Zusammenfassung
Zielgruppe des Schulungscurriculum „Koronare Herzkrankheit“ sind Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Ziel ist die Vermittlung eines mehrdimensionalen Krankheitsverständnisses. Der Patient soll unterstützt werden, informierte Entscheidungen bezüglich seiner Krankheit und Behandlung treffen zu können.
Die Schulung wurde für den stationären Kontext entwickelt und ist für die gemeinsame Schulung aller Rehabilitanden mit Koronarer Herzkrankheit ausgelegt.
Wichtige Inhalte der Schulung sind Störungen der Herz-Kreislauffunktion und Risikofaktoren, Behandlung der Koronaren Herzkrankheit, Umgang mit der Erkrankung im Alltag sowie Verhaltensempfehlungen und Lebensstiländerungen.
Das Programm ist auf 5 Unterrichtseinheiten konzipiert und für max. 15 Teilnehmer empfohlen. Im Schulungsteam sollten Ärzte, Psychologen und Bewegungstherapeuten vertreten sein.
Autoren | Autoren der 1. Fassung 2003: I.W. Franz und Schulungsteam, Rehabilitationsklinik Wehrawald, Todtmoos Aktualisierung 2012: G. Haug, R. Altstidl, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Deutsche Rentenversicherung Bund; B. Schwaab, G. Mosler, Klinik Höhenried Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd; K. Meng, B. Seekatz, Universität Würzburg Aktualisierung 2019: Robert Altstidl, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Deutsche Rentenversicherung Bund Aktualisierung 2021 (Ernährung): Christiane Reudelsterz, Deutsche Rentenversicherung Bund; Robert Altstidl, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Deutsche Rentenversicherung Bund |
Lizenzhinweise | publiziert, online verfügbar |
Bezugsquelle | Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation – Indikationsbezogene Curricula Aktualisierte Version 2021) Das Manual kann direkt von der Homepage der Universität Würzburg (Arbeitsbereich Rehawissenschaften) heruntergeladen werden (ans Ende der Seite scrollen) |
Kosten | kostenfrei online verfügbar |
Schlagworte | Herz-Kreislauferkrankungen, KHK, kardiovaskuläre Erkrankungen |
Stand | überarbeitete Version 2021 |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms | |
---|---|
Fachgebiet/Indikation | Kardiologie |
Thema/Erkrankung | Koronare Herzkrankheit |
Zielgruppe des Programms | Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien | Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit in der medizinischen Rehabilitation (medizinisches Antragsverfahren, Anschlussrehabilitation) |
Ausschlusskriterien | kognitive Beeinträchtigungen und unzureichende Deutschkenntnisse (Sprachverständnis) |
Durchführung und Themen | |
Setting | stationär |
Teilnehmerzahl | Max. 15 Teilnehmer |
Anzahl der Einheiten | 5 Einheiten |
Dauer der Einheiten | 45–50 Minuten |
Frequenz der Einheiten | k.A. |
Ziele und Inhalte | |
Ziele des Programms |
|
Inhalte |
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten | Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden | |
---|---|
Methodenliste |
|
Anmerkungen zu Methoden | Zur Schulung existiert ein Patientenheft; Arbeitsblätter zur Einzelarbeit können den Teilnehmern auch als Hausaufgabe mitgegeben werden. |
Strukturierungsgrad | |
Gruppenstruktur | k.A. |
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) | |
Strukturierungsgrad Methoden | hoch |
Strukturierungsgrad Zeit | hoch |
Strukturierungsgrad Struktur | mittel |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität | Bei entsprechenden Ressourcen kann die Dauer einer Einheit auch auf 60 Minuten verlängert werden. Die beiden ersten Module dienen eher der Wissensvermittlung, die folgenden drei der Umsetzung und dem Alltagstransfer. |
Einbindung externer Ressourcen | |
Nachsorgemaßnahmen | k.A. |
Vorbereitungsmaßnahmen | k.A. |
Einbezug von Angehörigen | k.A. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer | Erstellung eines Handlungsplans mit persönlichen Gesundheitszielen, Pläne zur Handlungskontrolle (z.B. Protokolle) |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen | Kontaktadressen von Selbsthilfeorganisationen sollten zur Verfügung gestellt werden. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen | |
---|---|
Dozent:innen | Arzt, Psychologe (BA, MA, Diplom), Physiotherapeut, Sportlehrer (BA, MA, Diplom), Sportwissenschaftler (BA, MA, Diplom), Sport- und Gymnastiklehrer |
Qualifikation des Personals | k.A. |
Besonderheiten zum Personal | k.A. |
Ausstattung und Material | |
Materialien der Schulung |
