoden hoch
Strukturierungsgrad Zeit mittel
Strukturierungsgrad Struktur hoch
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Die Teilnehmer werden zu einem „After-Reha-Coaching“ mit einem Mitpatienten und oder Kontakt zu Selbsthilfegruppen angeregt. Eine Fallbegleitung der stufenweisen Wiedereingliederung ist bei dem Kostenträger DRV Rheinland Pfalz möglich.
Vorbereitungsmaßnahmen Aufnahmegespräch und sozialmedizinische Visite durch den Arzt/Psychotherapeut/Sozialarbeiter sowie Screening der besonderen beruflichen Problemlagen
Einbezug von Angehörigen Während der Rehabilitation kann ein Gespräch mit Betriebsangehörigen vereinbart und begleitet werden.
Maßnahmen zum Alltagstransfer Rollenspiele zur besseren Kommunikation im Berufsalltag.
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Die Teilnehmer werden zu einem „After-Reha-Coaching“ mit einem Mitpatienten und oder Kontakt zu Selbsthilfegruppen angeregt.
Anmerkungen zu externen Ressourcen

Rahmenbedingungen

Angaben zu den Dozent:innen
Dozent:innen Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Dipl. B. A., M. A.
Qualifikation des Personals Erfahrung mit Fortbildung, Erfahrung in Gruppenarbeit
Besonderheiten zum Personal k.A.
Ausstattung und Material
Materialien der Schulung

Die Schulung enthält Folienvorlagen (Powerpoint) zu den einzelnen Einheiten, sowie ein Arbeitsheft für Patienten, das alle benötigten Arbeitsblätter und Informationen enthält.

räumliche Voraussetzungen Schulungsraum
Besonderheiten zur Ausstattung Laptop, Beamer, Flip-Chart

Evaluation und Publikationen

Zusammenfassung der Evaluation

Eine Evaluation liegt uns nicht vor

Train-the-Trainer

spezifisches TTT vorhanden? ja
Informationen zum TTT Die DVSG bietet ein zweitägiges TTT-Seminar zu diesem Programm an. Am ersten Tag steht das Thema „Methodik und Didaktik in Klein- und Großgruppen“ im Vordergrund. Dies wird von einem Referenten des Zentrum für Patientenschulung e.V. gestaltet. Am zweiten Tag steht das Schulungsmanual der DVSG im Vordergrund. Referenten sind hier, die an der Entwicklung beteiligten SozialarbeiterInnen. Informationen zu akutellen Terminen finden Sie auf der Homepage der DVSG: https://dvsg.org/veranstaltungen/ueber-unsere-fortbildungen/praesenz-seminare/

Anmerkungen zum gesamten Programm

Stand des Eintrags: 5. Juli 2022