Zusammenfassung
Das Programm “Bochumer Gesundheitstraining” richtet sich an psychosomatisch erkrankte wie auch gesunde Menschen. Ursprünglich für die Arbeit mit Krebspatienten entwickelt ist es bei allen Bereichen einsetzbar, in denen körperlich-seelisch-immunologische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeitet besondere Berücksichtigung finden sollen.
Wichtige Inhalte der Schulung sind das Erlernen eines Entspannungsverfahrens, die Durchführung von Vorstellungsübungen, die Auseinandersetzung mit psychologischen Themen, Abschied und Tod sowie die Vermittlung biologischer Grundlagen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Schlaf. Das Programm umfasst bis zu 16 Einheiten und wird für eine Gruppe von 9 Teilnehmern empfohlen. Eine Durchführung mit Einzelpersonen ist ebenfalls möglich. Der Kursleiter sollte im pädagogischen bzw. psychologischen Bereich tätig sein und Erfahrungen im Leiten von Gruppen sowie im Umgang mit belastenden und schwierigen therapeutischen Situationen haben.
Autoren |
Erhard Beitel |
Lizenzhinweise |
Urheberrecht ist zu beachten: Alle Rechte der Wiedergabe liegen beim Verlag. Vervielfältigungen, Fotokopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und elektronische, optische Speicherung und Verarbeitung sind nur für den privaten Gebrauch oder Zwecke des |
Bezugsquelle |
Beitel, E.: Bochumer Gesundheitstraining – ein ganzheitliches Übungsprogramm. Verlag modernes lernen Borgmann KG, 3. Aufl. 2007, 160 S., 25,50 Euro, ISBN 3-8080-0364-2 |
Kosten |
25,50 Euro (Stand Jul. 2011) |
Schlagworte |
Gesundheitstraining, Onkologie, indikationsübergreifend, Immunologie |
Stand |
4. Auflage 2012 |
Anmerkungen zum Bezug |
Weitere Informationen sind über die entsprechende Homepage zu erhalten http://www.bochumergesundheitstraining.de/ (letzte Aktualisierung der Website: 2017). |
Ziele und Inhalte
Zielgruppe des Programms |
Fachgebiet/Indikation |
indikationsübergreifend,Onkologie,andere |
Thema/Erkrankung |
Anregung der Selbstheilungskräfte (zur Stabilisierung der körpereigenen Immunabwehr) |
Zielgruppe des Programms |
Erwachsene |
besondere Zielgruppenkriterien |
Ursprüngliche Entwicklung für Krebskranke, MS-Betroffene und andere psychosomatische Patienten, “aber auch jeder ‘Gesunde’ kann von diesem Programm profitieren”. |
Ausschlusskriterien |
psychotische Patienten |
Durchführung und Themen |
Setting |
k.A. |
Teilnehmerzahl |
Ideal: 9 Teilnehmer (Programm auch mit Einzelpersonen durchführbar) |
Anzahl der Einheiten |
16 Einheiten |
Dauer der Einheiten |
120 Minuten (Einzelkontakt: 60 Minuten) |
Frequenz der Einheiten |
Im wöchentlichen Abstand |
Ziele und Inhalte |
Ziele des Programms |
- Wissenserwerb
- Training von Fertigkeiten
- Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
- Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität
|
Inhalte |
- Ort der Ruhe und Kraft: Einführung in die Grundlagen und Zusammenhänge des Übungsansatzes
- Lebensenergie
- Vorsätze
- Selbstvertrauen
- Lebensfreude
- Grundbedürfnisse
- Ernährung-Bewegung-Schlaf
- Abwehrsystem
- Innerer Berater/Innere Beraterin: Auf die innere Stimme achten 10. Beziehungen 11. Kränkung 12. Konflikte 13. Krankheitsgewinn 14. Abschied-Tod-Neubeginn 15. Lebensweg 16. Lebensplanung
|
Anmerkungen zu Zielen und Inhalten |
Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Die im Manual vorgestellten Inhalte einzelner Einheiten sind nicht in 2-stündigen Sitzungen unterzubringen und müssen vom Kursleiter mit Schwerpunkten versehen oder auf zwei Sitzungen aufgeteilt werden. Die Anzahl der Teilnehmer und Unterrichtseinheiten sollte sich auch nach der Qualifikation und Belastbarkeit des Kursleiters richten. “Homogene” Gruppen sind Gruppen mit verschiedenen Krankheitsbildern laut Handbuch nur bei einem Angebot für heute noch unheilbar erkrankte Patienten vorzuziehen (z.B. AIDS oder MS). |
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden |
Methodenliste |
- Vortrag
- Diskussion
- Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
- Kleingruppenarbeit
- Einzelarbeit
|
Anmerkungen zu Methoden |
Die Lernziele sind im Manual konkret definiert. Die im Manual vorgestellten Inhalte einzelner Einheiten sind nicht in 2-stündigen Sitzungen unterzubringen und müssen vom Kursleiter mit Schwerpunkten versehen oder auf zwei Sitzungen aufgeteilt werden. Die Anzahl der Teilnehmer und Unterrichtseinheiten sollte sich auch nach der Qualifikation und Belastbarkeit des Kursleiters richten. “Homogene” Gruppen sind Gruppen mit verschiedenen Krankheitsbildern laut Handbuch nur bei einem Angebot für heute noch unheilbar erkrankte Patienten vorzuziehen (z.B. AIDS oder MS). |
Strukturierungsgrad |
Gruppenstruktur |
geschlossen |
|
(Detailtiefe der Vorgaben, die vom Konzept formuliert werden) |
Strukturierungsgrad Methoden |
mittel |
Strukturierungsgrad Zeit |
mittel |
Strukturierungsgrad Struktur |
gering |
Anmerkungen zur Struktur und Flexibilität |
Strukturierungsgrad Ablauf: Die im Manual vorgestellte Reihenfolge der Themen stellt den Idealfall dar. Je nach Interesse, aktuellen Anlässen oder speziellen Anliegen der Gruppe können bestimmte Einheiten vertieft oder weggelassen werden. |
Einbindung externer Ressourcen |
Nachsorgemaßnahmen |
k.A. |
Vorbereitungsmaßnahmen |
k.A. |
Einbezug von Angehörigen |
Es wird empfohlen in der zeitlichen Mitte des Trainings, d.h. nach der 6. oder 7. Sitzung , zum Thema “Ernährung, Bewegung und Schlaf” ein kleines Fest zu arragieren, zu dem die Angehörigen eingeladen werden. Die Inhalte des Trainings und einige Methoden sollen ihnen hierbei vorgestellt werden. Gesonderte Übungen sind diesbezüglich nicht vorgesehen. |
Maßnahmen zum Alltagstransfer |
Hausaufgaben: Bearbeitung von Aufgabenplänen zur Umsetzung der eingeübten Verfahren im Alltag |
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen |
k.A. |
Anmerkungen zu externen Ressourcen |
k.A. |
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozent:innen |
Dozent:innen |
Der Kursleiter sollte im pädagogischen bzw. psychologischen Bereich tätig sein und Erfahrungen im Leiten von Gruppen und im Umgang mit belastenden und schwierigen therapeutischen Situationen haben. |
Qualifikation des Personals |
k.A. |
Besonderheiten zum Personal |
Das Programm sollte je nach Qualifikation und momentaner Belastbarkeit des Kursleiters entsprechend abgestimmt werden. |
Ausstattung und Material |
Materialien der Schulung |
Folienvorlagen, Fragebögen und Aufgabenpläne sowie Instruktionsanweisungen für die Vorstellungsübungen sind im Handbuch enthalten. |
räumliche Voraussetzungen |
k.A. |
Besonderheiten zur Ausstattung |
einige große Bögen Papier, ggf. Musikkassette; für die Einheit “Ernährung-Bewegung-Schlaf”: notwendige Materialen für die Herstellung einer gemeinsamen Mahlzeit; Bälle, Wurfscheiben |
Evaluation und Publikationen
Zusammenfassung der Evaluation
Evaluationsstatus unklar; eine Evaluation liegt uns nicht vor.
weitere Publikationen |
k.A. |
Train-the-Trainer
Anmerkungen zum gesamten Programm
Stand des Eintrags: 09.03.2022