Beispielhafte Folien, Arbeitsblätter, Fragebögen Zur Schulung gehört auch ein Patientenheft, das die Arbeitsblätter und wichtige Schulungsinhalte zusammenfasst. Zur Qualitätssicherung stehen Patientenfragebögen, Stundenprotokolblätter und Beobachtungsbögen zur Verfügung |
räumliche Voraussetzungen | Gruppenraum, gegebenenfalls mit Tischen |
Besonderheiten zur Ausstattung | Beamer/OH-Projektor, Flipchart, anatomische Darstellungen (Schaubild, Modell), Informationsmaterial für Rehabilitanden |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Quelle |
Seekatz, B., Haug, G., Mosler, G., Schwaab, B., Altstidl, R., Worringen, U., Faller, H. & Meng, K. (2013). Entwicklung und kurzfristige Effektivität eines standardisierten Schulungsprogramms für die Rehabilitation bei Koronarer Herzkrankheit. Die Rehabilitation. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327727 |
Beteiligte |
Dr. Karin Meng, Dr. Heiner Vogel, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller (Projektleiter, Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften) |
Kontext |
externe, multizentrische Evaluation |
Evaluationsart |
summative Evaluation |
Design |
Multizentrische, quasi-experimentelle Kontrollgruppenstudie |
Stichprobe |
Rehabilitanden mit der Hauptdiagnose KHK (ICD-10-GM: I20-25, Z95.1, Z95.5); 94 Prozent Männer, Durchschnittsalter 54 jahre, 82 Prozent Erwerbstätige; |
Kontrollgruppe |
Als Kontrollbedingung wurden die Standardschulungsprogramme der Kliniken (usual care) definiert (Klinik 1: 2 Vorträge, Gesamtdauer 180 min; Klinik 2: 3 indikationsspezifischen Abendvorträge, sowie 1–2 ärztlichen Einheiten zur Gesundheitsinformation als Kleingruppe mit einer Dauer von jeweils 60 min). |
Gruppenzuweisung |
In den Kliniken wurden zuerst die Kontrollgruppen erhoben. Im Anschluss wurde das Curriculum KHK implementiert und die Daten der Interventionsbedingung erhoben. |
Gruppengröße |
N = 434 (Interventionsbedingung: 220, Kontrolle: 214) |
Katamnese |
4 Messzeitpunkte (vor und nach der Reha, nach 6 und nach 12 Monaten) |
Erhebungsinstrumente |
Primäres Zielkriterium: Krankheits- und Behandlungswissen (Eigenkonstruktion) |
Ergebnisse |
Rehabilitanden der IG weisen am Ende der Rehabilitation ein höheres Krankheits- und Behandlungswissen auf als Teilnehmer der KG (signifikanter, kleiner Gruppenunterschied). Signifikante kleiner Gruppenunterschiede existieren für einige sekundäre proximale Zielparameter: subjektive Krankheitseinstellungen, Medikamenteneinnahme, volitionalen Determinanten zu körperlicher Aktivität, Schulungszufriedenheit (bzgl. Inhalt, Gruppen- und Interaktionseffekte und Schulungsmaterialien) distale Zielparameter: kleiner Effekt bzgl. der psychischen Lebensqualität (SF-12), kein Unterschied für die körperliche Lebensqualität |
Sonstige Ergebnisse |
Die oben angegebene Veröffentlichung berichtet nur kurzfristige Ergebnisse. Ergebnisse der Katamnese lagen im Juli 2013 noch nicht vor. |
Diskussion |
Die Schulungseinbettung in das Therapiekonzept einer Einrichtung ist von zentraler Bedeutung für die patientenorientierte Vermittlung der Schulungsinhalte, auch wenn sie in der Praxis erhebliche organisatorische Anforderung mit sich bringt. In der summativen Evaluation wurde die Überlegenheit des Curriculums KHK in Bezug auf den primären Zielparameter Krankheits- und Behandlungswissen belegt. Bei sekundären Zielkriterien konnten einzelne Interventionseffekte zugunsten des neuen Programms nachgewiesen werden. Dies waren subjektive Krankheitsannahmen (Zeitverlauf), Befürchtungen bezüglich der Medikamenteneinnahme, volitionale Verhaltensdeterminanten (Handlungsplanung) und Schulungszufriedenheit als schulungsnahe Ziele sowie die psychische Gesundheit als schulungsfernes Ziel. Die geringen Effektstärken sind erwartungskonform, da die Intervention mit einem anderen Schulungsprogramm verglichen wurde. Mögliche Einschränkungen der Generalisierbarkeit des Ergebnisses aufgrund der Stichprobe werden in der Veröffentlichung diskutiert. |
Publikation(en) zur Evaluation | Nähere Informationen zum Evaluationsprojekt: https://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_18.html |
Train-the-Trainer
spezifisches TTT vorhanden? | ja |
Informationen zum TTT | Die Deutschen Rentenversicherung Bund bietet ein Train-The-Trainer zu diesem Programm an. Das TTT ist in unserer TTT-Börse beschrieben |
Anmerkungen zum gesamten Programm
Der Schwerpunkt einzelner Module liegt auf der Wissensvermittlung und dem Kennenlernen wichtiger Bewältigungsansätze. Es wird empfohlen, dass die Themen (wie beispielsweise Begleiterkrankungen, Umgang mit Stress etc.) in weiterführenden Angeboten vertieft werden.
Stand des Eintrags: 21.12.2021