Veröffentlichungen

Positionspapier Digitale Gesundheitsanwendungen des ZePG

Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen

Ein Positionspapier des Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung Reusch, A., Worringen, U., Becker, P., Neuderth, S., Polnau, U., Bitzer, E.-M., Hampel, P., Göhner, W., Meng, K., Küffner, R. & Vogel, H. Die Bedeutung digitaler Medien ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und hat sich auch in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation rasant verstärkt. Reviews und Metaanalysen …

Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen weiter lesen »

Deutsche Übersetzung der BCT

Die Behaviour-Change-Taxonomy ist ein Katalog von Strategien, die zur Unterstützung einer Verhaltensänderung benutzt werden können. Sie stellt den Versuch einer einheitlichen Beschreibungsgrundlage dar, die die Entwicklung und die Evaluation von Interventionen vereinfachen und vergleichbar machen kann.

Veröffentlichung zum Programm StruPI-RA

Patientenschulungsprogramme haben in der Rheumatologie eine lange Tradition, bezogen sich jedoch meist auf die Rehabilitation und Angebote aus der Selbsthilfe. Mit der strukturierten Patienteninformation bei Rheumatoider Arthritis (StruPI-RA) wurde vor einiger Zeit ein Konzept für den ambulanten Sektor erstellt. Die begleitende Evaluation und deren Ergebnisse sind nun in einer neuen Veröffentlichung nachzulesen: https://link.springer.com/article/10.1007/s00393-020-00871-7 Weitere Informationen …

Veröffentlichung zum Programm StruPI-RA weiter lesen »

FimS – Psychologische Module 
für Menschen mit Fibromyalgie

Eine Fortbildung für Psycholog_innen, Ärzt_innen, und Bewegungstherapeut_innen Das „Schulungsprogramm für PatientInnen mit Fibromyalgie-Syndrom“ wurde im For­sch­ungs­projekt „Entwick­lung eines Schu­lungs­pro­gramms für Patient_innen mit Fibro­myal­gie-­Syn­drom“ für den Ein­satz in der (ambulanten und stationären) Rehabilitation erstellt. Das Manual ist frei verfügbar. 
Ziel der Schulung ist insbesondere die Förderung und Stär­kung von Selbst­mana­ge­ment­kompetenzen, um den Patienten zu ermöglichen, mit …

FimS – Psychologische Module 
für Menschen mit Fibromyalgie weiter lesen »