„Nach der Hitze …
ist vor dem Hitzeschutzkonzept“
10. Qualitätszirkel des ZePG – Donnerstag, 30.10.2025, 18–20 Uhr, online
Ein Qualitätszirkel des ZePG in Kooperation mit der AG „Klima und Nachhaltigkeit“ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V.
Der Sommer 2025 hat heiße Tage mit sich gebracht. Viele von uns haben in ihrer Einrichtung spontan reagieren müssen, wenn das Thermometer über 30 Grad anzeigte und einzelne Räume oder therapeutische Maßnahmen nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden konnten. Denn an Hitzetagen geht es immer um den Schutz der Patient:innen und Mitarbeitenden.
Wir alle sind nun froh, dass es wieder kühler wird und das Programm in den Reha-Einrichtungen ohne größere Belastungen weitergeführt werden kann.
In einigen Kliniken gibt es bereits Hitzeschutzbeauftragte und Hitzeschutzkonzepte.
Andere Kliniken stehen noch vor der Aufgabe sich konkrete Maßnahmen zu überlegen, wie sie dem nächsten Sommer vorbereitet begegnen können.
Informieren Sie sich, bringen Sie Ihre Erfahrungen mit ein und diskutieren Sie mit uns über Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Versorgungssektoren der Rehabilitation.
Ob und wie hier interdisziplinäre Konzepte und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen aussehen und gelingen kann, soll im Qualitätszirkel diskutiert werden.
Impulsbeiträge
1. Hitzeschutz in stationären Reha-Einrichtungen
Andrea Hunnius, Qualitätsbeauftragte Dr. Becker Klinikgruppe
2. Hitzeschutz in ambulanten Reha-Einrichtungen
Matthias Graeber, Eigner Impuls Reha- und Gesundheitszentrum, Vorsitzender BamR
3. Hitzeschutz in der beruflichen Rehabilitation
Susann Huthmann, Deutsche Rentenversicherung Bund, Zusammenarbeit LTA-Einrichtungen
Anmeldung
In unseren Qualitätszirkeln diskutieren wir in loser Folge seit 2020 mit Mitgliedern und Interessierten aktuelle Reha-Themen, die für Praxis und Forschung relevant sind (bisherige Qualitätszirkel).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte mit dem nachfolgenden Formular an. Sie erhalten dann am Tag der Veranstaltung eine Mail mit Einwahldaten und einer kurzen Anleitung für die Videokonferenz.